Geschwindigkeit und Leistung
Die In-Memory-Datenbankarchitektur von SAP S/4 Hana beschleunigt die Datenverarbeitung und ermöglicht den Datenaustausch in Echtzeit. Dies bedeutet schnellere Reaktionszeiten, reibungslosere Benutzererfahrungen und die Möglichkeit, große Datenmengen nahezu in Echtzeit zu analysieren. Vor allem aber hat der Wechsel zu einer In-Memory-Datenbank weitreichende Auswirkungen auf die Leistung und Skalierbarkeit, die Rationalisierung von Prozessen und die Reduzierung von Datenredundanzen.
Benutzererfahrung
S/4 Hana glänzt einmal mehr mit seinen intuitiven Benutzeroberflächen. Die Oberfläche von ECC ist zwar funktional, wirkt aber im Vergleich dazu veraltet. Das moderne Design von S/4 Hana verbessert die Benutzerfreundlichkeit und trägt zur Benutzerakzeptanz und Effizienz bei.
Beweglichkeit und Flexibilität
Hier kommt die Agilität von SAP S/4 Hana ins Spiel. Das vereinfachte Datenmodell und die optimierten Prozesse erleichtern die Anpassung an veränderte Geschäftsanforderungen. Das Hinzufügen neuer Funktionen oder die Skalierung wird nahtlos und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, in einem dynamischen Markt wendig zu bleiben.
Optionen für den Einsatz
Die On-Premise-Bereitstellung von SAP ECC erforderte von Unternehmen Investitionen in die Hardware-Infrastruktur und laufende Wartung. SAP S/4 HANA hingegen erweitert die Bereitstellungsmöglichkeiten durch Cloud-basierte Optionen. Die Cloud-Bereitstellung kann zu niedrigeren Vorlaufkosten, einfacherer Skalierbarkeit und reduzierten IT Gemeinkosten. Unternehmen können sich für ein Bereitstellungsmodell entscheiden, das ihrem Budget und ihren strategischen Zielen entspricht.
Integration und Konnektivität des Handels
Im Bereich der Integration legen sowohl SAP ECC als auch SAP S/4 HANA Wert auf Konnektivität mit anderen Systemen und Anwendungen. Die Architektur von SAP S/4 HANA erleichtert jedoch eine nahtlose Integration durch seine In-Memory-Funktionen. Darüber hinaus erweitert die Integration von S/4 HANA mit dem Internet der Dinge (IoT) und fortschrittlichen Analysemöglichkeiten die Möglichkeiten in einer vernetzten Welt weiter.
Wenn jedoch it wenn es um die Integration von SAP ECC und SAP S/4 HANA mit E-Commerce-Plattformen geht, SaaS Lösungen oder Cloud-Apps, wie PIM , CRM , WMS , POS , Marketing Automatisierungssysteme und mehr, beiden ERPs fehlen die notwendigen API-Punkte oder Webdienste, die für eine nahtlose Integration erforderlich sind. Normalerweise kann der native Aufbau dieser fehlenden B2B- und B2C-API-Punkte in beiden ERPs umfangreiche Entwicklungsprojekte erfordern.
Es gibt jedoch eine Abkürzung, mit der Sie diese fehlenden B2B- und B2C-API-Punkte einfach in SAP ECC und SAP S/4 HANA installieren können, um beide für die Commerce-Konnektivität zu aktivieren. it heißt die Alumio API Plugin für SAP. Erfahren Sie mehr über:
Der Weg nach vorn: Die Umstellung auf SAP S/4 HANA
Die Supportfrist für SAP ECC im Jahr 2027 ist eindeutig ein strategischer Schritt, um Unternehmen zu ermutigen, auf SAP S/4 HANA umzusteigen und ihre Abläufe mit den neuesten Fortschritten in der ERP Technologie. Die Migration auf S/4 HANA erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, aber it verspricht, beispiellose Fähigkeiten freizusetzen und Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum auszurichten.
Während SAP ECC seit langem ein zuverlässiges Arbeitspferd ist, bietet SAP S/4 HANA einen Sprung nach vorn in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Wenn Sie diesen wichtigen Entscheidungsprozess in Angriff nehmen, ist ein gründliches Verständnis der in diesem Vergleich dargestellten Unterschiede eine solide Grundlage für eine fundierte Entscheidung, die mit Ihren strategischen Vorstellungen übereinstimmt.