Alumio sichert sich eine strategische Investition von Lexar Partners zur Förderung von Wachstum und Innovation
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.

Softwarelösungen für den elektronischen Handel erklärt

Geschrieben von
Saad Merchant
Veröffentlicht am
9. Februar 2024
Aktualisiert am
24. September 2024

Weltweit gibt es schätzungsweise 12 bis 24 Millionen E-Commerce-Geschäfte, und immer mehr Unternehmen erstellen täglich neue Online-Shops. Eine der effektivsten Möglichkeiten für Unternehmen, Online-Shops aufzubauen, zu verwalten und zu vergrößern, ist die Implementierung von E-Commerce-Softwarelösungen oder Cloud-Anwendungen. Diese reichen von SaaS (Software as a Service) und E-Commerce-Unternehmenslösungen zum Aufbau kleiner oder großer Webshops bis hin zu CRM, PIM und Marketing , künstlicher Intelligenz für E-Commerce oder AI-Commerce-Software und vielen anderen E-Commerce-Tools. Lassen Sie uns die verschiedenen Arten von E-Commerce-Softwarelösungen erkunden!

Was sind E-Commerce-Softwarelösungen?

E-Commerce-Softwarelösungen umfassen digitale Produkte, die Unternehmen beim Aufbau von Online-Shops und E-Commerce-Tools für marketing, Vertrieb, Versand, Auftragsabwicklung und vieles mehr unterstützen. Sie werden auch als spezialisierte Anwendungen klassifiziert, die dazu beitragen, Online-Transaktionen zu erleichtern, Geschäftsabläufe zu rationalisieren und das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern. Im Kern decken diese robusten Systeme ein breites Spektrum an Funktionen ab, das von einer effizienten Bestandsverwaltung bis hin zur nahtlosen Zahlungsabwicklung reicht.

Die meisten modernen E-Commerce-Softwarelösungen wie Shopify und BigCommerce sind heute Cloud-basierte SaaS (Software as a Service), die im Abonnement online verfügbar sind. Es gibt jedoch auch seit langem bestehende E-Commerce-Unternehmenslösungen wie Magento (jetzt als Adobe Commerce bekannt) und WooCommerceWordPress), die selbst gehostete, vor Ort installierte Modelle anboten.

Wie funktionieren Softwarelösungen für den elektronischen Handel?

Einfach ausgedrückt: Anstatt dass Unternehmen Online-Shops, E-Commerce-Tools oder Plattformfunktionen von Grund auf neu entwickeln müssen, können sie durch die Implementierung einer E-Commerce-Plattform wie Shopware oder Shopify können Unternehmen im Handumdrehen einen Online-Shop einrichten. Diese Plattformen bieten eine breite Palette an vorgefertigten Webshop-Vorlagen, Funktionen zur Auflistung von Produkten und zur Verwaltung des Inventars, ein sicheres Zahlungsgateway und ein Kassensystem. Sie bieten auch Funktionen für Versand, Auftragsabwicklung und marketing .

Für zusätzliche oder erweiterte E-Commerce-Tools oder Funktionen zur Vermarktung und Verwaltung von Produkten können Unternehmen E-Commerce-Integrationen mit anderen E-Commerce-Softwarelösungen erstellen, die von CRM und PIM bis hin zu Business Intelligence und AI-Commerce-Tools reichen.

Die verschiedenen Arten von E-Commerce-Softwarelösungen

Es gibt verschiedene Arten von E-Commerce-Softwarelösungen, die jeweils darauf zugeschnitten sind, Online-Unternehmen mit Funktionen und E-Commerce-Tools zu unterstützen, um das Kundenerlebnis, die Vertriebs- und marketing , den Support, die Auftragsabwicklung und den Betrieb zu verbessern. Dazu gehören:

  1. CRM für den elektronischen Handel
    Customer Relationship ManagementCRM)-Systeme bieten wertvolle E-Commerce-Tools für eine effiziente Verwaltung von Kundeninteraktionen und -daten. Sie helfen dabei, Kundenpräferenzen und Kommunikationshistorie zusammenzufassen und so die Vertriebs- und marketing zu optimieren. CRM wie Salesforce und HubSpot bieten Funktionen für Lead-Management, Vertriebsautomatisierung und Kundenbindung.
  2. PIM für den elektronischen Handel
    Produktinformationsmanagementsysteme sind zentrale Drehscheiben für die Verwaltung und Organisation von Produktdaten. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen, eine einzige, genaue und konsistente Quelle für Produktinformationen über verschiedene Kanäle hinweg zu pflegen. PIM , wie z.B. Akeneo und Pimcorehelfen Unternehmen dabei, die Qualität der Produktdaten zu verbessern, das Katalogmanagement zu optimieren und sicherzustellen, dass aktualisierte und genaue Produktinformationen für Kunden sofort verfügbar sind.
  3. POS für den elektronischen Handel
    POS-SoftwarePOSPoint of Sale) hilft, die Lücke zwischen Online- und Offline-Handel zu schließen, indem sie Transaktionen an physischen Standorten erleichtert. Systeme wie Square und Lightspeed Retail bieten Funktionen wie Bestandsverwaltung, Zahlungsabwicklung und Verkaufsanalyse. POS verbessern das Gesamterlebnis für den Kunden, indem sie eine einheitliche Plattform für den Verkauf in der Filiale und online, die Bestandsverfolgung und die nahtlose Auftragsabwicklung bieten.
  4. Channel Marketplace E-Commerce-Softwarelösungen
    Marketplace-Kanäle wie ChannelEngine und Channable bieten E-Commerce-Tools für Unternehmen, die Produkte aus ihrem E-Commerce-Shop über Drittanbieter-Marktplätze wie Amazon und eBay. Auf diese Weise können Unternehmen ein breiteres Publikum erreichen, indem sie etablierte Online-Marktplätze nutzen. Diese Lösungen bieten ein vorgefertigtes Publikum, eine vereinfachte Logistik und Zugang zu verschiedenen marketing .
  5. WMS für den elektronischen Handel
    LagerverwaltungssystemeWMS) sind für Unternehmen, die sich mit Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung befassen, von entscheidender Bedeutung. Diese Systeme optimieren den Lagerbetrieb durch eine effiziente Bestandsverfolgung, die Verwaltung von Lagerbeständen und die Rationalisierung der Auftragsabwicklung. Beispiele für WMS sind Istia und MontaWMSdie die Lagereffizienz erhöhen, Fehler reduzieren, das gesamte Lieferkettenmanagement verbessern und zur Optimierung der Lagerbestände beitragen.
  6. E-Commerce-Unternehmenssoftwarelösungen
    Für größere Unternehmen, die E-Commerce-Tools für noch komplexere Anforderungen, größere Produktkataloge und höhere Transaktionsvolumen benötigen, gibt es E-Commerce-Unternehmenssoftwarelösungen wie Salesforce Commerce Cloud und Shopify Plusund andere. Diese E-Commerce-Unternehmenssoftwarelösungen bieten fortschrittliche Funktionen wie Multi-Channel-Verkauf, erweiterte Analysen, globale Expansionsmöglichkeiten und eine robuste Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP. Tatsächlich entdecken die meisten großen Unternehmen und Konzerne, die ihre gesamten Abläufe über ein ERP (Enterprise Resource Planning) steuern, jetzt eine Vielzahl von Vorteilen durch die Integration ihres ERP mit dem E-Commerce. Die Integration dieser beiden kritischen Systeme hilft bei der Synchronisierung von Daten zwischen verschiedenen Abteilungen, wie z. B. Finanzen, Inventar und Kundendienst, wodurch Echtzeit-Updates zur Produktverfügbarkeit, zum Auftragsstatus und zu Finanztransaktionen gewährleistet werden, was die Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung verbessert.
  7. KI-Softwarelösungen für den Handel
    Die Nutzung von KI für den elektronischen Handel ist einer der neuesten Trends. Unternehmen machen sich beliebte KI-Lösungen wie OpenAI zunutze, indem sie sie in ihr technisches System integrieren. Die Nutzung von künstlicher Intelligenz für den E-Commerce hilft dabei, die Bestandsverwaltung, das Management von Produktinformationen, die Erstellung von Inhalten und vieles mehr zu automatisieren. Unternehmen nutzen KI-Commerce-Chatbots auch wegen ihrer Vorhersagefähigkeiten, um Kunden effektivere Lösungen und Empfehlungen zu bieten. Gleichzeitig ermöglicht die KI-gestützte Analytik den Unternehmen tiefgreifende Einblicke in Kundenpräferenzen und Markttrends und hilft so, Bestandsmanagement und Preisstrategien zu optimieren.

Lesen Sie mehr über die Vorteile der Integration von E-Commerce-Lösungen mit KI →.

Die Vorteile der Implementierung von E-Commerce-Softwarelösungen

E-Commerce-Lösungen haben it für alle Arten von Unternehmen erheblich einfacher gemacht, ihre Geschäfte digital umzugestalten und rasch online zu expandieren. Abgesehen von B2C (Business-to-Consumer)-Online-Geschäften besetzen auch zahlreiche B2B (Business-to-Business)- und sogar D2C (Direct-to-Consumer)-Unternehmen erfolgreich den digitalen Raum, indem sie E-Commerce-Softwarelösungen integrieren. Neben Einzelhändlern integrieren auch Hersteller E-Commerce-Softwarelösungen , um ihre manuellen Prozesse, Geschäftstransaktionen und Abläufe zu digitalisieren und zu automatisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung von E-Commerce-Softwarelösungen eine Fülle von Vorteilen für Unternehmen bietet, die in den Online-Handel einsteigen. Einer der Hauptvorteile ist die Automatisierung manueller Aufgaben, wodurch die betriebliche Effizienz gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht wird. Sie bieten benutzerfreundliche Schnittstellen, sichere Zahlungsgateways und spezialisierten E-Commerce, die zu einem verbesserten Einkaufserlebnis beitragen. Am wichtigsten ist jedoch, dass E-Commerce-Softwarelösungen im Gegensatz zu herkömmlichen Ladengeschäften eine beispiellose Skalierbarkeit bieten, die es den Unternehmen ermöglicht, ihr Online-Geschäft ohne Einschränkungen auszubauen.

Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!
Über unseren Partner
Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbindung mit einem beliebigen benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbinden Sie mit

Keine Artikel gefunden.
Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio