Alumio sichert sich eine strategische Investition von Lexar Partners zur Förderung von Wachstum und Innovation
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.
Weißbuch

Entwirren Sie Ihr IT mit einer iPaaS

Geschrieben von
Saad Merchant
Zeit lesen
10 min
Zuletzt aktualisiert
8. September 2024

Zusammenfassung

Um mit der sich schnell entwickelnden digitalen Welt Schritt zu halten, digitalisieren und automatisieren Unternehmen ihre Geschäftsprozesse durch die Integration verschiedener Softwarelösungen und Cloud-Anwendungen. Von E-Commerce-, ERP, CRM, PIM, WMS und vielen anderen Systemen nimmt die Zahl dieser Anwendungen, die Unternehmen integrieren müssen, ständig zu. Traditionell haben sich Unternehmen dafür entschieden, diese Softwarelösungen auf Punkt-zu-Punkt-Basis zu integrieren (mit benutzerdefiniertem Code), ohne in eine skalierbare IT zu investieren. Langfristig führt dies in der Regel zu IT , die mit Datensilos, verstreuten Softwareverbindungen, Integrationsfehlern und Black-Box-Problemen (mangelnde Sichtbarkeit und Transparenz) behaftet sind. Die eigentliche Herausforderung beim Aufbau einer zukunftssicheren Integrationsstrategie liegt also darin, wie" Unternehmen diese Anwendungsintegrationen schaffen, um eine Geschäftsautomatisierung zu ermöglichen.

Alumio iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine Cloud-native Plattform der nächsten Generation, die die Integration von unbegrenzten Systemen, SaaS (Software as a Service), Anwendungen und Datenquellen über eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht. It bietet eine skalierbare Infrastruktur, Funktionen zur Workflow-Automatisierung und Datenumwandlung, die erforderlich sind, um alle Softwarelösungen eines Unternehmens nahtlos auf einer Plattform zu integrieren und zu organisieren, und zwar auf eine Weise, die flexibel, skalierbar, zukunftssicher und vor allem entwirrend ist.

Die Notwendigkeit, Ökosysteme zur Anwendungsintegration aufzubauen

Alumio lebendige lila farbigen Zitat Zeichen, ein visueller Indikator für ein Zitat folgt auf dieser Seite.
91 % der Unternehmen sind in irgendeiner Form an einer digitalen Initiative beteiligt, und 87 % der Führungskräfte geben an, dass die Digitalisierung eine Priorität ist.

It beginnt mit der Notwendigkeit der digitalen Transformation...

Die digitale Transformation umfasst die Implementierung digitaler Technologien und Anwendungen zur Automatisierung verschiedener Geschäftsprozesse eines Unternehmens, von Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Beschaffung, Personalwesen, Lieferkette und allen anderen Abteilungen. Dies beinhaltet die Implementierung von SoftwarelösungenSaaS) oder Cloud-Apps, wie z. B. E-Commerce-Plattformen, ERP , CRM, PIM, WMS, POS, marketing oder andere Systeme. Im Wesentlichen werden diese Anwendungen, die Unternehmen implementieren, zu einem Teil ihres IT .

Die Implementierung dieser Anwendungen hilft dabei, eine Vielzahl kostspieliger, zeitaufwändiger und manueller, sich wiederholender Arbeitsprozesse zu automatisieren, wie z. B. Einstellungen, E-Mail-Versand, Rechnungsstellung, Optimierung von Produktinformationen, Bestandsaktualisierungen, Kundenbeziehungsmanagement und Tausende von Geschäftsprozessen in verschiedenen Abteilungen. Diese digitalisierte Automatisierung trägt dazu bei, die betriebliche Effizienz zu steigern, it Konzentration auf umsatzbringende Kerntätigkeiten zu verbessern und vor allem zu einem zugänglicheren Kundenerlebnis in Echtzeit zu führen.

Hinzu kommt, dass sich die Erwartungen und Anforderungen der Kunden an digitale Dienste und Echtzeit-Erlebnisse ebenfalls weiterentwickeln, was die Notwendigkeit für Unternehmen, neue Anwendungen zu integrieren, weiter erhöht. Das Fehlen einer E-Commerce-Plattform, einer E-Mail-Automatisierungslösung oder einer Integration mehrerer Zahlungsoptionen kann sich negativ darauf auswirken, wie Kunden eine Marke und ihre Dienstleistungen wahrnehmen.

Alumio lebendige lila farbigen Zitat Zeichen, ein visueller Indikator für ein Zitat folgt auf dieser Seite.
Zu den wichtigsten Vorteilen der digitalen Transformation gehören nach Ansicht der Führungskräfte die Verbesserung der betrieblichen Effizienz (40 %), eine schnellere Markteinführung (36 %) und die Erfüllung der Kundenerwartungen (35 %)."

... Die digitale Transformation kann aber auch in komplexen Verstrickungen enden

Die Implementierung mehrerer Anwendungen zur Ermöglichung der digitalen Transformation und der Geschäftsautomatisierung führt zwar kurzfristig zu einer Vielzahl von Problemen, langfristig jedoch it einer Vielzahl von Problemen. Nämlich zu "Software Spaghetti"-Problemen.

Je mehr Anwendungen ein Unternehmen implementiert und integriert, desto schwieriger wird it , diese Verbindungen und den daraus resultierenden Datenaustausch zu verwalten. Dies führt zu einem zunehmend verflochtenen IT . Ein solches verflochtenes IT besteht aus Datensilos und einem Dschungel sich überkreuzender Datenströme. It umfasst auch viele teilweise verbundene Softwarelösungen, die von mehreren Integrationspartnern verwaltet werden, sich überschneiden und in ungeordneter Weise miteinander verbunden sind. Aufgrund der Bilder, die eine solche verwickelte IT hervorruft, wird it auch als "Software-Spaghetti-Ökosystem" bezeichnet.

Die Frage ist also - wie und wann werden diese geschäftsautomatisierenden Anwendungsintegrationen zum "Nudelpunkt" (Wortspiel beabsichtigt) und verwandeln sich in Software-Spaghetti-Albträume? Lesen Sie weiter, um das Komplott zu entwirren!

Wie sich verflochtene IT ohne iPaaS bilden

Die langfristigen Auswirkungen der Erstellung von Punkt-zu-Punkt-Softwareintegrationen mit benutzerdefiniertem Code

Bei den meisten Unternehmen, die eine Punkt-zu-Punkt-Integration anstreben, läuft it folgendermaßen ab:

Alumio lebendige lila farbigen Zitat Zeichen, ein visueller Indikator für ein Zitat folgt auf dieser Seite.
Seit 2021 nutzen Unternehmen weltweit durchschnittlich 110 SaaS (Software as a Service).
- Statista

Um zu erkunden, wie Unternehmen, die sich auf den Weg der digitalen Transformation begeben, versehentlich in einem verworrenen IT voller Datensilos enden, lassen Sie uns die hypothetische Reise eines mittelständischen Unternehmens namens "Spaghetti X" (um bei der Analogie zu bleiben) verfolgen. Dieses Unternehmen verfügt bereits über ein ERP (Enterprise Resource Planning) zur Verwaltung der wichtigsten Geschäftsprozesse, einschließlich Bestandsverwaltung, Finanzen, Lieferkettendaten, Betriebsabläufe sowie Personal- und Lohnbuchhaltungsfunktionen.

Spaghetti X" hatte das Glück, im Laufe der Jahre zu wachsen und hat erfolgreich Geschäfte an mehreren Standorten eröffnet. Nach der Covid-19-Krise erkannte Spaghetti X jedoch die Notwendigkeit, seine Produkte digital zu verkaufen, und richtete einen E-Commerce-Shop ein. Um jedoch das E-Commerce-Erlebnis zu optimieren und Bestellungen, Lieferungen, Lagerbestände, Preisgestaltung und Kundendaten in Echtzeit zu automatisieren, beschließt das Unternehmen, diesen E-Commerce-Shop in sein ERP zu integrieren. Mit dem Start dieses Integrationsprojekts beginnt "Spaghetti X" seine Reise zur Schaffung eines integrierten IT ohne skalierbare Infrastruktur.

Phase 1: Erstellung der ersten Software-Integration als einmaliges Projekt

Ein Bild mit der Tür eines E-Commerce-Geschäfts auf der linken Seite und einem orangefarbenen Kreis mit der Aufschrift ERP , der mit einem violetten E-Commerce-Kreis auf der rechten Seite durch einen Faden verbunden ist.

In unserem hypothetischen Szenario stellt das Unternehmen "Spaghetti X" ein Projektteam zusammen, um die beste Lösung für die Planung, Ausführung und Überwachung der Punkt-zu-Punkt-Integration ERP und E-Commerce zu finden.

Software- oder Systemintegrationen werden traditionell durch benutzerdefinierten Code oder Plugins erstellt, die nur von Kodierungsexperten oder Integrationsspezialisten entwickelt und verwaltet werden können, was it zu einem teuren und zeitaufwändigen Unterfangen macht. Aufgrund der Projektmentalität scheint sich der Umfang jedoch vorerst auf diese 1:1-Integration zu beschränken, und obwohl für die Verwaltung und Pflege dieser Custom-Code-Integration erfahrene Entwickler erforderlich sind, scheinen it Kosten tragbar zu sein.

Das Projektteam recherchiert potenzielle Lösungen und findet einen Integrationspartner, der eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung (Custom-Code) mit dem ERP und der E-Commerce-Website von "Spaghetti X" herstellt. Obwohl dieser Ansatz kostspielig und zeitaufwändig ist, liefert er ein Ergebnis, mit dem die Geschäftsführung von Spaghetti X zufrieden ist. Da itum eine relativ unkomplizierte 1:1-Integration handelt, sind in dieser Phase keine größeren Datenflussprobleme, Datensilos oder eine komplexe Fehlersuche zu erwarten. Es gibt auch keine Probleme mit der Einhaltung von Datensicherheit und Datenschutz. Was kann da schon schief gehen, oder?

Alumio lebendige lila farbigen Zitat Zeichen, ein visueller Indikator für ein Zitat folgt auf dieser Seite.
50 % der Unternehmen geben an, dass eine integrierte Anwendung oder eine Funktion innerhalb der Anwendung als Herausforderung bei der Pflege von Integrationen eingestellt wird.
- Verschmelzen

Die Schaffung von Punkt-zu-Punkt-Integrationen ohne Integrationsinfrastruktur führt zu:

Ein rotes Kreuz-Logo, das zeigt, dass die Aussage, zu der es gehört it nicht wahr, nicht korrekt und/oder nicht vorhanden ist.

Die Neuplanung birgt langfristige Risiken.

Ein rotes Kreuz-Logo, das zeigt, dass die Aussage, zu der es gehört it nicht wahr, nicht korrekt und/oder nicht vorhanden ist.

Schwierigkeiten bei der Integration weiterer Anwendungen in der Zukunft.

Ein rotes Kreuz-Logo, das zeigt, dass die Aussage, zu der es gehört it nicht wahr, nicht korrekt und/oder nicht vorhanden ist.

Wachsende Datensilos und Datenfehler.

Ein rotes Kreuz-Logo, das zeigt, dass die Aussage, zu der es gehört it nicht wahr, nicht korrekt und/oder nicht vorhanden ist.

Mangelnde Einhaltung von Datensicherheit und Datenschutz.

Ein rotes Kreuz-Logo, das zeigt, dass die Aussage, zu der es gehört it nicht wahr, nicht korrekt und/oder nicht vorhanden ist.

Der Bedarf an leitenden Entwicklern zur Steuerung und Fehlerbehebung von Integrationen.

Phase 2: Die Integrationen beginnen zu wachsen und sich zu verflechten

Ein Bild mit der Tür eines E-Commerce-Geschäfts auf der linken Seite und einem orangefarbenen Kreis mit der Aufschrift ERP , der mit einem violetten E-Commerce-Kreis auf der rechten Seite durch einen Faden verbunden ist.

In dieser Phase hat sich unser hypothetisches Unternehmen Spaghetti X auf seinem Weg der digitalen Transformation zu einem erfolgreichen, schnell wachsenden E-Commerce-Unternehmen entwickelt. Da der Produktkatalog jedoch ständig erweitert und weiterentwickelt wird und der Kundenstamm schnell wächst, wird klar, dass das Unternehmen nun eine Lösung zur Verwaltung und Anreicherung seiner Produktdaten und eine weitere Lösung zur Verwaltung des Kundensupports benötigt. Daher beschließt das Unternehmen, eine PIM (Product Information Management) und CRM (Customer Relationship Management) mit seiner bestehenden ERP zu verbinden. Plötzlich hat sich die Zahl der Software-Integrationen innerhalb des IT von Spaghetti X verdoppelt.

Gemäß seinem projektbasierten Ansatz beschäftigt das Unternehmen weitere spezialisierte Integrationspartner, die maßgeschneiderte Integrationen entwickeln, um das neue CRM und PIM zu integrieren. Dies bedeutet ein völlig neues, teures und zeitaufwändiges Integrationsprojekt, das (nach der Entwicklung) nur von erfahrenen Entwicklern, Kodierern oder Integrationsspezialisten betreut werden kann. Diese neuen Integrationen tragen zwar dazu bei, die unmittelbaren Probleme der E-Commerce-Plattform des Unternehmens zu lösen, aber die Verwaltung der zunehmenden Zahl von Integrationen wird erheblich schwieriger und teurer. Einige Zeit, nachdem die Integrationen gut etabliert sind, kommt es zu Problemen beim Datenfluss, gehen Bestellungen verloren und werden Kundeninteraktionen nicht richtig erfasst. Produktinformationen werden nicht konsistent über alle integrierten Endpunkte hinweg synchronisiert und Daten werden an verschiedenen Orten gespeichert, was zu lästigen Datensilos führt.

Alumio lebendige lila farbigen Zitat Zeichen, ein visueller Indikator für ein Zitat folgt auf dieser Seite.
Marktstudie zeigt, dass 89 % der Unternehmen mit der Daten- und Systemintegration zu kämpfen haben und die Einführung von middleware vorantreiben.

Einer der Hauptgründe für die Verzögerung bei der Behebung dieser Integrationsfehler ist, dass die Integrationen durch benutzerdefinierten Code erstellt werden. Das bedeutet, dass nur erfahrene Entwickler diese Fehler erkennen und beheben können und dass das Unternehmen bei der Behebung der Probleme auf die externen Integrationspartner angewiesen ist, die it beauftragt hat. .

In dieser Phase erkennen die meisten Unternehmen, dass sie eine middleware benötigen, weil:

Ein leuchtend grünes Häkchen, das zeigt, dass die it Aussage wahr, richtig und/oder vorhanden ist.
Erhöhte Komplexität bei der manuellen Steuerung von Integrationen, der Erkennung von Fehlern und der Fehlersuche.
Ein leuchtend grünes Häkchen, das zeigt, dass die it Aussage wahr, richtig und/oder vorhanden ist.
Probleme mit der Datenintegrität, der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften tauchen auf.
Ein leuchtend grünes Häkchen, das zeigt, dass die it Aussage wahr, richtig und/oder vorhanden ist.
Die rasche Synchronisierung von Daten über integrierte Systeme hinweg wird immer schwieriger.
Ein leuchtend grünes Häkchen, das zeigt, dass die it Aussage wahr, richtig und/oder vorhanden ist.
Es werden mehr Anwendungsintegrationen benötigt, um die wachsenden Geschäftsprozesse zu automatisieren.

Phase 3: Umstellung von verwickelten Integrationen auf eine zukunftssichere Integrationslösung

Ein Bild, das links die Tür zu einem E-Commerce-Geschäft zeigt und rechts ein Wirrwarr von Datenfäden, die verschiedene Anwendungstypen wie E-Commerce, ERP, PIM und CRM miteinander verbinden.

Abgesehen von den erhöhten Integrationsschwierigkeiten und Wartungskosten sind die Anwendungsintegrationen selbst für das Spaghetti X-Geschäft von großem Nutzen, da sie mehrere Arbeitsabläufe automatisieren und viele manuelle Dateneingaben überflüssig machen. Daher tappen die meisten wachsenden Unternehmen in dieser Phase in die Falle, dass sie denken, der einzige Weg nach vorne sei die Erstellung weiterer maßgeschneiderter Anwendungsintegrationen.

So versucht unser hypothetisches Unternehmen - Spaghetti X - entweder durch die Erweiterung seines IT oder durch die Investition von mehr Geld in Integrationsspezialisten, seine zunehmenden Geschäftsprobleme durch die Erstellung neuer Integrationen zu lösen, um noch mehr Geschäftsprozesse zu automatisieren. Das Unternehmen entwickelt nun neue Integrationen mit einem Marketing , um seine Produktwerbung zu verbessern, mit einem Chatbot, um seinen Kundenservice zu verbessern, mit einer WMS (Warehouse Management Software), um sein Bestands- und Lieferkettenmanagement zu verbessern, und so weiter. All diese schlecht verknüpften Anwendungen und Datenströme, die sich im gesamten IT kreuzen, entpuppen sich schließlich als der "Software-Spaghetti-Albtraum", zu dem it kommen musste.

In dieser Phase erkennen die Unternehmen den Bedarf an einer zukunftssicheren Integrationslösung, denn:

Die Ironie dieses chaotischen Szenarios besteht darin, dass die massiven Entwicklungs- und Wartungskosten all dieser Punkt-zu-Punkt-Integrationen den finanziellen Nutzen, den sie mit sich bringen, deutlich schmälern. Sie werden zu einem operativen Albtraum mit mehreren Partnern, die diese vielen Anwendungsintegrationen verwalten und Fehler beheben, und verlangsamen ungewollt das digitale Wachstum des Unternehmens.

Normalerweise erkennen die Führungsebene des Unternehmens oder IT in dieser Phase die Notwendigkeit einer ganzheitlicheren Integrationslösung und die Schaffung einer zukunftssicheren Infrastruktur für die Entwicklung und Verwaltung von Softwareintegrationen. Daher beginnt das Unternehmen mit der Suche nach einer Integrationslösung, die dabei helfen kann, das IT zu organisieren und zu entwirren. Eine Lösung, die alle integrierten Daten und Arbeitsabläufe standardisieren, rationalisieren und synchronisieren kann und gleichzeitig die Verwaltung und Weiterentwicklung dieser Anwendungsintegrationen vereinfacht. Dies führt die meisten Unternehmen dazu, eine middleware der nächsten Generation wie Alumio iPaaS zu entdecken.

Einführung von iPaaS zur Entflechtung des IT

Nutzen Sie die Technologie der nächsten Generation mit einer zukunftssicheren Integrationslösung

Alumio iPaaS ist eine Cloud-native, low-code , die Unternehmen bei der Integration einer unbegrenzten Anzahl von SaaS und Cloud-Anwendungen, Systemen (einschließlich On-Premise) und Prozessen in einer sicheren Cloud-Umgebung unterstützt. Als API-gesteuerte Lösung bietet Alumio iPaaS automatisierte Tools und einfache "Click-and-Configure"-Funktionen zum Erstellen, Verwalten und Überwachen all Ihrer Integrationen über ein benutzerfreundliches Dashboard, ohne die Kosten und Mühen eines benutzerdefinierten Codes. It ermöglicht Workflows zur Automatisierung von Millionen von Prozessen zwischen integrierten Systemen und bietet flexible Datenumwandlungsoptionen zur grenzenlosen Anpassung all Ihrer Integrationen. Alumio iPaaS bietet außerdem automatisierte Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen, mit denen Integrationsfehler sofort erkannt und Warnmeldungen gesendet werden können.
Eine Grafik, die eine unübersichtliche IT mit einem 3D-Symbol des Alumio in der Mitte darstellt

Alumio iPaaS macht alle Integrationen und Datenflüsse auf einer Oberfläche sichtbar und macht es überflüssig, Integrationen durch benutzerdefinierten Code zu erstellen oder zu verwalten. Dadurch werden Software-Integrationen für Geschäftsanwender, Projektmanager und Fachleute, die keine Programmierer sind, zugänglich. Durch die Synchronisierung des Datenzugriffs über alle Integrationen hinweg in Echtzeit it Datensilos und Inkonsistenzen beseitigt und gleichzeitig wertvolle Dateneinblicke gewährt. Alumio iPaaS ist auch auf die Unterstützung von EDI spezialisiert und ermöglicht die Abbildung von Daten in zahlreichen Dateiformaten wie JSON, Edifact, X12, CSV, XML und cXML, wodurch der Datenaustausch zwischen Lieferanten, Kunden und Herstellern nahtlos integriert und standardisiert wird.

Am wichtigsten ist jedoch, dass Alumio iPaaS es den Anwendern ermöglicht, API-gestützte Mehrpunkt-Anwendungsintegrationen anstelle von Punkt-zu-Punkt-Integrationen mit benutzerdefiniertem Code zu erstellen, so dass Unternehmen unbegrenzt neue Integrationen hinzufügen können, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, langwierige und komplexe Integrationsprojekte mit benutzerdefiniertem Code zu starten oder Lösungsexperten für jede neue Anwendung zu beschäftigen. Alumio bietet eine umfangreiche Bibliothek von Konnektoren (vorkonfigurierte Anwendungsdaten), die schnellere Integrationen mit gängigen ERP , E-Commerce-Plattformen, CRM, PIM, WMS, marketing , Marketplace-Feed-Management-Tools und vielem mehr ermöglichen.

Durch all dies und mehr gewährleistet der Alumio iPaaS ein vollständig integriertes, automatisiertes und vor allem entwirrtes IT . In Anlehnung an die Analogie der "Software-Spaghetti" ermöglicht iPaaS modernen Unternehmen - in Anlehnung an den beliebten Kuchenspruch - "ihre Nudeln zu haben und it auch zu essen".

Die Vorteile des Einsatzes von Alumio iPaaS zur Schaffung eines zukunftssicheren, entwirrten IT :

1. Vollständige Integration Sichtbarkeiten

iPaaS macht alle Anwendungsintegrationen auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche sichtbar und ermöglicht es Entwicklern, Projektmanagern und der Führungsebene, bei der Planung von Integrationen buchstäblich auf derselben Seite zu stehen.

2. Automatisierung des Arbeitsablaufs

Erstellen Sie intelligente Workflows in Alumio , um Millionen von Prozessen über integrierte Systeme hinweg zu automatisieren. Planen Sie den Datenaustausch, synchronisieren Sie Daten, erkennen Sie Fehler in Echtzeit, wiederholen oder überspringen Sie automatisierte Prozesse, und vieles mehr.

3. Daten flexibel umwandeln

Greifen Sie auf eine umfangreiche Sammlung von transformers zu, um Daten und Integrationen unbegrenzt anzupassen. Konvertieren Sie Datenformate. Ordnen Sie Felder und Attribute zu. Anreichern, Filtern, route, Standardisieren von Daten und vieles mehr.

4. Einhaltung von Sicherheit und Datenschutz

Alumio iPaaS ist eine ISO 27001 Lösung, die alle Integrationen in einer sicheren, Cloud-nativen Umgebung zentralisiert und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie GDPR, CCPA, HIPPA, SOC2 und anderen ermöglicht.

5. Niedrigere Betriebskosten

Alumio iPaaS macht die Erstellung benutzerdefinierter Integrationen überflüssig und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die auch von Nicht-Programmierern oder Nachwuchsentwicklern zur Verwaltung oder Änderung von Integrationen verwendet werden kann.

6. Automatisierte Überwachung und Protokollierung

Alumio iPaaS logs automatisch jede Aktion, erkennt Fehler und API-Konflikte in Echtzeit und ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Überwachungswarnungen einzustellen, um spezifische oder allgemeine Integrationsanomalien zu erkennen und so die Betriebskosten weiter zu senken.

7. Uptime-Garantie

Durch die Bereitstellung von Caching-Funktionen und Reaktivierungsverfahren im Falle von Systemabstürzen in den integrierten Endpunkten gewährleistet Alumio iPaaS die Geschäftskontinuität und die Fähigkeit, große Datenmengen zu verwalten.

5. Geschäftskontinuität

Vermeiden Sie Systemausfälle und gewährleisten Sie die Geschäftskontinuität mit Caching-Funktionen, Datenpufferung und Reaktivierungsverfahren für Ihre Integrationen und Ihr IT .

Schlussfolgerung

Um diese "Software-Spaghetti"-Geschichte, die wir langsam gekocht haben, endlich auf den Teller zu bringen und zu servieren, möchte ich abschließend sagen: Das Erreichen der digitalen Transformation und der Geschäftsautomatisierung durch Anwendungsintegrationen ist nur ein Teil der Geschichte. Um diese Integrationen zu entwickeln, zu verwalten und zu orchestrieren, benötigen Sie die richtige IT und eine zukunftssichere Integrationslösung. Alumio iPaaS wurde speziell für diesen Zweck entwickelt - als schnelle, flexible und skalierbare Integrationsplattform, die von Unternehmen, Agenturen und Systemintegratoren genutzt werden kann - um Integration einfach zu machen. Vor allem aber bietet it die grenzenlose Skalierbarkeit und API-gesteuerte Infrastruktur, die erforderlich ist, damit Unternehmen bei ihrem Wachstum unbegrenzt Anwendungsintegrationen hinzufügen und ändern können, ohne dass die Datenintegrität verloren geht.

Sie möchten aus erster Hand erfahren

wie die iPaaS von AlumioIhnen helfen kann, ein schnelles, flexibles und zukunftssicheres IT zu schaffen?

Holen Sie sich eine personalisierte demo!