Was sind Datensilos?
"Kurz gesagt sind Datensilos isolierte Datensätze, die in getrennten Systemen oder Abteilungen gespeichert sind und eine effiziente gemeinsame Nutzung von Informationen und die Integration in einem Unternehmen verhindern. Ich beschreibe Datensilos oft als Inseln, die von Wasser umgeben sind und jeweils wertvolle Ressourcen enthalten, aber voneinander und vom Festland abgeschnitten sind, was die Zusammenarbeit und den Zugriff erschwert. Integrationen wiederum fungieren als Brücken, die diese Inseln mit dem Festland und untereinander verbinden und den Informationsfluss ermöglichen."
Was ist Ihrer Erfahrung nach die Hauptursache für Datensilos? Wie entstehen sie in der Regel?
"Datensilos entstehen in der Regel, wenn Abteilungen unabhängig voneinander arbeiten und ihre eigenen spezialisierten Systeme verwenden, die nicht mit dem rest des Unternehmens integriert sind. Dies kann passieren, wenn es keine einheitliche Strategie für den Datenfluss innerhalb des Unternehmens gibt oder wenn Teams auf veraltete legacy systems zurückgreifen. Itkommt auch häufig vor, dass Unternehmen schnell wachsen oder Fusionen und Übernahmen durchlaufen und die verschiedenen Systeme einfach nicht ineinandergreifen. Ohne ein bewusstes Bemühen um die Vereinheitlichung der Systeme und die Förderung der gemeinsamen Nutzung und Zusammenarbeit der Teams bleiben die Daten in isolierten Systemen gefangen und bilden Silos, die it allen Beteiligten erschweren, effizient zu arbeiten und gute Entscheidungen zu treffen.
Ich halte itauch für wichtig, darauf hinzuweisen, dass das eigentliche Problem darin besteht, dass sich die Unternehmen nicht bewusst sind, welche enormen Auswirkungen Datensilos in ihrem Unternehmen haben können, so dass sie nicht genug Zeit und Ressourcen in die Bekämpfung oder Vermeidung dieses Problems investieren. Datensilos sind nicht nur ein technisches Problem, sondern auch ein organisatorisches."
Sind Datensilos nur ein internes Problem oder können sie auch im Umgang mit externen Lieferanten auftreten?
"Im elektronischen Handel tragen externe Lieferanten oft zur Bildung von Datensilos bei, indem sie ihre eigenen, separaten Systeme wie CRM, ERP oder Bestandsmanagement-Tools verwenden, die sich nicht ohne weiteres in die internen Systeme des Unternehmens integrieren lassen. Diese externen Systeme können den Informationsfluss einschränken, indem sie nur den Austausch bestimmter Daten innerhalb bestimmter Prozesse oder Arbeitsabläufe zulassen, anstatt einen ganzheitlichen Überblick über den gesamten Betrieb zu bieten. So kann das ERP eines Lieferanten beispielsweise nur Auftragsdetails an die E-Commerce-Plattform weitergeben, nicht aber an die marketing oder Kundendienstteams, so dass diese im Dunkeln tappen und nur begrenzt auf aktuelle Informationen zugreifen können. Infolgedessen arbeitet jede Abteilung mit unvollständigen oder veralteten Daten, wodurch Silos entstehen, die it den Teams erschweren, zusammenzuarbeiten und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage des Gesamtbildes zu treffen."
Sind sich die Kunden ihrer zugrundeliegenden Datenprobleme bewusst, wenn sie sich an Factor Blue wenden, oder entdecken sie oft neue Probleme während Ihrer Gespräche mit ihnen?
"Meistens sind sie sich ihrer Datenprobleme bereits bewusst, wenn sie sich an uns wenden. Sie kommen nicht zu Factor Blue , wenn sie keine Lösung suchen. Ein Teil unserer Aufgabe besteht jedoch darin, das Bewusstsein für das Gesamtbild zu schärfen. Manchmal sagen Kunden: "Moment mal, ist das ein Datensilo? Ist das die Ursache für unsere Probleme?"
In Besprechungen werden oft Situationen geschildert wie: "Wir müssen die Fertigung abwickeln, aber die Rechnung ist hier, die Auftragsdaten sind dort, und wir geben die Informationen manuell weiter, wobei die Daten über verschiedene Systeme verstreut sind." Was sie beschreiben, sind Datensilos, da die Daten fragmentiert und an verschiedenen Stellen isoliert sind.
Auch wenn sie den Begriff "Datensilo" vielleicht nicht sofort erkennen, können sie in der Regel ein Konnektivitätsproblem ausmachen. Sie wissen, dass etwas nicht reibungslos funktioniert, und sind oft frustriert über die mangelnde Integration zwischen den Systemen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, dass sich viele Kunden der Risiken nicht bewusst sind, die eine derartige Datenverteilung mit sich bringt. It kann zu Inkonsistenzen, widersprüchlichen Informationen und letztlich zu schlechten Entscheidungen führen, die das gesamte Unternehmen beeinträchtigen können."
Sind Datensilos in größeren oder kleineren Unternehmen problematischer?
"Datensilos können sowohl in größeren als auch in kleineren Unternehmen problematisch sein, aber in größeren Organisationen sind sie in der Regel eine größere Herausforderung, da die große Anzahl von Abteilungen, Systemen und Datenquellen das Risiko einer Fragmentierung erhöht und it Integration aller Daten erschwert. Dies gilt insbesondere für schnell wachsende Unternehmen. Ich habe mehrere Unternehmen kennengelernt, die zwischen 2020 und 2023 ein beschleunigtes Wachstum erlebten. Im Zuge des Wachstums mussten sie verschiedene Systeme für unterschiedliche Abteilungen einführen, um mit der Zunahme der Aufträge, der Kundendaten und der wachsenden marketing Schritt zu halten. So verwendeten die marketing beispielsweise ein System, während die Finanzabteilung ein anderes einsetzte. Dieser Ansatz führte zu einem fragmentierten Aufbau: Die Systeme waren lose miteinander verbunden, aber es gab keine einheitliche Sicht auf den gesamten Betrieb. Stattdessen konzentrierte man sich darauf, was die einzelnen Systeme leisten konnten, und nicht darauf, wie sie zusammenarbeiten konnten, um ein einheitliches Bild zu liefern."
Wie können Unternehmen Datensilos abbauen? Ist it eine einmalige Sache oder eine ständige Aufgabe?
"Die Beseitigung von Datensilos und die Verhinderung ihrer Entstehung beginnt bei den Menschen, nicht bei der Technologie, und it ist eine ständige Aufgabe. Ich glaube, viele Unternehmen betrachten die Beseitigung von Datensilos als einmaliges Projekt, das sie von ihrer Aufgabenliste abhaken können. Sie identifizieren ein Silo und denken: "Okay, das kriegen wir schon hin", und sobald das Projekt abgeschlossen ist, gehen sie davon aus, dass das Problem gelöst ist. In Wirklichkeit it jedoch um einen kontinuierlichen Prozess der Anpassung und Verbesserung. It geht nicht nur darum, Systeme zu verbinden, um das Silo zu beseitigen, sondern it darum, die Art und Weise, wie das Unternehmen mit Daten umgeht, kontinuierlich anzupassen.
Ein wichtiger Teil davon ist, dass die richtigen Praktiken vorhanden sind, damit die Mitarbeiter nicht versucht sind, das System zu umgehen, wenn sie it für unpraktisch halten. Selbst wenn es einen klaren Prozess für den Umgang mit Daten gibt, könnten die Mitarbeiter, wenn sie sich nicht it halten, Umgehungslösungen schaffen, die am Ende wieder zu Datensilos werden. Ich hatte einen Kunden, der diese Erfahrung am eigenen Leib gemacht hat: Sie umgingen das System, was zu einem erheblichen Datenproblem führte. itgeht also nicht nur darum, Datensilos zu beseitigen und Technologie zu implementieren, sondern itdarum, eine Kultur und effiziente Prozesse zu schaffen, die verhindern, dass sich im Laufe der Zeit neue Silos bilden."
Wenn Sie Unternehmen einen Ratschlag geben könnten, um Datensilos zu beseitigen, was wäre der erste Schritt, den sie tun sollten?
Wenn ich Unternehmen einen Rat geben könnte, dann wäre it , von Anfang an in eine solide Datenintegrationsstrategie zu investieren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme und Prozesse so eingerichtet sind, dass sie abteilungsübergreifend miteinander verbunden sind und kommunizieren können. Das bedeutet, dass Sie Technologien wie APIs, eine zentrale Datendrehscheibe oder eine middleware wie iPaaS implementieren müssen, um die Systeme effektiv zu verbinden. Wie ich bereits erwähnt habe, ist der Aufbau einer Kultur der Zusammenarbeit und Transparenz innerhalb des Unternehmens jedoch ebenso wichtig.
Überlegen Sie außerdem, wer in Ihrem Unternehmen für die Daten zuständig ist. Gibt es eine spezielle Person oder ein Team? Wenn nicht, sollten Sie die Schaffung einer Funktion wie die eines Head of Data in Erwägung ziehen, insbesondere wenn Ihr Unternehmen wächst. Eine Person, die für die Überwachung der Daten verantwortlich ist, kann dazu beitragen, dass die Strategie konsistent ist und das Unternehmen nicht wieder in die Falle isolierter Systeme tappt."
Warum ist it für Unternehmen so wichtig, Datensilos aufzubrechen, und welche weitergehenden Auswirkungen können sie auf den Betrieb, die Entscheidungsfindung und die Einhaltung von Vorschriften haben?
"Itist wichtig zu wissen, wo Ihre Daten sind, was Sie it machen können und warum bestimmte Informationen für Ihr Unternehmen wichtig sind. Letztlich geht itdarum, Ihre Daten zu nutzen, um strategische Entscheidungen zu treffen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Leider schöpfen viele Unternehmen dieses Potenzial nicht vollständig aus. Oft sind die Abteilungen isoliert, jede konzentriert sich auf ihre eigene Insel". Der Aufbau starker Verbindungen zwischen diesen Inseln führt jedoch, wie bereits erwähnt, zu einer besseren Zusammenarbeit, klareren Informationen und einer effizienteren Arbeitsweise. Dies trägt dazu bei, Datensilos abzubauen, und sorgt für reibungslosere Abläufe.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Datensilos auch ernsthafte Probleme mit der Einhaltung von Vorschriften und der Unternehmensführung verursachen können. Wenn Ihre Daten verstreut und isoliert sind, wird it viel schwieriger, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, zumal sich diese Vorschriften schnell weiterentwickeln. Das macht Ihr Unternehmen weniger flexibel und verursacht zusätzliche Betriebskosten, da mehr Zeit für die Überprüfung und Verwaltung der Daten aufgewendet werden muss."
Wie können Unternehmen die erfolgreiche Nutzung von Daten sicherstellen, und welche Rolle spielen Anpassungsfähigkeit, Organisationskultur und KI bei der effektiven Verwaltung von Daten?
"Um sicherzustellen, dass die Daten erfolgreich genutzt werden, müssen die Organisationen die Dinge so einrichten, dass jeder dazu ermutigt wird, it richtig zu nutzen. Itgeht es nicht nur um die verwendeten Tools wie Datenverwaltungssysteme, sondern auch um die Schaffung einer Kultur, in der Daten geschätzt werden und die Mitarbeiter zusammenarbeiten, um it genau und transparent zu halten. Anpassungsfähigkeit ist hier sehr wichtig - nicht nur in Bezug auf die Technik, sondern auf die Art und Weise, wie das gesamte Unternehmen mit Daten umgeht. Wenn sich die Dinge ändern, sollte sich auch die Art und Weise, wie Teams mit Daten umgehen, weiterentwickeln.
KI kann hier definitiv helfen. it ist nicht nur ein Schlagwort, sondern kann die Datenverwaltung wirklich verändern, indem sie viele Aufgaben automatisiert, wertvolle Einblicke bietet und den Menschen hilft, schneller bessere Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ihren Umgang mit Daten verbessern, Fehler reduzieren und noch mehr aus den vorhandenen Informationen herausholen, was letztlich zu besseren Ergebnissen führt."