Einführung
Angesichts der Notwendigkeit, die digitale Transformation und die Automatisierung von Geschäftsprozessen voranzutreiben, versuchen die meisten modernen Unternehmen, verschiedene Softwarelösungen und Cloud-Anwendungen zu implementieren. Die Herausforderung besteht jedoch darin, diese verschiedenen Lösungen dazu zu bringen, nahtlos Daten auszutauschen und innerhalb des IT des Unternehmens synchron zu arbeiten. Während Software- oder Systemintegrationen dabei helfen, dies zu erreichen, stellt sich als nächstes die Frage: Wie lassen sich diese Integrationen am effektivsten umsetzen?
Erstens gibt es verschiedene Arten der Systemintegration, die es zu verstehen gilt, und eine Fülle von Softwareanbietern für jede dieser Arten. Viele Unternehmen wählen immer noch den langen und teuren route der individuellen Programmierung ihrer Systemintegrationen. Mit dem Aufkommen von middleware der nächsten Generation, namentlich iPaaS (Integration Platform as a Service), hat sich jedoch die Art und Weise, wie Integrationen mit low-code oder no-code implementiert werden, stark verändert.
Dieses Whitepaper gibt einen detaillierten Überblick darüber, was iPaaS zu einer Integrationslösung für die Bereitstellung zukunftssicherer Konnektivität für Unternehmen aller Branchen macht:
Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Integrationslösungen im Laufe der Jahre
Die verschiedenen Arten von middleware
Wie werden die verschiedenen Arten von middleware in iPaaS integriert?
Was sind die am häufigsten integrierten Systeme?
Die 10 wichtigsten Integrationslösungen, die ein iPaaS bietet
Eine Checkliste, warum sich Unternehmen für eine iPaaS entscheiden
Eine Marktstudie von IDG zeigt, dass 89 % der Unternehmen mit der Daten- und Systemintegration zu kämpfen haben und die Einführung von iPaaS vorantreiben.
Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Integrationslösungen bis hin zu iPaaS und darüber hinaus
Von EDI über APIs zu Composable Commerce
Systemintegrationen waren ursprünglich eine großartige Möglichkeit für Unternehmen, die Geschäftseffizienz zu verbessern, Abläufe zu rationalisieren und Daten auszutauschen, indem sie Anwendungen, Software und Datenquellen miteinander verbinden. Angesichts des sich schnell entwickelnden Bedarfs an digitaler Transformation in allen Branchen spielen Systemintegrationen heute jedoch eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch die Verbindung von SaaS und Cloud-Anwendungen.
Die herkömmliche Art der Systemintegration bestand immer darin, Verbindungen zwischen den gewünschten Endpunkten mit benutzerdefiniertem Code zu erstellen. Aus diesem Grund haben Unternehmen und Entwickler schon immer versucht, Plattformen, Tools und andere Softwarelösungen einzusetzen, um die Integration von Systemen zu beschleunigen. Dies wiederum hat sich auf die Art und Weise ausgewirkt, wie sich Integrationen im Laufe der Jahre entwickelt haben. Um zu verstehen, wie und warum moderne Unternehmen Systemintegrationen so angehen, wie sie es tun, ist it wichtig zu untersuchen, wie sich dieser Prozess mit dem Beginn des digitalen Zeitalters entwickelt hat. Wie hat die Systemintegration also überhaupt begonnen?
Die erste Generation von Systemintegrationen - beginnend mit EDI
Das iPaaS integriert Software über APIs (Application Programming Interface). So können Unternehmen über eine webbasierte, benutzerfreundliche Schnittstelle nahtlos Software hinzufügen oder ändern, ohne dass die Datenintegrität verloren geht. Einige iPaaS wie Alumio unterstützen auch EDI , so dass Unternehmen die B2B-Daten von Kunden, Partnern und Lieferanten in verschiedenen Formaten wie JSON, Edifact, X12, CSV, XML und cXML integrieren können. Durch die Zentralisierung aller Integrationen auf einer Plattform löst ein iPaaS Datensilos auf, bietet volle Datenkontrolle und ermöglicht 360-Grad-Kundeneinblicke über alle Berührungspunkte des Unternehmens. Durch die Bereitstellung eines ganzheitlichen Datenzugriffs kann iPaaS Unternehmen auch dabei helfen, Datenschutzgesetze wie GDPR einzuhalten und gleichzeitig Datensicherheit zu gewährleisten.
Die zweite Generation von Systemintegrationen - von ERPs zu ESBs
In den 1990er Jahren, mit der Einführung von Unternehmensanwendungen wie Enterprise Resource PlanningERP) und Customer Relationship ManagementCRM) Systemen in der Unternehmenslandschaft, wurde der Bedarf an Systemintegrationen immer komplexer. Die Unternehmen wollten nicht mehr nur Punkt-zu-Punkt-Integrationen schaffen, sondern mehr Anwendungen, Systeme und Daten miteinander verbinden, um die Geschäftsentwicklung zu verbessern. Dies führte zum Aufkommen des ESB (Enterprise Service Bus), einer lokalen middleware , die es Geschäftsanwendungen ermöglicht, sich miteinander zu verbinden und zu kommunizieren. Während ESB eine Integrationsarchitektur einführten, die Unternehmen dabei half, die Integration von legacy systems mit verschiedenen Anwendungen zu standardisieren, sollte sich die Systemintegration ein Jahrzehnt später mit dem Aufkommen von Cloud-Technologien noch einmal drastisch weiterentwickeln.
Systemintegrationen der dritten Generation - APIs und iPaaS
Mit dem Aufkommen von Cloud-basierten Anwendungen und Diensten in den 2000er Jahren begann die rasche Digitalisierung der Branchen und der Online-Handel. Um diese Herausforderungen zu meistern und ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, begannen die Unternehmen, verschiedene neue Cloud-Anwendungen und SaaS zu integrieren, während sie gleichzeitig versuchten, legacy systems und Datenquellen in die Cloud zu migrieren. It war nun möglich, Software über ihre APIs (Application Programming Interfaces) zu integrieren, bei denen es sich um eine Reihe von Protokollen und Standards handelt, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Entwickler konnten nun standardisierte Schnittstellen erstellen, um Software über ihre APIs schneller zu verbinden und zu integrieren, was einen einfacheren und flexibleren Weg für den Datenaustausch in Echtzeit bot. In den letzten Jahren hat sich iPaaS (Integration Platform as a Service) als eine Cloud-basierte middleware der nächsten Generation herauskristallisiert, die APIs nutzt, um mehrere Software, Systeme oder Datenquellen nahtlos zu integrieren, ohne dass dafür eigener Code erforderlich ist. Dies bedeutete, dass iPaaS als no-code oder low-code auftauchten, die es sowohl Entwicklern als auch nicht-technischen Geschäftsanwendern (CTOs, Projektmanagern, Junior-Entwicklern) ermöglichten, Integrationen über eine benutzerfreundliche Oberfläche zu erstellen, zu überwachen und zu verwalten.
Die nächste Ära der Integrationen - iPaaS und Composable Commerce
Die von iPaaS gebotene Integrationsflexibilität ermöglicht es modernen Unternehmen, über die Integration von Systemen und Software hinauszugehen, indem sie andere aufkommende Technologien wie KI (künstliche Intelligenz), ML (maschinelles Lernen) und BI (Business Intelligence) einbinden. Ein neuer Trend der fortschrittlichen Systemintegration, mit dem moderne Unternehmen ihr digitales Wachstum ankurbeln wollen, ist "Composable Commerce", und iPaaS bietet die richtige Integrationsinfrastruktur, um it zu ermöglichenComposable Commerce Mit anderen Worten, it ermöglicht es Unternehmen, eine Auswahl von API-gesteuerten Diensten verschiedener Anbieter und Plattformen flexibel zusammenzustellen, um ein einzigartiges Handelserlebnis zu komponieren. Dies macht iPaaS , die mit einer API-first-Architektur entwickelt wurden, zu einem wichtigen Faktor für composable commerce.
Lesen Sie mehr darüber: Warum in Composable Commerce investieren?
Um zu verstehen, wie iPaaS funktionieren und was it zur besten Plattform der nächsten Generation für Systemintegrationen macht, ist it wichtig, die verschiedenen middleware zu verstehen und zu erforschen (die wir kurz angerissen haben), die it vorher gab.
Schätzungen It nutzen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern mehr als 150 SaaS , während Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern durchschnittlich 16 SaaS verwenden. Weniger als 30 % dieser Anwendungen sind integriert.
Die verschiedenen Arten von middleware für die Systemintegration
Während wir im vorherigen Abschnitt kurz auf die Geschichte der Systemintegration eingegangen sind, ist it wichtig, die verschiedenen Arten von middleware zu untersuchen, um die Integrationslösungen zu verstehen, die ein iPaaS bietet. Der Grund dafür ist, dass iPaaS darauf ausgelegt ist, viele Arten von middleware zu integrieren und die Einschränkungen früherer Integrationsplattformen zu überwinden.
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Arten von middleware entwickelt, um Unternehmen bei verschiedenen Aspekten der Systemintegration zu unterstützen:
MiddlewareRemote Procedure Call (RPC)
Eine Art von middleware , die es verteilten Systemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, indem sie Prozesse oder Komponenten dazu bringt, über ein Netzwerk zu interagieren. it abstrahiert die Komplexität der Netzwerkkommunikation und ruft Prozeduren und Funktionen aus der Ferne auf, um die Zusammenarbeit von Systemen zu unterstützen.
Nachrichtenorientierte Middleware (MOM)
Dies ist eine Art von middleware , die es Systemen und Anwendungen ermöglicht, durch das Senden und Empfangen von Nachrichten zu kommunizieren. It erleichtert die asynchrone Nachrichtenübermittlung und verwendet Nachrichtenwarteschlangen oder Themen, um die Zustellung und den Verbrauch von Nachrichten zu gewährleisten.
Plattformen zur Datenintegration
Dabei handelt es sich um eine middleware , mit der Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen, Formaten und Systemen unternehmensweit integrieren können. In der Regel werden ETL-Prozesse (Extract, Transform, Load) implementiert, um Daten aus unterschiedlichen Quellen in einem Format und in einem zentralen Repository zu vereinheitlichen.
middleware für Webdienste
Diese Art der Integration entstand mit dem Aufkommen der Webdienste in den frühen 2000er Jahren. It ermöglicht Integrationen über Kommunikationsprotokolle wie SOAP (Simple Object Access Protocol), REST (Representational State Transfer) und XML.
API-Verwaltungsplattformen
Dazu gehören Plattformen, die bei der Erstellung, Verwaltung und Sicherung von Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) helfen. Eine API bietet eine standardisierte Möglichkeit für die Kommunikation zwischen zwei Anwendungen oder Diensten. Daher helfen API-Verwaltungsplattformen bei der Rationalisierung der Verwendung von APIs zum Aufbau von Integrationen.
Geschäftsprozessmanagement (BPM)
Hierbei handelt es sich um eine middleware , die Tools zur Orchestrierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen bereitstellt. Durch die Bereitstellung von Workflow-Engines und Tools zur Prozessautomatisierung hilft BPM bei der Erstellung und Überwachung von Workflows und ermöglicht die Integration mit externen Systemen.
Wenn it jedoch darum geht, tatsächliche Systemintegrationen mit diesen middleware zu implementieren, gibt es drei Haupttypen von middleware , die besonders hervorstechen:
Traditionelle ESB
ESB(Enterprise Service Bus) ist eine Integrationsarchitektur, die Unternehmen schon vor der Einführung der Cloud bei der Verbindung und gemeinsamen Nutzung von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen unterstützt. Da it sich um eine lokale middleware handelt, ist die Installation von Hardware erforderlich. It fungiert im Wesentlichen als zentraler Kommunikationsknotenpunkt, der die Integration von legacy systems mit verschiedenen Anwendungen, Diensten und databases vereinfacht und standardisiert. Da ESB in hohem Maße auf vor Ort installierte Systeme, ältere Messaging-Systeme und veraltete Dokumentenstandards angewiesen sind, werden sie in der Regel in Unternehmen eingesetzt, die spezielle IT benötigen, die für die Verwaltung von Integrationen über die ESB geschult sind.
SaaS
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der SaaS um eine Art von middleware , die nur SaaS (Software as a Service) mit anderen Cloud-Anwendungen oder lokaler Software über APIs integriert. Diese Art von Integrationslösung ist möglicherweise nur für die Integration bestimmter SaaS konzipiert, und Unternehmen müssen ihr Abonnement möglicherweise aktualisieren, um mehr Anwendungen zu integrieren oder mehr Benutzer hinzuzufügen. SaaS eignen sich zwar hervorragend für Unternehmen, die bestimmte Anwendungen schnell integrieren möchten, sie können aber auch dazu führen, dass Unternehmen in eine Anbieterbindung geraten, was it Wechsel der Geschäftsanwendungen oder eine einfache Verbindung mit neuen Lösungen erschwert.
Die iPaaS (Integrationsplattform als Dienstleistung)
Bei einer iPaaS handelt es sich entweder um eine no-code oder low-code, cloud-basierte Plattform, die die nahtlose Integration mehrerer Systeme, Software, Cloud-Anwendungen oder Datenquellen ermöglicht. Mit anderen Worten: it bietet Unternehmen eine benutzerfreundliche Weboberfläche zum Erstellen, Überwachen und Verwalten von Softwareintegrationen mit automatisierten Integrationstools und ohne benutzerdefinierten Code. Durch die Zentralisierung und Standardisierung von Daten aus allen angeschlossenen Systemen in einem dedizierten Cloud-Bereich hilft iPaaS bei der Umwandlung von Daten und der Automatisierung von Arbeitsabläufen zwischen verschiedener Software, einschließlich legacy systems und den neuesten Cloud-Anwendungen.
Wie das iPaaS verschiedene middleware in einer Plattform zusammenfasst
Als Lösung der nächsten Generation bietet iPaaS eine größere Integrationsflexibilität als die oben erwähnten middleware . Bemerkenswert ist jedoch, dass ganzheitliche iPaaS wie Alumio diese Lösungen (oder die Vorteile oder Funktionen, die sie bieten) effektiv in die Funktionen und Architektur der Plattform integrieren. So geht's:
Wie schneidet iPaaS im Vergleich zu ESB ab?
Im Vergleich zu ESBs ist iPaaS eine Cloud-basierte Plattform, die eine vergleichsweise schlanke Architektur verwendet und keine Installation vor Ort erfordert. Während sowohl ESBs als auch iPaaS auf die Integration von legacy systems spezialisiert sind, kann iPaaS flexibel mit vielen weiteren großen oder kleinen SaaS, Cloud-Anwendungen und Datenquellen verbunden werden, sowohl in lokalen als auch in Cloud-Umgebungen.
Während ESBs eine komplexe Messaging-Architektur zur Verbindung von Anwendungen implementieren, verfolgt iPaaS einen API-first-Ansatz. Dies hilft dem iPaaS , schnellere und flexiblere Integrationen zu erstellen, die leicht geändert oder umgewandelt werden können, ohne dass die Datenintegrität oder die Geschäftskontinuität beeinträchtigt werden.
Wie bereits erwähnt, muss ein ESB von erfahrenem IT betrieben werden, das für die Implementierung sorgfältig ausgebildet und geschult wurde it Im Gegensatz dazu bietet iPaaS eine Cloud-basierte Weboberfläche, an der sowohl Entwickler als auch normale Benutzer (CTOs, Projektmanager, Junior-Entwickler) aus der Ferne zusammenarbeiten können, um Integrationen zu entwickeln, zu steuern und zu orchestrieren.
Wie schneidet iPaaS im Vergleich zu SaaS ab?
iPaaS ist nicht nur auf die Integration einer bestimmten Anzahl von SaaS und Cloud-Anwendungen beschränkt. Vielmehr bieten bestimmte iPaaS auch Plattformfunktionen, mit denen Unternehmen ihre eigenen Konnektoren erstellen können, um beliebige SaaS oder Systeme zu integrieren, die sie integrieren möchten. Dies bedeutet auch, dass iPaaS vorkonfigurierte Konnektoren für die Integration einer breiteren Palette von Systemen und Software anbieten können. Darüber hinaus bietet iPaaS fortschrittliche Datenmapper und transformers, die die Flexibilität bieten, Integrationen ständig an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anzupassen.
Wie übernimmt oder erweitert iPaaS andere middleware und -Lösungen?
Neben der Ermöglichung von Systemintegrationen nach dem API-First-Prinzip enthalten iPaaS häufig eine "nachrichtenorientierte Middleware" als Kernkomponente, um zuverlässige Nachrichtenübermittlungs- und Warteschlangenfunktionen für integrierte Anwendungen und Dienste bereitzustellen.
Darüber hinaus können bestimmte iPaaS auch API-Verwaltungs- und Datenintegrationsfunktionen anbieten. Alumio iPaaS enthält beispielsweise auch ETL-Tools (Extrahieren, Übertragen, Laden), die bei der Datenmigration helfen und es den Benutzern ermöglichen, zentralisierte Data Lakes aufzubauen. Darüber hinaus können iPaaS auch großartige Funktionen für die Verwaltung von Geschäftsprozessen bieten, um komplexe Workflows zu erstellen und Geschäftsprozesse zu automatisieren, wodurch die manuelle Arbeit und die Dateneingabe erheblich reduziert werden.
Viele iPaaS sind auch so konzipiert, dass sie die Integration verschiedener Dienste und Systeme durch den Einsatz von APIs und Microservices unterstützen, die Schlüsselkomponenten sowohl von SOA als auch von Composable Commerce sind. Dies bedeutet, dass iPaaS Unternehmen zwar die Integration beliebiger Systeme oder Software ermöglicht, gleichzeitig aber auch it Flexibilität bietet, modulare, komponierbare Geschäftsfunktionen aufzubauen, die sich leicht zusammenstellen und wieder zusammensetzen lassen, um veränderten Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
Laut HTF Market Intelligence wird die Größe des IPaaS von 2023 bis 2028 bei einer CAGR von 20,6 % um schätzungsweise 3296 Millionen US-Dollar steigen."
Was sind die häufigsten iPaaS für die digitale Transformation?
Wie der Name schon sagt, geht es bei der digitalen Transformation um die Integration digitaler Technologie in alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens, von Betrieb, Logistik, Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Beschaffung, Personalwesen und allen anderen Abteilungen. Wie bereits erwähnt, macht iPaaS it Unternehmen leicht, ihre Systeme mit jeder Softwarelösung oder Cloud-App zu integrieren, um die Prozesse fast aller Geschäftsbereiche zu digitalisieren und zu automatisieren. Hier sind Beispiele für beliebte Software-Integrationen, mit denen ein iPaaS Unternehmen bei der schnellen Digitalisierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt:
ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) wie SAP, Microsoft Dynamics 365 oder Exact Globe helfen bei der Verfolgung und Verwaltung der ein- und ausgehenden Logistik sowie bei der Personalverwaltung.onnect mehrere Systeme
E-Commerce-Plattformen wie Adobe Commerce (früher Magento), Big Commerce und Shopify ermöglichen es Unternehmen, Webshops für den digitalen Verkauf und die Vermarktung ihrer Produkte zu erstellen.
PIM (Product Information Management) wie Akeneo und Pimcore helfen bei der Zentralisierung, Speicherung, Anreicherung und Aktualisierung von Produktinformationen.
CRM (Customer Relationship Management) wie Salesforce und Hubspot helfen bei der Verfolgung von Kundendaten, der Verbesserung des Kundensupports und der Automatisierung von marketing an jedem Kontaktpunkt des Unternehmens.
EDI (Electronic Data Interchange) hilft beim papierlosen Austausch von B2B-Informationen für die Beschaffung oder den Verkauf in einem standardisierten elektronischen Format, das Datengenauigkeit und schnellere Transaktionen gewährleistet.
Entdecken Sie die Alumio iPaaS
Eine schnelle, flexible und zukunftssichere Integrationsplattform
Alumio ist eine Cloud-basierte,iPaaS , die es Unternehmen ermöglicht, mehrere Softwarelösungen, Cloud-Anwendungen und Datenquellen in lokalen und Cloud-Umgebungen zu verbinden. It bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Anklicken und Konfigurieren, die it Geschäftsanwendern einfach macht, mit Entwicklern bei der Erstellung, Verwaltung und Orchestrierung von Softwareintegrationen zusammenzuarbeiten. Als low-code bietet it jedoch fortschrittliche Integrationstools und entwicklerfreundliche Flexibilität, um benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen, Daten mühelos umzuwandeln und komplexe Workflows zur Automatisierung von Geschäftsprozessen zu erstellen. Durch die Zentralisierung all Ihrer Integrationen und Daten in einem dedizierten Cloud-Bereich löst Alumio Datensilos auf, bietet 360-Grad-Kundeneinblicke und hilft bei der Organisation eines skalierbaren IT .
Nachdem wir nun untersucht haben, wie sich Integrationssysteme im Laufe der Jahre entwickelt haben, die verschiedenen Arten von middleware und die verschiedenen alten, neuen und aufkommenden Softwarelösungen, mit denen iPaaS Unternehmen bei der Verbindung unterstützt, wollen wir uns nun mit den tatsächlichen geschäftlichen Vorteilen befassen, die it dabei bietet.
Welche sind die 10 wichtigsten Integrationslösungen, die Alumio iPaaS anbietet?
Im Folgenden finden Sie 10 wichtige Integrationslösungen, die Alumio iPaaS Unternehmen zur Verfügung stellt, um ihre Software, Systeme und Datenquellen zukunftssicher zu verbinden und digitales Wachstum zu ermöglichen:
1. Vollständige Sichtbarkeit der Integration
Alle Datenflüsse integrierter Systeme werden auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche sichtbar und zugänglich gemacht, wodurch Black-Box-Probleme vermieden und einfache Konfigurationen ermöglicht werden.
2. Integration in Echtzeit
Stellen Sie sicher, dass die Daten in Echtzeit synchronisiert und verarbeitet werden, transformieren Sie Daten flexibel und nutzen Sie Daten-Mapping und Routing, um Doppelarbeit zu vermeiden und die Genauigkeit zu verbessern.
3. Automatisierte Fehlererkennung
Ein robustes Überwachungs- und Protokollierungssystem hilft, Integrationsfehler und API-Konflikte schnell zu erkennen und zu melden, was Kosten und Zeit bei der Fehlersuche spart.
4. Automatisierung von Geschäftsprozessen
Reduzieren Sie manuelle Arbeit und Dateneingabe durch die Automatisierung von Prozessen wie Produktoptimierung, Einstellung, Abrechnung und Rechnungsstellung, Bestandsverwaltung, marketing, Kundensupport und mehr.
5. Migration von legacy systems und Daten
Verschieben und vereinheitlichen Sie Daten aus legacy systems mit ETL, migrieren Sie benutzerdefinierte Felder und Objekte und implementieren Sie vorkonfigurierte Konnektoren zur Integration von legacy systems mit Cloud-Anwendungen.
6. Aufbau eines skalierbaren IT
Organisieren Sie alle Integrationen und Daten über ein intuitives Dashboard. Fügen Sie Software-Integrationen hinzu oder ersetzen Sie sie auf agile Weise. Lösen Sie Datensilos auf und erhöhen Sie die Plattformressourcen, wenn Ihre Integrationen wachsen.
7. Alle B2B-Daten verbinden
Verbinden Sie die Daten und Systeme aller Partner, Lieferanten und Kunden unter Verwendung von Standardprotokollen und -formaten wie JSON, Edifact, X12, CSV, XML und cXML.
8. Dateneinblicke für BI, ML & AI schaffen
Erstellen Sie Data Lakes oder sammeln Sie einfach alle Daten aus verschiedenen vernetzten Systemen, um zu einem lernenden, datengesteuerten Unternehmen zu werden.
9. Datensicherheit und Geschäftskontinuität
Vermeiden Sie Systemausfälle und gewährleisten Sie die Geschäftskontinuität mit Caching-Funktionen, Datenpufferung und Reaktivierungsverfahren für Ihre Integrationen und Ihr IT .
10. Einhaltung des Datenschutzes
Zentralisieren Sie alle Ihre Daten und verbundenen Systeme in einem sicheren Cloud-Bereich, erhalten Sie volle Datenkontrolle und erfüllen Sie wichtige Datenschutzvorschriften wie GDPR, SOC2, CCPA, FERPA, HIPAA und andere.
Warum die Alumio iPaaS?
It ist wichtig anzumerken, dass in diesem White Paper zwar die Vorteile und die Relevanz von iPaaS im Allgemeinen untersucht werden, der größte Teil it im Zusammenhang mit Alumio iPaaS beschrieben wird. Das liegt daran, dass keine zwei iPaaS identisch sind, auch wenn sie bestimmte ähnliche Funktionen anbieten, was bedeutet, dass die meisten Plattformfunktionen und Vorteile hauptsächlich für das Alumio iPaaS relevant sind.
Sie können sich unsere detaillierten Vergleiche von Alumio iPaaS mit den beliebtesten iPaaS und Integrationslösungen auf dem Markt. Wenn Sie sich jedoch für iPaaS als Integrationslösung entscheiden, finden Sie hier einige der vielen Anforderungen, die Alumio iPaaS Unternehmen erfüllen kann:
Checkliste der Integrationsanforderungen für Unternehmen, die sich für Alumio iPaaS entscheiden
Wenn Ihre Integrationen geschäftskritisch sind
Wenn Sie eine Mischung aus komplexen und einfachen Integrationen haben
Wenn Sie mehrere Systeme zu integrieren haben
Wenn Sie möchten, dass Ihre Geschäftsteams Ihre Integrationen verwalten und pflegen, anstatt externe IT zu beauftragen
Wenn sich die Anforderungen an Ihre Integrationen häufig ändern
Wenn Sie individuelle Integrationen erstellen müssen
Wenn Sie einen erweiterten Einblick in Ihre Integrationsleistung benötigen,
einschließlich Fehlerbehandlung und automatischer Wiederherstellung