Verständnis für den Bedarf an SprykerHandelsintegrationen
Im digitalen Zeitalter verlassen sich Unternehmen auf eine Vielzahl von Softwarelösungen, um die verschiedenen Aspekte ihres Geschäftsbetriebs effektiv zu verwalten. Siloartige Systeme können jedoch zu Ineffizienzen, Dateninkonsistenzen und verpassten Chancen führen. Die Commerce-Lösung Spryker ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte, moderne E-Commerce-Erlebnisse zu schaffen, indem sie wichtige Tools und Softwarelösungen auf modulare Weise integriert und ihnen dabei hilft, Daten in Echtzeit auszutauschen, Prozesse zu automatisieren und eine einheitliche Sicht auf ihre Abläufe zu erhalten. Spryker ermöglicht digitale Transformationsprojekte, Online-Unternehmen und E-Commerce-Plattformen.
Was ist Spryker, und wie funktioniert it ?
Spryker Cloud Commerce OS (von Spryker Berlin) ist eine Cloud-native Platform-as-a-Service (PaaS)-Lösung, die Unternehmen mit Enterprise Marketplace-, B2B-, B2C- und Unified-Commerce-Funktionen in einer Plattform versorgt. Die Spryker Commerce-Lösung ist eine headless, API-basierte und unternehmenstaugliche Plattform, die (im Gegensatz zu herkömmlichen monolithischen Systemen) eine modulare Architektur bietet, die es Unternehmen ermöglicht, ihre digitale Präsenz schnell anzupassen und weiterzuentwickeln. Um diese Modularität zu ermöglichen, setzt Spryker eine neuartige Entwicklungsmethode ein, die Composable Commerce als E-Commerce-Framework, um agile, datengesteuerte und kundenorientierte Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Wie ermöglicht Spryker Composable Commerce?
Composable Commerce, wie es das Spryker Commerce-Modell verkörpert, beinhaltet die Implementierung einer hochgradig anpassbaren Architektur für E-Commerce-Integrationen. It ermöglicht Unternehmen, nur Best-of-Breed-Lösungen auf flexible und modulare Weise zu integrieren, was ihnen hilft, sich schnell an veränderte Marktanforderungen und Kundenpräferenzen anzupassen. Mit dem Spryker E-Commerce-Framework können Unternehmen ihren E-Commerce-Stack zusammenstellen, indem sie einzelne Komponenten auswählen und integrieren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, z. B. Auftragsmanagement, Zahlungsabwicklung und Kundenbeziehungsmanagement.
Während Spryker es Unternehmen ermöglicht, die neuesten SaaS, Cloud-Apps, digitalen Tools oder zusammensetzbaren Paketkomponenten schnell zu integrieren, stellt sich die Frage, wie Spryker diese modulare Integration effektiv ermöglicht. Hier kommt die Spryker Middleware powered by Alumio ins Spiel!
Was ist die Spryker Middleware powered by Alumio?
Während es sich bei der von Spryker, Berlin, angebotenen Handelslösung um eine Cloud-native PaaS (Platform-as-a-Service) handelt, bietet Spryker zur Erleichterung der Daten- und Anwendungsintegration eine iPaaS (Integration Platform as a Service) an, die von Alumio, einer Integrationslösung der nächsten Generation aus den Niederlanden, betrieben wird.
Die Spryker Middleware ermöglicht die Integration mit mehreren Systemen, SaaS, Cloud-Anwendungen oder Datenquellen über eine benutzerfreundliche, Cloud-native Schnittstelle. It erleichtert den Echtzeit-Datenaustausch und die Synchronisierung zwischen diesen verbundenen Systemen und bietet darüber hinaus erweiterte Integrationsfunktionen für die Datentransformation und Workflow-Automatisierung. Vor allem aber bietet it eine umfangreiche Bibliothek von Konnektoren (vorkonfigurierte Softwaredaten), die eine schnellere Integration zwischen der Spryker Commerce-Plattform und einer Vielzahl gängiger E-Commerce-Anwendungen oder sogar älteren ERP-SystemenERPEnterprise Resource Planning) ermöglicht.
Sehen wir uns einige wichtige Integrationen an, die Spryker Unternehmen ermöglicht, um die Möglichkeiten von Enterprise Marketplace, B2B, B2C und Unified Commerce deutlich zu verbessern!
Entscheidende Integrationen durch Spryker ermöglicht
Spryker, unterstützt durch seine robuste middleware powered by Alumio, bietet eine Reihe von wichtigen Integrationen in verschiedenen Handelssegmenten:
- Integration von Unternehmensmarktplätzen: Für Unternehmen, die im Bereich der Unternehmensmarktplätze tätig sind, ermöglicht Spryker die Integration mit ERP , wie z. B. die Integration vonSpryker mit SAP oder die Integration Spryker mit Oracle NetSuite, um die Auftragsverwaltung, die Bestandsverfolgung und die Finanzberichterstattung zu optimieren. Darüber hinaus gewährleistet die Integration mit PIM , wie z. B. eine Akeneo , ein zentralisiertes Produktinformationsmanagement, das die Katalogverwaltung und die Konsistenz über mehrere Anbieter und Kanäle innerhalb des Marktplatzes hinweg verbessert.
- B2B-Integration: Im B2B-Bereich lässt sich Spryker nahtlos in CRM integrieren, z. B. in Salesforce CRM oder Spryker HubSpot CRM , um einen umfassenden Überblick über Kundendaten, Interaktionen und Präferenzen zu erhalten. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, das Kauferlebnis zu personalisieren, die Kontoverwaltung zu optimieren und die Kundenbeziehungen zu stärken. Spryker mit WMS wie MontaWMS tragen zur Optimierung des Lagerbetriebs bei und gewährleisten eine effiziente Auftragsabwicklung und Bestandsverwaltung für B2B-Kunden. Vor allem aber ermöglicht die iPaaS von Sprykerauf Basis von Alumio EDI Spryker die den automatisierten Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferavisen zwischen Handelspartnern ermöglichen.
- B2C-Integration: Für B2C-Unternehmen lässt sich Spryker nahtlos in wichtige Komponenten integrieren, um das Online-Einkaufserlebnis zu verbessern. Integrationen mit Marktplatzsoftware, wie z.B. die IntegrationSpryker in ChannelEngine , ermöglichen einen nahtlosen Multichannel-Verkauf, indem sie die E-Commerce-Funktionen von Spryker mit verschiedenen Marktplätzen wie Amazon, eBay und Walmart verbinden. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Spryker mit Versand-Softwareanbietern wie ShipStation hilft, Versandprozesse zu rationalisieren, die Effizienz der Auftragsabwicklung zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Diese Spryker ermöglichen es B2C-Unternehmen, ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten, vom Surfen bis zum Checkout, über verschiedene Kanäle und Touchpoints hinweg.
- Einheitliche Handelsintegration: Die Unified-Commerce-Funktionen von Spryker vereinen das Beste aus B2B- und B2C-Commerce und ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Kundensegmente nahtlos anzusprechen. Die Integration mit Zahlungs-Gateways, wie z.B. die Integration vonSpryker mit PayPal oder Spryker mit Stripe , gewährleistet sichere und bequeme Transaktionen über alle Kanäle hinweg und unterstützt mehrere Zahlungsmethoden und Währungen. Für einzigartige Lösungen ermöglicht die Integration von Spryker mit Klarna die Zahlungsoption "Jetzt kaufen, später pay " (BNPL), um E-Commerce-Einkäufe weiter zu vereinfachen. Darüber hinaus erleichtert die Integration mit marketing , wie z. B. die Integration vonSpryker mit Marketo oder von Spryker mit Tweakwise , marketing und Kundenerlebnisse über Online- und Offline-Touchpoints hinweg.
Mit Spryker durch den modernen Handel
In der Landschaft der modernen Handelsplattformen bietet Spryker Unternehmen ein praktisches E-Commerce-Framework, um die Komplexität der heutigen digitalen Umgebung zu bewältigen. Mit seinem Composable Commerce bietet Spryker eine flexible Grundlage für Unternehmen, die ihre E-Commerce-Erfahrungen entsprechend den Markttrends und Kundenanforderungen anpassen und erweitern möchten. Die API-first-Architektur erleichtert die reibungslose Integration von Drittanbietersystemen und ermöglicht einen effizienten Datenaustausch und die Automatisierung von Prozessen in verschiedenen Handelssegmenten.
In der dynamischen Welt des digitalen Handels ist Agilität der Schlüssel. Die Enterprise Marketplace-, B2B-, B2C- und Unified-Commerce-Funktionen von Spryker sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten und bieten Lösungen für ein optimiertes Auftragsmanagement, personalisierte Kundenerlebnisse und den Verkauf über mehrere Kanäle. Durch den Einsatz von Alumio als middleware gewährleistet Spryker eine nahtlose Konnektivität und Integration, die es Unternehmen ermöglicht, die digitale Transformation mit Zuversicht und Effizienz auf dem heutigen wettbewerbsorientierten Markt zu bewältigen.