Alumio sichert sich eine strategische Investition von Lexar Partners zur Förderung von Wachstum und Innovation
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.
iPaaS
6 Minuten

Die verschiedenen Arten von Integrationsplattformen

Geschrieben von
Saad Merchant
Veröffentlicht am
9. Februar 2024
Aktualisiert am
24. September 2024

In der zunehmend vernetzten Landschaft der Unternehmenstechnologie ist die Systemintegration oder die nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Anwendungen zu einem wesentlichen Eckpfeiler für die digitale Transformation und die Unternehmensautomatisierung geworden. Um im heutigen digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen aller Branchen - ob in der Fertigung oder im E-Commerce - in der Lage sein, sich schnell mit der Fülle neuer SaaS und Cloud-Anwendungen zu verbinden, die gerade entstehen. Systemintegrationsplattformen spielen eine wichtige Rolle bei der Verbindung dieser Anwendungen, wobei es im Laufe der Jahre verschiedene Arten von Plattformen gegeben hat. Von middleware vor Ort bis hin zu API-gesteuerten Cloud-Integrationsplattformen - lassen Sie uns die verschiedenen Arten einiger der besten Integrationsplattformen untersuchen.

Entdecken Sie die 4 verschiedenen Arten von Integrationsplattformen

Eine Systemintegrationsplattform dient modernen Unternehmen als zentraler Knotenpunkt, um all ihre unterschiedlichen Anwendungen und Datenquellen miteinander zu verbinden und so ganzheitliche Datenökosysteme aufzubauen. Während es sich bei der Integrationsplattform ursprünglich um eine middleware vor Ort handelte, hat it sich mit dem Aufkommen von Cloud-Anwendungen und SaaS (Software as Service) zu einer Cloud-Integrationsplattform oder SaaS entwickelt. Von der Unterstützung bei der Orchestrierung von E-Commerce-Integrationen bis hin zur Verbindung von Fertigungs-, Bank- und Gastgewerbeunternehmen und mehr profitieren heute fast alle Branchen von der Implementierung einer Integrationsplattform.

Was ist eine Integrationsplattform?

Eine Integrationsplattform ist eine lokale oder cloudbasierte middleware , die zwei oder mehrere Anwendungen, Dienste oder Datenquellen miteinander verbindet. Sie wurden entwickelt, um den flexiblen Datenaustausch zu erleichtern, Prozesse zu rationalisieren und die Datensicherheit zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Integrationsplattformen, die auf spezifische Geschäftsanforderungen und technologische Landschaften zugeschnitten sind.

Zwischen traditionellen middleware vor Ort wie der ESB (Enterprise Service Bus) und der aktuellen Nachfrage nach API-gesteuerten Cloud-Integrationsplattformen gibt es viele Arten von Integrationsplattformen, die speziell auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen zugeschnitten sind, wie z. B. die Workflow-Automatisierungsplattform, die Datenintegrationsplattform, die hybride Integrationsplattform und iPaaS (Integration Platform as a Service). Lassen Sie uns all diese Integrationslösungen erkunden!

1. Die ESB : Verbindung von legacy systems

Der Enterprise Service Bus oder die ESB fungiert als middleware , die die Kommunikation zwischen verschiedenen Diensten und Anwendungen ermöglicht. It vereinfacht und standardisiert die Integration von legacy systems mit verschiedenen Anwendungen, Diensten und databases. ESB , die traditionell eine Integrationsplattform vor Ort sind, erfordern die Installation von Hardware und stützen sich in hohem Maße auf vor Ort vorhandene Footprints und ältere Messaging- und Dokumentenstandards, was sie ideal für ältere Unternehmenslösungen macht.

Lesen Sie mehr über die ESB vs. iPaaS: Vor-Ort vs. Cloud-basierte Middleware.

2. Die Plattform zur Automatisierung von Arbeitsabläufen: Cloud-basierte Prozessautomatisierung vorantreiben

Workflow-Automatisierungsplattformen wie Zapier oder Make, die auf dem Modell der SaaS basieren, sind darauf spezialisiert, Cloud-basierte Tools, Anwendungen und andere SaaS zu verbinden, um die Prozessautomatisierung zu ermöglichen. Workflow-Automatisierungsplattformen wurden entwickelt, um Geschäftsprozesse zu optimieren, manuelle Eingriffe zu reduzieren und die Gesamtproduktivität zu erhöhen. Sie helfen bei der Orchestrierung von Workflows, um ganze Geschäftsprozesse zwischen verbundenen Anwendungen zu automatisieren. Dies kann Datenvalidierung, Genehmigungen, Datentransfers oder jede andere task innerhalb des definierten Workflows umfassen. So hilft diese Art von Integrationsplattform, Routineaufgaben zu beschleunigen, den manuellen Aufwand zu reduzieren und Fehler zu minimieren. Vor allem aber hilft it , die Automatisierung auf der Grundlage von Ereignissen auszulösen, z. B. eines bestimmten Datums, einer neuen Dateneingabe oder eines externen Ereignisses, wie z. B. dem Empfang einer E-Mail.

Lesen Sie einen Vergleich von Zapiers Workflow-Automatisierungsplattform im Vergleich zu Alumio iPaaS

Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!

3. Datenintegrationsplattformen: Ermöglichung einer nahtlosen Datenorchestrierung


Bei einer Datenintegrationsplattform kann es sich um ein lokales System, eine Cloud-Integrationsplattform oder eine hybride Lösung handeln, die dabei hilft, Daten aus verschiedenen Systemen, databases und Anwendungen zu harmonisieren und eine einheitliche und zusammenhängende Ansicht zu präsentieren. It arbeitet mit einer Reihe von Prozessen, die Datenextraktion, -umwandlung und -laden (ETL) umfassen und sicherstellen, dass Daten nicht nur nahtlos ausgetauscht, sondern auch umgewandelt und angereichert werden, um die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Am wichtigsten ist, dass eine Datenintegrationsplattform wesentliche Data-Governance-Tools und fortschrittliche Funktionen zur Einhaltung von Datensicherheit und Datenschutz bietet. Diese Plattformen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen bei der Datensynchronisation zu unterstützen, die Datengenauigkeit zu fördern und die Entscheidungsfindung zu verbessern.

Lesen Sie einen Vergleich von der Datenintegrationsplattform von Informatica und Alumio iPaaS

4. Die iPaaS (Integrationsplattform als Dienst): Nutzung der API-gestützten Konnektivität

Inmitten der sich entwickelnden Landschaft von Integrationslösungen erweist sich iPaaS (Integration Platform as a Service) als eine Cloud-Integrationsplattform der nächsten Generation. Als API-gestützte Integrationsplattform bietet it eine benutzerfreundliche low-code oder no-code zur Entwicklung, Steuerung und Orchestrierung von Integrationen zwischen zwei oder mehreren SaaS, Cloud-Anwendungen, lokalen Systemen oder Datenquellen.

Fortschrittliche iPaaS wie Alumio bieten auch fortschrittliche Mapper und transformers , um Integrationen grenzenlos anzupassen und die Workflow-Automatisierung zwischen allen integrierten Systemen zu ermöglichen. Durch den Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen iPaaS auch die Synchronisierung und ereignisgesteuerte Automatisierung, wodurch die Abläufe rationalisiert, Datenlösungen eliminiert und die Datengenauigkeit sichergestellt werden. Darüber hinaus bieten iPaaS Konnektoren, d. h. im Wesentlichen vorkonfigurierte Softwaredaten, die eine schnellere Integration zwischen SaaS und Anwendungen ermöglichen. Gleichzeitig kann iPaaS auch strenge Data-Governance-Tools bereitstellen, die eine Datenintegrationsplattform zur Verfügung stellt, um eine strenge Einhaltung von Datensicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.

Mit anderen Worten: Ganzheitliche iPaaS wie Alumio kombinieren API-gesteuerte Integration, Datenintegration, SaaS und sogar Workflow-Automatisierung innerhalb einer Cloud-Integrationsplattform. So fungiert iPaaS als vereinheitlichende Kraft, die es Unternehmen ermöglicht, herkömmliche Integrationsbarrieren zu überwinden und die Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz zu nutzen, die Cloud-basierten Lösungen innewohnen.

...66 % der Unternehmen werden in Integrationsplattformen investieren, um die Herausforderungen der Datenintegration und -automatisierung zu bewältigen; weitere 27 % haben dies bereits getan..."

- Marktstudie von IDG

Welche Integrationsplattform sollten Unternehmen wählen?

Die Wahl der richtigen Integrationsplattform ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die ihre Abläufe entsprechend den spezifischen Anforderungen und technologischen Gegebenheiten optimieren wollen.

Für Unternehmen mit legacy systems , die eine optimierte Kommunikation anstreben, dient die ESB als ideale Brücke, die die Integration mit verschiedenen Anwendungen und Diensten erleichtert. Gleichzeitig erweisen sich Workflow-Automatisierungsplattformen als unschätzbar wertvoll für Unternehmen, die sich auf die Cloud-basierte Prozessautomatisierung konzentrieren, um den manuellen Aufwand zu verringern und die Gesamtproduktivität zu steigern. Datenintegrationsplattformen sind speziell für Unternehmen gedacht, die große Datenmengen austauschen und eine nahtlose Orchestrierung verschiedener Datenquellen benötigen. Auf der anderen Seite erweist sich iPaaS als zeitgemäße Wahl für Unternehmen, die eine ausgewogene Lösung für die umfassende Integration von Anwendungen, die Automatisierung von Prozessen und die Vereinheitlichung von Daten über eine skalierbare Cloud-Integrationsplattform suchen.

Letztendlich entscheiden Unternehmen, wie sie sich zwischen den oben genannten Integrationsplattformen entscheiden: ESB, Workflow-Automatisierung, Datenintegrationsplattform oder iPaaS, hängt von den Unternehmenszielen, der vorhandenen Infrastruktur und dem gewünschten Konnektivitätsgrad ab und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Technologiespektren.

Über unseren Partner
Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbindung mit einem beliebigen benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbinden Sie mit

Keine Artikel gefunden.
Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio