Entwickler und C-Level auf dieselbe Seite bringen, um Integrationen zu schaffen
Mio:
"Hallo ihr zwei! Mein Name ist Mio, der Alumio , Software-Matchmaker und Vermittler, der Entwicklern und Geschäftsführern hilft, ihre Zusammenarbeit zu verbessern, um Software-Konnektivität zu ermöglichen. Ich heiße Sie herzlich willkommen zu Ihrer ersten Alumio "Software Integration - Couples Therapy" Sitzung!
Hier unterstützen wir die digitale Transformation und die Geschäftsautomatisierung nicht nur durch Software-Integrationsfunktionen der nächsten Generation, sondern auch durch die Verbesserung der internen Geschäftsprozessintegration und Zusammenarbeit. Einfacher ausgedrückt: Unsere Lösung hilft dabei, Entwickler und Business Manager auf dieselbe Seite (oder Schnittstelle - um genau zu sein) zu bringen... Aber dazu kommen wir gleich noch!
Am Ende unserer Sitzung können Sie sicher sein, dass Sie mit einem tiefen Gefühl der Verbundenheit und des "weichen Bewusstseins" nach Hause gehen... *Ähem*... Und mit diesem informellen Hinweis möchte ich Ihre erste Software-Integrations-Paartherapie-Sitzung offiziell beginnen!
Beginnen wir damit, dass Sie beide zu Protokoll geben: Ihre Bezeichnungen, ohne Ihre tatsächlichen Namen oder Firmennamen, und welche Integrationsprobleme Sie beide miteinander haben..."
Die Herausforderungen der Software-Integration für Unternehmensleiter
Geschäftsleiter:
"...Grüße. Ich bin der CTO eines schnell wachsenden mittelständischen Unternehmens. Ein wichtiger Teil unserer bevorstehenden Jahrespläne sieht vor, unser Geschäft mithilfe von Software-Integrationen rasch online zu erweitern. Wir haben bereits damit begonnen, eine Integration zwischen unserem ERP und unserer E-Commerce-Plattform mit benutzerdefiniertem Code zu erstellen. Außerdem wurden wir konsultiert, um bald darauf auch eine PIM, WMS und Marketing zu integrieren. Darin liegt unsere Herausforderung und Sackgasse!
Unsere IT hier, die sich mir in dieser Sitzung angeschlossen hat, macht Vorschläge, die unser Topmanagement für unangemessen hält. Um unsere geplanten Software-Integrationen mit kundenspezifischem Code zu erstellen, schlägt sie unangemessene Entwicklungszeiten und -kosten vor. Sie schlägt außerdem vor, dass wir mehrere qualifizierte und teure Senior-Entwickler einstellen. Darüber hinaus ist it für die Führungsebene unseres Unternehmens schwierig, sich ein Bild davon zu machen, wie diese benutzerdefinierten Integrationen entwickelt werden und im Alltag funktionieren sollen, um ihre umfangreichen Budgetanforderungen zu genehmigen. Hinzu kommen die Kosten für die Fehlersuche und die Sorge vor unvorhergesehenen und versteckten Ausgaben. Bei diesem Tempo scheint die Integration der von uns benötigten Systeme innerhalb der erwarteten Zeit oder des erwarteten Budgets untragbar.
Das sind also die Integrationshemmnisse auf der Unternehmensseite! Aber im Ernst: Gibt es diese Software-Integrationstherapie wirklich? Nehmen andere Unternehmensleiter tatsächlich an solchen Sitzungen teil?"
Mio:
"Natürlich nicht! Itist alles nur ein ausgeklügelter Scherz. Dreh dich um und lächle! Du bist in der Versteckten Kamera! ...
... Spaß beiseite, wir bei Alumio nehmen Integrationen sehr ernst. Wir haben mit allen Arten von Unternehmen aus allen Branchen zusammengearbeitet und können Ihnen einige erfolgreiche Integrationsgeschichten präsentieren. Vor allem aber verfügen wir über ein globales Netzwerk von Systemintegratoren und Agenturen, die unseren Kunden bei der Implementierung jeder Art von Software-Integration mit unserer Plattform helfen. Abgesehen davon, vielen Dank, dass Sie uns Ihre geschäftlichen Herausforderungen und Bedenken bezüglich Ihrer Integrationen mitgeteilt haben!
Das bringt uns direkt zur Entwicklungsseite der Dinge: Bitte nennen Sie Ihre Bezeichnung, Madam. Bitte teilen Sie uns auch mit, vor welchen Herausforderungen Sie stehen, wenn Sie der obersten Führungsebene Ihre Integrationspläne erläutern."
Die Herausforderungen der Softwareintegration für Entwickler
Senior-Entwickler:
"Ich bin der Leiter des IT in unserem Unternehmen und verfüge über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung. Die Herausforderung, vor der ich stehe, besteht darin, unserem Top-Management in einfachen Worten zu erklären, warum it so teuer und zeitaufwändig ist, eine Punkt-zu-Punkt-Integration mit benutzerdefiniertem Code zwischen unserem ERP und der E-Commerce-Plattform zu erstellen. Und warum it noch schwieriger sein wird, neue Verbindungen zu dieser benutzerdefinierten Integration hinzuzufügen, wie z. B. die von meinem CTO erwähnten PIM, CRM oder WMS .
It wird teuer, aber wir brauchen erfahrene Entwickler, die diese benutzerdefinierten Code-Integrationen nach dem Projekt verwalten, überwachen und Fehler beheben und das Protokollierungssystem ständig auf Fehler analysieren. Leider befinden wir uns mit dem Management in einer Blackbox-Situation, in der it uns auch schwer fällt, all die Datenflüsse, die wir aufbauen und pflegen müssen, visuell zu erklären..."
Mio:
"Vielen Dank, dass Sie beide Ihre Integrationsprobleme und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in Ihren beruflichen Beziehungen mit uns teilen! Ich schätze, das bedeutet, dass itjetzt an der Zeit ist, dass ich mein berufliches Fachwissen mit Ihnen teile:
Um die schlechte Nachricht gleich vorwegzunehmen: Der Versuch, umfangreiche Integrationsprojekte mit benutzerdefiniertem Code durchzuführen, ist gelinde gesagt sehr mühsam. Der Nutzen wird nur kurzfristig sein und wird höchstwahrscheinlich durch die Entwicklungs- und Wartungskosten und den Zeitaufwand langfristig wieder aufgewogen. Ihr CTO hat also Recht, wenn er sich über die finanziellen Auswirkungen des Vorschlags Ihres IT Sorgen macht.
Die gute Nachricht ist, dass es sich hierbei um relativ häufige Probleme handelt, mit denen die meisten modernen, digitalisierten Unternehmen bei der Softwareintegration konfrontiert sind. Meine Prognose ist, dass Ihre Integrationsbeziehung, wie die meisten menschlichen Beziehungen, mit einem Mangel an Transparenz, Kommunikation und Verantwortlichkeit zu kämpfen hat.
Die Lösung für solche Beziehungsprobleme lautet meistens: Flexibilität!"
Geschäftskunden:
"Flexibilität? ... Klingt eher wie ein vager Ratschlag mit plausibler Bestreitbarkeit ..."
Senior-Entwickler:
"Schlagen Sie ein System vor, das die Agilität der Integration erhöht? ..."
Mio:
"Das Problem, mit dem Ihr IT und die Geschäftsleitung derzeit konfrontiert sind, ist, dass nur eines dieser Teams weiß, wie man Softwareintegrationen erstellt, versteht und verwaltet.
Aber was wäre, wenn wir eine Integrationslösung einführen würden, die Entwicklern und Geschäftsmanagern hilft, Integrationen gemeinsam zu erstellen, zu überwachen und zu verwalten, ohne benutzerdefinierten Code und auf eine leicht verständliche Art und Weise?..."
Geschäftskunden:
"Klingt utopisch, wenn Sie mich fragen..."
Senior-Entwickler:
"Das klingt tatsächlich vielversprechend..."
Einführung der Alumio der nächsten Generation für Software-Integrationen
Mio:
"Da Sie beide offensichtlich das memo nicht erhalten haben, bevor Sie diese Therapiesitzung betreten haben, möchte ich Ihnen nun erklären, worum es bei Alumio eigentlich geht.
Alumio bietet eine Cloud-native Integrationsplattform der nächsten Generation. It ermöglicht es Unternehmen aller Art, zwei oder mehrere Softwarelösungen, Cloud-Apps oder Datenquellen über Cloud- und On-Premise-Umgebungen hinweg zu integrieren:
- von einer benutzerfreundlichen Schnittstelle aus
- ohne kundenspezifische Kodierung erforderlich
- mit Echtzeit-Datenaustausch
Senior-Entwickler:
"Ahhh, jetzt it ich! Sie meinen eine no-code middleware ... Ich habe gehört, dass sie sehr beliebt sind, aber nicht sehr entwicklerfreundlich und nur begrenzt anpassbar. Ich bin immer davon ausgegangen, dass sie hauptsächlich für Nicht-Entwickler gedacht sind, um einfache Integrationen zu erstellen und zu verwalten, nicht aber komplexe Ökosysteme..."
Die geschäftlichen Vorteile derlow-code Alumio
Mio:
"Die Integrationsplattform Alumio ist eigentlich einemiddleware . It wurde entwickelt, um Integrationen auf eine Weise zu vereinfachen, die nicht nur für Nicht-Entwickler, sondern insbesondere für Entwickler flexibel ist.
Einerseits ermöglicht es Alumio Nicht-Entwicklern und Geschäftsanwendern, alle Integrationen und Daten über eine benutzerfreundliche Weboberfläche zu erstellen, zu verwalten und zu orchestrieren. Andererseits bietet Alumio auch fortschrittliche Integrationsfunktionen wie Mapper, transformers, Speicher und Workflow-Automatisierung, die es Entwicklern ermöglichen, Integrationen auf flexible und skalierbare Weise zu konfigurieren, zu erstellen und zu ändern. Mit anderen Worten: Alumio ermöglicht es Unternehmen, Integrationen mit Hilfe von Junior-Entwicklern, Datenspezialisten oder Projektmanagern zu verwalten und zu überwachen. Gleichzeitig it sich erfahrene Entwickler auf die flexible Umwandlung von Daten, die Erstellung benutzerdefinierter Integrationen und die Organisation komplexer Workflows zur Automatisierung von Geschäftsprozessen konzentrieren.
Noch wichtiger ist, dass Ihr Unternehmen bei der Erstellung der Integrationen selbst nicht ewig warten muss, um mehrere Software, Cloud-Anwendungen und neue Technologien erfolgreich zu integrieren. Wie bereits erwähnt, hilft die Alumio Ihrem Unternehmen, seine E-Commerce-Plattform und sein ERP schnell zu integrieren, während Sie mehrere Systeme wie PIM, CRM, WMS oder andere auf skalierbare Weise nahtlos hinzufügen können. Durch die Datensynchronisierung zwischen allen integrierten Systemen it Datensilos, Fehler und Inkonsistenzen vermieden.
Sind Sie an einer schnelleren Markteinführung interessiert? Alumio bietet auch eine umfangreiche Bibliothek von Konnektoren, mit denen sich Integrationen mit gängiger Software je nach Komplexität in nur 2-4 Wochen erstellen lassen. Wenn Sie das System wechseln oder andere Softwareanbieter ausprobieren möchten, können Sie mit Alumio mühelos neue Software ersetzen oder hinzufügen, ohne dass die Datenintegrität verloren geht."
Senior-Entwickler:
"Um ehrlich zu sein, klingt das alles wirklich großartig! Wenn it so funktioniert, wie Sie sagen, könnte it uns tatsächlich helfen, unsere Software-Integrationsziele zu erreichen und gleichzeitig das Budget drastisch zu minimieren... Ich denke also, wir sollten it auf jeden Fall versuchen.
Mio:
"Tatsächlich hilft Alumio auch bei der Lösung einiger der anderen von Ihnen erwähnten Schlüsselprobleme, indem es eine Lösung bietet:
- Sichtbarkeit der Integration
Das Alumio bietet eine visuelle Übersicht über alle Ihre Datenflüsse, die Ihre Blackbox-Probleme löst. It gibt der Führungsebene einen klaren Einblick in das, wofür Sie Budget oder Ressourcen beantragen. - Eliminierung der Kosten für die Fehlersuche:
Das automatische Überwachungs- und Protokollierungssystem von Alumio hilft, alle Integrationsfehler und API-Konflikte zu erkennen. Dies hilft, Integrationsblockaden schnell zu beseitigen und erhebliche Wartungskosten zu sparen.
Geschäftskunden:
"Das klingt alles zu schön, um wahr zu sein! Und wo ist der catch?"
Mio:
"Nun, ich kann Ihnen sagen, was Alumio für moderne Unternehmen und IT so catch macht. In geschäftlicher Hinsicht hilft Alumio dem Geschäft:
- Schnellere Markteinführung:
Die Alumio ermöglicht es Unternehmen, jede Software, jedes System, jede Anwendung und jede Datenquelle innerhalb weniger Wochen zu integrieren und so einen schnellen Proof of Concept zu erstellen.
- Senkung der Betriebskosten:
Alumio reduziert nicht nur die Entwicklungszeit und -kosten für Integrationen, sondern senkt auch die technische Schwelle für deren Pflege durch Nicht-Entwickler. - Steigern Sie Ihren ROI:
Neben den bereits erwähnten kosten- und zeitsparenden Vorteilen hilft Alumio bei der Erstellung komplexer Workflows, um Tausende von manuellen Geschäftsprozessen zu automatisieren.
Wenn Sie jedoch eine umfassendere Erklärung der geschäftlichen Vorteile von Alumio wünschen, empfehle ich Ihnen die Lektüre unseres Whitepapers "Die Kostenoptimierungsvorteile der Alumio ".
Senior-Entwickler:
"Ich will ehrlich sein, das hört sich alles wirklich toll an und ich würde gerne sehen, wie die Alumio tatsächlich funktioniert!"
Mio:
"Wunderbar! Sie können einedemo erhalten, die auf Ihrem Anwendungsfall basiert und in der wir Ihnen zeigen, wie Sie mit der Alumio schnell, flexibel und zukunftssicher Integrationen erstellen können. Und in diesem Zusammenhang können wir Ihre teamübergreifende Zusammenarbeit für eine verbesserte Softwarekonnektivität auf die nächste Stufe heben!"