iPaaS- und Hybrid-Integrationen: Hauptunterschiede
Seit dem Aufkommen von Cloud-Technologie, Mobilität, IoT und APIs haben Unternehmen versucht, beschleunigen Sie die digitale Transformation Initiativen durch die Integration interner Systeme, Datenquellen und Anwendungen von Drittanbietern. Die Integration geschäftskritischer Apps (sowohl intern als auch extern) ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch in Echtzeit und steigert die betriebliche Effizienz. Es gibt zwar mehrere Integrationslösungen, die dabei helfen, Cloud-Apps zu verbinden, aber wenn es darum geht, diese Integrationen zwischen lokalen und Cloud-Umgebungen aufzubauen, wird es schwieriger.
Zum Beispiel verwenden viele größere und ältere Unternehmen immer noch ältere Systeme, die vor Ort ausgeführt werden, wie z. B. beliebte ERP-Lösungen wie SAP USW.. Wenn sie es in eine Cloud-basierte Anwendung wie die integrieren möchten Shopify E-Commerce-Plattform oder AkeneoBei der PIM-Lösung müssen sie, wie in der Einführung erwähnt, entweder eine hybride Integrationslösung oder eine fortschrittliche Cloud-basierte iPaaS (Integration Platform as a Service) verwenden.
Hybride Integrationslösungen können sowohl über cloudbasierte als auch über lokale middleware oder sogar über benutzerdefinierte Integrationssysteme bereitgestellt werden. iPaaS-Lösungen werden dagegen in der Regel als vollständig verwaltete Dienste in der Cloud bereitgestellt. Um zu verstehen, wie diese beiden Lösungen dazu beitragen können, hybride Integrationen zu erleichtern, wollen wir untersuchen, wie sie funktionieren.
Was ist iPaaS?
Ein iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine cloudbasierte Middleware-Lösung mit Low-Code oder ohne Code. Als API-gesteuerte Lösung bietet sie eine benutzerfreundliche Weboberfläche zum Erstellen, Verwalten und Überwachen von Integrationen zwischen zwei oder mehreren Systemen, Cloud-Apps, SaaS-Lösungen und Datenquellen. Das iPaaS ermöglicht die Datensynchronisierung in Echtzeit zwischen allen integrierten Endpunkten und automatisiert den Datenaustausch auf der Grundlage von Bedingungen und Triggern. Es bietet vorgefertigte Konnektoren und Funktionen, mit denen Unternehmen eine Vielzahl von Systemen wie ERPs, E-Commerce-Plattformen, PIM, CRM, WMS, POS, Marktplatz-Automatisierungssoftware und mehr integrieren können. Bestimmte iPaaS-Anbieter, wie Alumio, bieten fortschrittliche Datentransformatoren, um Daten unbegrenzt zu modifizieren, und Scheduler, um ereignisbasierte Integrationen zu ermöglichen.
Was sind hybride Integrationslösungen?
Hybride Integrationslösungen wurden entwickelt, um Apps, Daten und Dateien mit Cloud-Diensten sowohl in lokalen als auch in Cloud-basierten Umgebungen zu verbinden. Bei einer hybriden Integrationsarchitektur können sich einige Integrationen und Daten in der Cloud befinden, während andere in der privaten Infrastruktur eines Unternehmens verbleiben können. Mit anderen Worten, hybride Integrationslösungen kombinieren traditionelle Integrationsmethoden mit modernen Cloud-Strategien und ermöglichen es Unternehmen, bestehende lokale Infrastrukturen mit skalierbaren Cloud-Lösungen zu verbinden. Auf diese Weise können Unternehmen ihre aktuellen Workflows und Daten effektiv in neue Cloud-Lösungen integrieren.
Was sind die Unterschiede zwischen der iPaaS- und der Hybrid-Integration?
Wie bereits erwähnt, wird die hybride Integration in erster Linie als Lösung für Unternehmen implementiert, um ihre lokalen Altsysteme mit den neu entstehenden Cloud-Umgebungen zu verbinden. Andererseits ist iPaaS als Cloud-basierte Integrationslösung der nächsten Generation konzipiert, die sich durch die schnelle Integration der neuesten SaaS-Lösungen (Software as a Service) und Cloud-Apps für den digitalen Handel auszeichnet.
Hier zeigen sich die Unterschiede: Es gibt zwar iPaaS-Lösungen, die sich nur auf Cloud-to-Cloud-Integrationen konzentrieren, aber fortgeschrittene iPaaS-Anbieter wie Alumio bieten auch hybride Integrationsfunktionen und Konnektoren, um sowohl lokale als auch cloudbasierte Systeme zu integrieren. Dies bedeutet zwar, dass es iPaaS-Lösungen gibt, die somit im Wesentlichen auch hybride Integrationslösungen sind, aber möglicherweise beinhalten nicht alle hybriden Integrationsansätze die Implementierung eines iPaaS. Unternehmen können hybride Integrationen auch über lokale middleware wie ESB, Message-Oriented Middleware (MOM) oder Integration Brokers implementieren.
Lesen Sie mehr über die verschiedenen Arten von Middleware-Lösungen und wie sie im Vergleich zu iPaaS abschneiden →
Hauptunterschiede zwischen iPaaS und Hybrid-Integration:
- Cloud im Vergleich zu lokalen Standorten: Das iPaaS ermöglicht die Bereitstellung von Integrationen in einem sicheren Cloud-Bereich über eine benutzerfreundliche Weboberfläche. Dies spart zwar Zeit, Geld, Hosting-Speicherplatz und Implementierungszeit, aber hybride Integrationen ermöglichen es Unternehmen, lokale Systeme, die sie bereits verwenden, mit Cloud-Apps zu verbinden. Mit anderen Worten, iPaaS-Lösungen sind ideal für Unternehmen, die alle ihre Systeme in die Cloud migrieren und die cloudnative Integration für SaaS-Lösungen, ERPs, CRMs und mehr ermöglichen möchten. Hybride Integrationslösungen sind dagegen besonders nützlich für Unternehmen, die bestimmte Daten aus Sicherheits- oder Compliance-Gründen vor Ort speichern müssen.
- Einfache Implementierung und Wartung: Einer der größten Vorteile von iPaaS ist die Benutzerfreundlichkeit. Viele Plattformen bieten Drag-and-Drop-Schnittstellen, vorgefertigte Konnektoren und automatisierte Workflows. Dies reduziert den technischen Aufwand für IT-Teams und ermöglicht es Benutzern aus verschiedenen Abteilungen, Integrationen zu konfigurieren, ohne spezielle Programmierkenntnisse zu benötigen. Andererseits kann die Implementierung hybrider Integrationen komplexere Implementierungen beinhalten, die häufig benutzerdefinierte Konfigurationen und technisches Fachwissen erfordern. Hybridmodelle können auch eine kontinuierliche Wartung erfordern, um Kompatibilität und optimale Leistung zu gewährleisten, insbesondere da Cloud-Anwendungen regelmäßig aktualisiert werden. iPaaS-Lösungen können dagegen automatische Updates für Cloud-Apps verarbeiten.
- Die Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit: iPaaS-Lösungen basieren in der Regel auf Abonnements, bei denen die Kosten vorhersehbar und je nach Nutzung skalierbar sind. Die Einfachheit des Preismodells erleichtert die Budgetierung, und Unternehmen können die mit der Hardwareeinrichtung verbundenen Vorabkosten vermeiden. Hybrid-Setups sind mit einer Mischung aus Infrastrukturkosten (für lokale Systeme) und Abonnementkosten (für Cloud-Dienste) verbunden, was zu höheren Gesamtbetriebskosten führen kann. Für Unternehmen, die stark in lokale Systeme investieren, kann es jedoch wirtschaftlicher sein, ein Hybridmodell beizubehalten, als vollständig in die Cloud zu migrieren.
- Anforderungen an die Skalierbarkeit: Als Cloud-basierte Lösung lässt sich iPaaS problemlos an das Wachstum Ihres Unternehmens anpassen und bewältigt Datenspitzen oder neue Integrationen nahtlos. Mit Low-Code-/No-Code-Tools ermöglichen iPaaS-Lösungen Benutzern, Integrationen nach Bedarf hinzuzufügen oder zu ändern, was das Unternehmenswachstum ohne großen IT-Aufwand unterstützt. Hybrid-Integrationen können zwar flexibel sein, erfordern jedoch oft eine sorgfältige Planung und Infrastrukturverwaltung, um effektiv skalieren zu können. Die Erweiterung hybrider Umgebungen kann erhebliche Anpassungen der lokalen Systeme erfordern, wodurch sie weniger agil sind als reine Cloud-basierte iPaaS-Lösungen.
Lesen Sie, wie das Alumio iPaaS die Architektur bietet, die für neue Integrationsmethoden wie Composable Commerce einführen →
Wie hilft iPaaS bei der Integration von lokalen Systemen?
Wie zu Beginn dieses Blogs erwähnt, konzentrieren sich einige iPaaS-Anbieter auf Cloud-to-Cloud-Integrationen, während andere iPaaS-Lösungen wie die Alumio iPaaS hybride Integrationsfunktionen bieten. Zu den Altsystemen, die Unternehmen in Cloud-Lösungen integrieren möchten, gehören hauptsächlich ERP-Systeme wie SAP und Microsoft Dynamics 365.
Bei der Integration von ERP-Systemen gibt es jedoch eine große Herausforderung. In der Regel fehlen ihnen die erforderlichen B2B- oder B2C-Webdienste oder API-Punkte, die für eine effektive Verbindung mit E-Commerce-Plattformen, PIM, CRM, WMS und anderen Systemen für digitales Wachstum erforderlich sind. Während Unternehmen mit Beratern oder Integrationsexperten zusammenarbeiten müssen, um diese API-Punkte in das ERP zu integrieren, das sie integrieren möchten, bietet Alumio ein einzigartiges API plugin. Dieses Plugin hilft bei der Installation der erforderlichen API-Punkte im ERP, die Unternehmen verbinden möchten, und verbessert so schnell die Integrationsmöglichkeiten und die Softwarekonnektivität.
Erfahren Sie, wie das Alumio API-Plugin ERP-Integrationen über das Alumio iPaaS in lokalen Systemen und Cloud-Umgebungen für die folgenden gängigen Systeme beschleunigt:
Zusammenfassend: iPaaS im Vergleich zu hybriden Integrationen
Was bestimmt, ob ein Unternehmen in eine hybride Integrationslösung oder ein iPaaS mit hybriden Integrationsfunktionen investieren sollte, kann letztlich von der Unternehmensgröße abhängen. Hybride Integrationsstrategien sind ideal für ältere Unternehmen, die ihre lokalen Systeme gleichzeitig verwalten möchten Nutzung der Vorteile der Umstellung auf die Cloud. iPaaS-Lösungen mit hybriden Integrationsfunktionen bieten dagegen das Beste aus beiden Welten: Sie bieten eine skalierbare Lösung für kleine Unternehmen, die zunächst zwei oder drei Systeme integrieren können, und ermöglichen es großen Unternehmen gleichzeitig, ganze Ökosysteme aus integrierten Systemen, Anwendungen und Datenquellen zu orchestrieren.
Eine einfache Frage, die bei der Wahl einer der beiden Integrationsstrategien gestellt werden kann, lautet: Wenn die ganze Welt in die Cloud wechselt, welchen zukünftigen Wert hat die Wartung lokaler Systeme? Diejenigen, die hybride Integrationslösungen bevorzugen, werden die Neuerung der privaten Sicherung all ihrer Daten, Apps und Systeme vor Ort bevorzugen. Diejenigen, die iPaaS mit hybriden Integrationsfunktionen bevorzugen, werden diejenigen sein, die darauf aus sind, das Beste herauszuholen Die Vorteile der digitalen Transformation Bemühungen um Systemintegrationen.