Auf Platz 1 der besten Cloud Service Provider in den Niederlanden 2024!

SAP ECC vs. SAP S/4 Hana - Unterschiede & Vorteile

Geschrieben von
Veröffentlicht am
11. August 2023
Aktualisiert am
9. September 2024

Viele große und mittelständische Unternehmen verwalten heute fast alle ihre Geschäftsprozesse, Logistik und Betriebsabläufe mit SAP ERP Core Component (SAP ECC) als On-Premises- ERP Software. Mit dem Aufkommen von SAP S/4 HANA als zukünftigem Flaggschiff von SAP ERP Software, die vor Ort und in der Cloud funktioniert, stehen Unternehmen vor dem Dilemma der Migration. It ist es wichtig, die Vor- und Nachteile einer Umstellung von SAP ECC auf SAP S/4 HANA abzuwägen. Dieser Blog untersucht die entscheidenden Unterschiede zwischen den wesentlichen Geschäftsmanagementsystemen der führenden globalen ERP Anbieter.

SAP ECC vs. SAP S/4 HANA: Enthüllung der Hauptunterschiede

SAP, ein multinationaler deutscher Konzern, ist der weltweit führende Softwareanbieter für ERP Systeme. It bietet fünf ERP Systeme, die von Tausenden Unternehmen weltweit genutzt werden, nämlich SAP ERP Kernkomponente (SAP ECC), S/4HANA, SAP S/4HANA Cloud, SAP Business One , Und SAP Business ByDesign . Während SAP ECC die Flaggschiff-Software der ERP Anbieter bisher, SAP S/4 Hana ist die nächste Generation ihrer Kern ERP Software.

Da SAP ECC nur bis 2027 unterstützt werden soll, müssen Unternehmen, die das ERP stehen vor der kritischen Entscheidung, auf SAP S/4 Hana zu migrieren. it Es ist wichtig zu verstehen, wie sich SAP S/4 Hana von SAP ECC unterscheidet und welche Vorteile it bietet neben dem Betrieb von Systemen vor Ort und in der Cloud auch

Was ist die SAP Enterprise Core Component (SAP ECC)?

SAP ECC wurde 2004 eingeführt und ist eine lokale, modulare ERP System, das Unternehmen dabei hilft, ihre zentralen Geschäftsprozesse zu verwalten, den Überblick über ihre Ressourcen zu behalten und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. It bietet eine große Vielfalt an Modulen zur Rationalisierung und Optimierung alltäglicher Geschäftsabläufe, wie etwa Finanzen (FI), Controlling (CO), Vertrieb (SD), Human Capital Management (HCM), Materialwirtschaft (MM), Projektsystem (PS), Produktionsplanung (PP) und viele mehr.

SAP ECC wird von Unternehmen auch zur Verbesserung des Kundendienstes, der Lagerverwaltung und der Qualitätskontrolle verwendet. It bietet End-to-End-Datenintegrationen zwischen verschiedenen Geschäftsprozessen, ermöglicht Echtzeit-Datenverarbeitung und bietet Echtzeit-Dateneinblicke. Ein entscheidender Unterschied zwischen SAP ECC und SAP S/4 HANA besteht darin, dass it kann auf Drittanbieter- databases wie Oracle, MaxDB und IBM.

Was ist SAP S/4 HANA?

SAP S/4 HANA wurde 2015 eingeführt, ist die Abkürzung für „SAP Business Suite 4 SAP HANA“ und ist die erste SAP Business Suite, die ausschließlich auf der proprietären Datenbankplattform SAP HANA (High-Speed Analytical Appliance) läuft. It zeichnet sich durch eine flexible ERP die vor Ort, in der Cloud oder über ein Hybridmodell bereitgestellt werden können. It ist so konzipiert, dass es mit dem intelligenten Unternehmensrahmen von SAP übereinstimmt und besser für die zukünftigen Anforderungen der digitalen Transformation von Unternehmen gerüstet ist. Im Gegensatz zu SAP ECC it läuft nicht auf Drittanbieter- databases und kann nur auf der SAP HANA-Datenbank ausgeführt werden.

Wie SAP ECC ist auch SAP S/4 Hana ein modulares ERP System. It verfügt über nahezu dieselben Module und Kernfunktionen wie SAP ECC und ermöglicht Geschäftsabläufe für Vertrieb, Beschaffung, Fertigung, Vertrieb, Service, Qualität, Buchhaltung und Anlagenwartung. Mit anderen Worten: Unternehmen können die Module auswählen und konfigurieren, die ihren Anforderungen am besten entsprechen. SAP S/4 Hana implementiert jedoch auch KI, maschinelles Lernen und Automatisierung, um die Geschäftseffizienz und -geschwindigkeit zu verbessern.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen SAP ECC und SAP S/4 HANA?

Während SAP ECC den ERP Landschaft seit Jahren, it basiert auf einem traditionellen relationalen Datenbanksystem. Dies begrenzt seine Fähigkeit, große Datenmengen und komplexe Probleme zu verarbeiten, und schöpft das Potenzial moderner Computertechnologien möglicherweise nicht voll aus.

Im Gegensatz dazu sind hier einige wesentliche Verbesserungen, die SAP S/4 HANA mit sich bringt, die eine bedeutende Weiterentwicklung der ERP Domain:

Portrait von Leonie Becher Merli , Vertreter für Geschäftsentwicklung, Alumio , zeigen Sie mit beiden Händen nach rechts – innerhalb eines weißen, kreisförmigen Hintergrunds.

Holen Sie sich ein kostenloses demo der Alumio Plattform

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!

Geschwindigkeit und Leistung

Die In-Memory-Datenbankarchitektur von SAP S/4 Hana beschleunigt die Datenverarbeitung und ermöglicht den Datenaustausch in Echtzeit. Dies bedeutet schnellere Reaktionszeiten, reibungslosere Benutzererfahrungen und die Möglichkeit, große Datenmengen nahezu in Echtzeit zu analysieren. Vor allem aber hat der Wechsel zu einer In-Memory-Datenbank weitreichende Auswirkungen auf die Leistung und Skalierbarkeit, die Rationalisierung von Prozessen und die Reduzierung von Datenredundanzen.

Benutzererfahrung

S/4 Hana glänzt einmal mehr mit seinen intuitiven Benutzeroberflächen. Die Oberfläche von ECC ist zwar funktional, wirkt aber im Vergleich dazu veraltet. Das moderne Design von S/4 Hana verbessert die Benutzerfreundlichkeit und trägt zur Benutzerakzeptanz und Effizienz bei.

Beweglichkeit und Flexibilität

Hier kommt die Agilität von SAP S/4 Hana ins Spiel. Das vereinfachte Datenmodell und die optimierten Prozesse erleichtern die Anpassung an veränderte Geschäftsanforderungen. Das Hinzufügen neuer Funktionen oder die Skalierung wird nahtlos und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, in einem dynamischen Markt wendig zu bleiben.

Optionen für den Einsatz

Die On-Premise-Bereitstellung von SAP ECC erforderte von Unternehmen Investitionen in die Hardware-Infrastruktur und laufende Wartung. SAP S/4 HANA hingegen erweitert die Bereitstellungsmöglichkeiten durch Cloud-basierte Optionen. Die Cloud-Bereitstellung kann zu niedrigeren Vorlaufkosten, einfacherer Skalierbarkeit und reduzierten IT Gemeinkosten. Unternehmen können sich für ein Bereitstellungsmodell entscheiden, das ihrem Budget und ihren strategischen Zielen entspricht.

Integration und Konnektivität des Handels

Im Bereich der Integration legen sowohl SAP ECC als auch SAP S/4 HANA Wert auf Konnektivität mit anderen Systemen und Anwendungen. Die Architektur von SAP S/4 HANA erleichtert jedoch eine nahtlose Integration durch seine In-Memory-Funktionen. Darüber hinaus erweitert die Integration von S/4 HANA mit dem Internet der Dinge (IoT) und fortschrittlichen Analysemöglichkeiten die Möglichkeiten in einer vernetzten Welt weiter.

Wenn jedoch it wenn es um die Integration von SAP ECC und SAP S/4 HANA mit E-Commerce-Plattformen geht, SaaS Lösungen oder Cloud-Apps, wie PIM , CRM , WMS , POS , Marketing Automatisierungssysteme und mehr, beiden ERPs fehlen die notwendigen API-Punkte oder Webdienste, die für eine nahtlose Integration erforderlich sind. Normalerweise kann der native Aufbau dieser fehlenden B2B- und B2C-API-Punkte in beiden ERPs umfangreiche Entwicklungsprojekte erfordern.

Es gibt jedoch eine Abkürzung, mit der Sie diese fehlenden B2B- und B2C-API-Punkte einfach in SAP ECC und SAP S/4 HANA installieren können, um beide für die Commerce-Konnektivität zu aktivieren. it heißt die Alumio API Plugin für SAP. Erfahren Sie mehr über:

Der Weg nach vorn: Die Umstellung auf SAP S/4 HANA

Die Supportfrist für SAP ECC im Jahr 2027 ist eindeutig ein strategischer Schritt, um Unternehmen zu ermutigen, auf SAP S/4 HANA umzusteigen und ihre Abläufe mit den neuesten Fortschritten in der ERP Technologie. Die Migration auf S/4 HANA erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, aber it verspricht, beispiellose Fähigkeiten freizusetzen und Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum auszurichten.

Während SAP ECC seit langem ein zuverlässiges Arbeitspferd ist, bietet SAP S/4 HANA einen Sprung nach vorn in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Wenn Sie diesen wichtigen Entscheidungsprozess in Angriff nehmen, ist ein gründliches Verständnis der in diesem Vergleich dargestellten Unterschiede eine solide Grundlage für eine fundierte Entscheidung, die mit Ihren strategischen Vorstellungen übereinstimmt.

Über unseren Partner
Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration SAP mit beliebten Apps!

Verbinden Sie SAP mit jedem benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration SAP mit beliebten Apps!

Verbinden Sie SAP mit

Portrait von Leonie Becher Merli , Vertreter für Geschäftsentwicklung, Alumio , zeigen Sie mit beiden Händen nach rechts – innerhalb eines weißen, kreisförmigen Hintergrunds.

Holen Sie sich ein kostenloses demo der Alumio Plattform

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!