Alumio sichert sich eine strategische Investition von Lexar Partners zur Förderung von Wachstum und Innovation
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.
iPaaS
5 Minuten lesen

Anwendungsintegration vs. Datenintegration

Geschrieben von
Saad Merchant
Veröffentlicht am
21. Mai 2024
Aktualisiert am
24. September 2024

Es gibt zwei große Herausforderungen, denen sich digital transformierende und datengesteuerte Unternehmen in einer zunehmend vernetzten digitalen Landschaft gegenübersehen. Dazu gehören eine Vielzahl von Anwendungen, die isoliert in der IT implementiert werden, und fragmentierte Datenquellen, die über verschiedene Berührungspunkte hinweg unzusammenhängend gespeichert werden. Daher sind Anwendungsintegration und Datenintegration zwei Lösungen, in die moderne Unternehmen investieren, um sicherzustellen, dass alle diese unterschiedlichen Anwendungen und Datenquellen miteinander verbunden sind. Im Folgenden werden diese beiden unterschiedlichen Integrationsarten sowie ihre Vorteile, Anwendungsfälle und Methoden erläutert.

Die Notwendigkeit der Anwendungsintegration gegenüber der Datenintegration

Moderne Unternehmen verlassen sich zunehmend auf die Implementierung einer Vielzahl von Systemen, Cloud-Anwendungen und SaaS , um ihre Abläufe zu steuern und Prozesse zu automatisieren. Gleichzeitig sind Unternehmen bestrebt, ihre Daten aus verschiedenen Quellen, Berührungspunkten und Abteilungen zu nutzen, um datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Werden Anwendungen isoliert implementiert, sind sie nur halb so effektiv und führen zu unzusammenhängenden Prozessen, und fragmentierte Datenquellen führen zu Datensilos und Inkonsistenzen. Aus diesem Grund investieren Unternehmen in großem Umfang in die Integration von Anwendungen und Daten, um die Automatisierung von Prozessen zu ermöglichen, die betriebliche Effizienz sicherzustellen und die Entscheidungsfindung zu verbessern - bei gleichzeitiger Erweiterung der Geschäftsmöglichkeiten.

Was ist Anwendungsintegration?

Bei der Anwendungsintegration geht es darum, dass unabhängig voneinander entwickelte Anwendungen zusammenarbeiten können. It gehört die Verbindung verschiedener Anwendungen innerhalb eines Unternehmens oder die Verbindung neuer Cloud-Anwendungen oder SaaS , um Funktionen und Daten in Echtzeit gemeinsam zu nutzen. it ermöglicht nicht nur den Datenaustausch, sondern auch die Automatisierung von Arbeitsabläufen, um Prozesse zwischen integrierten Anwendungen zu rationalisieren.

Die verschiedenen Arten von Methoden der Anwendungsintegration

Der Prozess der Anwendungsintegration umfasst die Übersetzung von Datenformaten, Protokollen und Nachrichten, damit die Anwendungen die zwischen ihnen ausgetauschten Daten verstehen können.

Es gibt mehrere gängige Methoden der Anwendungsintegration:

  • Punkt-zu-Punkt-Integration: Bei dieser traditionellen Methode der Anwendungsintegration werden zwei bestimmte Anwendungen für den gezielten Datenaustausch direkt miteinander verbunden , indem ein benutzerdefinierter Code geschrieben wird. it bietet zwar eine große Anpassungsfähigkeit, aber it ist schwierig, diese Integrationen durch Hinzufügen weiterer Anwendungen zu skalieren, und da sie durch benutzerdefinierten Code entwickelt wird, ist it schwer zu verwalten oder zu ändern.
  • Enterprise Service Bus (ESB): Ein ESB ist eine vor Ort installierte middleware , die als zentraler Knotenpunkt für die Weiterleitung von Nachrichten zwischen Anwendungen dient und eine effiziente Kommunikation gewährleistet. ESB stützen sich in hohem Maße auf vor Ort vorhandene Footprints, ältere Nachrichtenübermittlungs- und veraltete Dokumentenstandards und werden daher häufig von Unternehmen zur Integration älterer vor Ort vorhandener Systeme und Anwendungen eingesetzt.
  • APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen): APIs sind eine Reihe von Protokollen und Tools, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Funktionen nahtlos gemeinsam zu nutzen. Die API-gestützte Anwendungsintegration umfasst Cloud-basierte middleware wie iPaaS (Integration Platform as a Service), die die Entwicklung, Steuerung und Orchestrierung der Integration über eine benutzerfreundliche Webschnittstelle unterstützen.  

Die Vorteile der Anwendungsintegration

  1. Datenzugriff in Echtzeit: Die Anwendungsintegration erleichtert den Echtzeit-Datenaustausch zwischen verbundenen Anwendungen und verbessert so die Entscheidungsfindung und die betriebliche Effizienz.
  2. Verbesserte Dateneffizienz: Durch die Anwendungsintegration werden Fehler, manuelle Dateneingaben und doppelter Aufwand erheblich reduziert, was zu optimierten Geschäftsprozessen und zuverlässigen, konsistenten Daten führt.
  3. Konnektoren: Anwendungsintegrationsplattformen oder API-gesteuerte middleware wie iPaaS bieten Konnektoren (vorkonfigurierte Softwaredaten), um über eine benutzerfreundliche Schnittstelle schnellere Integrationen zwischen einer Vielzahl von Anwendungen zu ermöglichen.

Was ist Datenintegration?

Bei der Datenintegration werden Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert, um eine einheitliche Ansicht zu erhalten. Dazu gehört die Vereinheitlichung von Daten aus verschiedenen Touchpoints, databases, Anwendungen oder Cloud-Speicherplattformen. It geht darum, Datenquellen mit oft unterschiedlichen Strukturen und Formaten auf konsistente und genaue Weise zu kombinieren, um sie für Analysen, Berichte und die Erkennung von Vertriebs- und marketing zu nutzen. Zu den wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen, die durch die Datenintegration gelöst werden, gehören die Beseitigung von Datensilos und die Verbesserung der Datenqualität, z. B. bei fehlenden Werten, Duplikaten und Ungenauigkeiten.

Die verschiedenen Arten von Datenintegrationsmethoden

Der Datenintegrationsprozess stellt sicher, dass die Daten über alle Datenquellen hinweg konsistent und zugänglich sind, so dass die Unternehmen aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen können. Zu den verschiedenen Methoden gehören:

  • ETL & ELT Datenintegration
    Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL) ist die traditionelle Datenintegrationsmethode, bei der Daten aus Quellsystemen extrahiert, in ein einheitliches Format umgewandelt und in ein Data Warehouse oder einen Data Lake geladen werden. Extrahieren, Laden, Transformieren (ELT) ist eine Variante, bei der die Daten nach dem it und Laden in das Zielsystem transformiert werden.
  • Data Warehousing
    Data Warehousing umfasst die Sammlung und Verwaltung von Daten aus verschiedenen Datenquellen in einem zentralen Speicher. It unterstützt umfangreiche Abfragen und Analysen und erleichtert so it Gewinnung aktueller Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung in Echtzeit.
  • API-Integration
    Die API-Integration ermöglicht es verschiedenen Softwaresystemen, in Echtzeit über APIs (Application Programming Interfaces) zu kommunizieren und Daten auszutauschen. It unterstützt die sofortige Datensynchronisation und Interoperabilität und ermöglicht es Unternehmen, Datenübertragungen und -aktualisierungen sofort zu automatisieren.

Die Vorteile der Datenintegration

  • Zentralisierte Datenverwaltung: Die Datenintegration stellt sicher, dass eine einzige Quelle der Wahrheit entwickelt wird, die die Datenkonsistenz über verschiedene Berührungspunkte des Unternehmens hinweg gewährleistet.
  • Verbesserte Datenqualität: Die Datenintegration verbessert die Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit durch zentralisierte Datenbereinigung und -validierung und gewährleistet gleichzeitig die Konsistenz und Minimierung von Fehlern in allen Datenquellen.
  • Bessere Analysen und Berichte: Die Datenintegration erleichtert umfassende Analysen durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen über alle geschäftlichen Berührungspunkte hinweg.

Die Wahl zwischen Anwendungsintegration und Datenintegration

Die Entscheidung zwischen Anwendungsintegration und Datenintegration hängt von Ihren geschäftlichen Anforderungen und Zielen ab. Während die Anwendungsintegration ideal für den Datenaustausch in Echtzeit und die Automatisierung von Arbeitsabläufen ist, bietet die Datenintegration eine einheitliche Sicht auf die Daten für umfassende Analysen.

Plattformen wie Alumio iPaaS bieten vielseitige Lösungen, die sowohl die Datenintegration als auch die Anwendungsintegration über eine Cloud-basierte, API-gesteuerte Integrationsplattform ermöglichen, die skalierbare Konnektivität, flexible Datenumwandlung und Datenaustausch in Echtzeit gewährleistet. Unternehmen müssen ihre Bedürfnisse und Ziele sorgfältig bewerten, um den richtigen Ansatz für nahtlose und effektive Daten- und Anwendungsintegrationen zu wählen, die Wachstum und Innovation fördern.

Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!
Über unseren Partner
Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbindung mit einem beliebigen benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbinden Sie mit

Keine Artikel gefunden.
Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio