Entwirren Sie Ihr IT mit einer iPaaS
Zusammenfassung
Um mit der sich schnell entwickelnden digitalen Welt Schritt zu halten, digitalisieren und automatisieren Unternehmen ihre Geschäftsprozesse durch die Integration verschiedener Softwarelösungen und Cloud-Anwendungen. Von E-Commerce-, ERP, CRM, PIM, WMS und vielen anderen Systemen nimmt die Zahl dieser Anwendungen, die Unternehmen integrieren müssen, ständig zu. Traditionell haben sich Unternehmen dafür entschieden, diese Softwarelösungen auf Punkt-zu-Punkt-Basis zu integrieren (mit benutzerdefiniertem Code), ohne in eine skalierbare IT zu investieren. Langfristig führt dies in der Regel zu IT , die mit Datensilos, verstreuten Softwareverbindungen, Integrationsfehlern und Black-Box-Problemen (mangelnde Sichtbarkeit und Transparenz) behaftet sind. Die eigentliche Herausforderung beim Aufbau einer zukunftssicheren Integrationsstrategie liegt also darin, wie" Unternehmen diese Anwendungsintegrationen schaffen, um eine Geschäftsautomatisierung zu ermöglichen.
Alumio iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine Cloud-native Plattform der nächsten Generation, die die Integration von unbegrenzten Systemen, SaaS (Software as a Service), Anwendungen und Datenquellen über eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht. It bietet eine skalierbare Infrastruktur, Funktionen zur Workflow-Automatisierung und Datenumwandlung, die erforderlich sind, um alle Softwarelösungen eines Unternehmens nahtlos auf einer Plattform zu integrieren und zu organisieren, und zwar auf eine Weise, die flexibel, skalierbar, zukunftssicher und vor allem entwirrend ist.
Die Notwendigkeit, Ökosysteme zur Anwendungsintegration aufzubauen
91 % der Unternehmen sind in irgendeiner Form an einer digitalen Initiative beteiligt, und 87 % der Führungskräfte geben an, dass die Digitalisierung eine Priorität ist.
It beginnt mit der Notwendigkeit der digitalen Transformation...
Die digitale Transformation umfasst die Implementierung digitaler Technologien und Anwendungen zur Automatisierung verschiedener Geschäftsprozesse eines Unternehmens, von Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Beschaffung, Personalwesen, Lieferkette und allen anderen Abteilungen. Dies beinhaltet die Implementierung von SoftwarelösungenSaaS) oder Cloud-Apps, wie z. B. E-Commerce-Plattformen, ERP , CRM, PIM, WMS, POS, marketing oder andere Systeme. Im Wesentlichen werden diese Anwendungen, die Unternehmen implementieren, zu einem Teil ihres IT .
Die Implementierung dieser Anwendungen hilft dabei, eine Vielzahl kostspieliger, zeitaufwändiger und manueller, sich wiederholender Arbeitsprozesse zu automatisieren, wie z. B. Einstellungen, E-Mail-Versand, Rechnungsstellung, Optimierung von Produktinformationen, Bestandsaktualisierungen, Kundenbeziehungsmanagement und Tausende von Geschäftsprozessen in verschiedenen Abteilungen. Diese digitalisierte Automatisierung trägt dazu bei, die betriebliche Effizienz zu steigern, it Konzentration auf umsatzbringende Kerntätigkeiten zu verbessern und vor allem zu einem zugänglicheren Kundenerlebnis in Echtzeit zu führen.
Hinzu kommt, dass sich die Erwartungen und Anforderungen der Kunden an digitale Dienste und Echtzeit-Erlebnisse ebenfalls weiterentwickeln, was die Notwendigkeit für Unternehmen, neue Anwendungen zu integrieren, weiter erhöht. Das Fehlen einer E-Commerce-Plattform, einer E-Mail-Automatisierungslösung oder einer Integration mehrerer Zahlungsoptionen kann sich negativ darauf auswirken, wie Kunden eine Marke und ihre Dienstleistungen wahrnehmen.
Zu den wichtigsten Vorteilen der digitalen Transformation gehören nach Ansicht der Führungskräfte die Verbesserung der betrieblichen Effizienz (40 %), eine schnellere Markteinführung (36 %) und die Erfüllung der Kundenerwartungen (35 %)."
... Die digitale Transformation kann aber auch in komplexen Verstrickungen enden
Die Implementierung mehrerer Anwendungen zur Ermöglichung der digitalen Transformation und der Geschäftsautomatisierung führt zwar kurzfristig zu einer Vielzahl von Problemen, langfristig jedoch it einer Vielzahl von Problemen. Nämlich zu "Software Spaghetti"-Problemen.
Je mehr Anwendungen ein Unternehmen implementiert und integriert, desto schwieriger wird it , diese Verbindungen und den daraus resultierenden Datenaustausch zu verwalten. Dies führt zu einem zunehmend verflochtenen IT . Ein solches verflochtenes IT besteht aus Datensilos und einem Dschungel sich überkreuzender Datenströme. It umfasst auch viele teilweise verbundene Softwarelösungen, die von mehreren Integrationspartnern verwaltet werden, sich überschneiden und in ungeordneter Weise miteinander verbunden sind. Aufgrund der Bilder, die eine solche verwickelte IT hervorruft, wird it auch als "Software-Spaghetti-Ökosystem" bezeichnet.
Die Frage ist also - wie und wann werden diese geschäftsautomatisierenden Anwendungsintegrationen zum "Nudelpunkt" (Wortspiel beabsichtigt) und verwandeln sich in Software-Spaghetti-Albträume? Lesen Sie weiter, um das Komplott zu entwirren!