Alumio ist die Nummer 1 unter den IT in den Niederlanden 
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.

replatforming verstehen: Was ist it und wie funktioniert it ?

Geschrieben von
Carla Hetherington
Veröffentlicht am
31. Mai 2024
Aktualisiert am
April 15, 2025

Was können Sie tun, wenn Ihre bestehende Software-Architektur veraltet ist und Ihren sich ändernden Anforderungen nicht mehr gerecht werden kann? Die Antwort ist einfach: Replatforming. Replatforming ist ein wichtiger Aspekt der digitalen Transformation, bei dem die digitale Infrastruktur wie Anwendungen, Server, databases oder Websites von der bestehenden Infrastruktur auf eine neue, cloudbasierte Plattform umgestellt wird. Ziel des replatforming ist es, die Leistung, Agilität, Sicherheit und Skalierbarkeit zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was replatforming ist, wie it funktioniert, welche Bedeutung es für die Cloud-Migration hat, wann it in Betracht gezogen werden sollte und welche potenziellen Risiken damit verbunden sind.

Was bedeutet replatforming?

Replatforming ist der Prozess der Migration einer Anwendung oder eines Systems von einer Plattform auf eine andere mit minimalen Änderungen an der Codebasis. Im Gegensatz zu einer vollständigen Überholung oder einem Neuaufbau von Grund auf konzentriert sich das replatforming auf die Übertragung des vorhandenen Codes auf eine neue Infrastruktur und it Umgestaltung unter Beibehaltung des Großteils der Struktur und ohne Änderung der Kernfunktionalität oder -merkmale einer Anwendung. Das Ziel des replatforming ist es, die Übernahme neuer Plattformfunktionen, eine verbesserte Leistung und eine bessere Skalierbarkeit zu ermöglichen.  

Wie funktioniert das replatforming ?

Replatforming umfasst mehrere entscheidende Schritte, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Der replatforming beginnt mit der Bewertung und Planung, bei der das aktuelle System bewertet, der Bedarf an replatforming ermittelt und eine neue Plattform ausgewählt wird. Darauf folgt das Architekturdesign, bei dem die neue Architektur unter Berücksichtigung der Funktionen und Einschränkungen der gewählten Plattform entworfen wird. Anschließend wird der Code geändert, um die Kompatibilität der Anwendung mit der neuen Plattform zu gewährleisten. Anschließend erfolgt die Datenmigration, bei der die vorhandenen Daten unter Wahrung der Datenintegrität und -sicherheit auf die neue Plattform übertragen werden. Gründliche Tests werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anwendung auf der neuen Plattform korrekt funktioniert. Schließlich wird die Anwendung auf der neuen Plattform bereitgestellt und ihre Leistung überwacht, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Was sind die verschiedenen Arten von replatforming?

1. Lift and Shift replatforming: Bei diesem Ansatz werden Anwendungen und Arbeitslasten ohne wesentliche Änderungen von einer Umgebung in eine andere verlagert. It wird häufig für die Migration von Anwendungen in die Cloud verwendet und it eine schnelle und kostengünstige Lösung für legacy systems , die sofort modernisiert werden müssen.

2. Containerisierung: Bei der Containerisierung werden Anwendungen und ihre Abhängigkeiten in Containern gekapselt, die konsistent in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden können. Diese Methode wird häufig für Cloud-Migrationen und Microservices-Architekturen verwendet, da it die Ressourcennutzung und -isolierung verbessert und die kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) erleichtert.

3. Refactoring: Beim Refactoring wird die bestehende Codebasis modifiziert, um die Leistung, Skalierbarkeit und Wartbarkeit zu optimieren, ohne das externe Verhalten zu ändern. Dies wird häufig durchgeführt, um die Vorteile von Cloud-nativen Funktionen voll auszuschöpfen, Anwendungen für die neue Plattform zu optimieren und die langfristige Wartbarkeit und Leistung zu verbessern.

4. Umgestaltung der Architektur: Bei diesem Ansatz wird die Anwendungsarchitektur umgestaltet, um sie besser auf die Fähigkeiten der neuen Plattform und die Unternehmensziele abzustimmen. It wird häufig bei bedeutenden technologischen Veränderungen angewandt, z. B. beim Wechsel von monolithischen zu Microservices-Architekturen.

5. Neuaufbau: Beim Neuaufbau wird die Anwendung von Grund auf auf der neuen Plattform entwickelt. Dieser Ansatz suitable , wenn die bestehende Anwendung veraltet oder ineffizient ist. Er ermöglicht die vollständige Kontrolle über die neue Architektur und die Funktionen und beseitigt die Beschränkungen legacy system .

Ist replatforming ausschließlich auf den elektronischen Handel beschränkt?

Nein, replatforming ist nicht auf den elektronischen Handel beschränkt, sondern kommt in verschiedenen Branchen und Sektoren vor. Im Kontext des E-Commerce geht it um die Migration eines Online-Shops von einer Plattform auf eine andere, um die Leistung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um neue Funktionen zu integrieren. Dieser komplexe Prozess umfasst die Datenmigration, die Neugestaltung der Benutzeroberfläche und die Gewährleistung einer nahtlosen Integration mit bestehenden Systemen.

Ein Beispiel aus der Praxis ist das replatforming des britischen Luxusmodeunternehmens Burberry. Im Jahr 2016 wechselte Burberry von seinem legacy system zu Salesforce Commerce Cloud. Ziel dieser Umstellung war es, die digitale Präsenz des Unternehmens zu verbessern, die Leistung der Website zu steigern und personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten. Die Umstellung erforderte eine sorgfältige Planung und Ausführung, einschließlich der Datenübertragung von Produktinformationen, Kundendaten und Bestellhistorien. Das Ergebnis der replatforming war eine agilere und reaktionsschnellere E-Commerce-Website, die die Kundenbindung und den Online-Verkauf deutlich verbesserte.

In welchen Branchen spielt das replatforming eine Rolle?

Außer im elektronischen Handel kann replatforming beispielsweise auch in anderen Branchen vorkommen:

Finanzindustrie: Die Banken könnten ihre Kernbankensysteme auf modernere und flexiblere Plattformen umstellen, um die Geschwindigkeit der Transaktionsverarbeitung zu erhöhen und neue digitale Dienste zu integrieren.

Gesundheitswesen: Krankenhäuser und Kliniken haben ihre elektronischen Patientenakten (EHR) zunehmend umgestaltet, um neue Vorschriften zu erfüllen oder die Interoperabilität mit anderen Gesundheitsdienstleistern zu verbessern.

Medien- und Unterhaltungsindustrie: Unternehmen könnten ihre Content-Management-Systeme umstellen, um die Verteilung und das Streaming digitaler Inhalte effizienter zu gestalten.

Ein bemerkenswertes Beispiel außerhalb des E-Commerce ist Netflix, das Anfang der 2010er Jahre seine Infrastruktur auf Amazon Web Services (AWS) umstellte. Dieser Schritt ermöglichte es Netflix, seinen Streaming-Dienst weltweit zu skalieren, die Betriebszeit zu verbessern und die riesigen Datenmengen, die von seinen Nutzern erzeugt werden, besser zu verwalten. Der replatforming umfasste die Migration riesiger Datenmengen und die Umstellung der Anwendungen auf Cloud-Native, um sicherzustellen, dass Netflix Millionen von Nutzern weltweit hochwertige Streaming-Erlebnisse bieten kann.

Was hat replatforming mit Cloud-Migration zu tun?

Replatforming ist eine Cloud-Migrationsstrategie, bei der ein legacy system so verändert wird, dass es in der Cloud effizient funktioniert. Beim replatforming werden häufig Anwendungen von der lokalen Infrastruktur auf Cloud-basierte Plattformen verschoben, obwohl it auch mit bereits gehosteten Anwendungen und Arbeitslasten möglich ist. Die Cloud-Migration umfasst die Übertragung von Daten, Anwendungen und anderen Geschäftselementen in eine Cloud-Umgebung, während sich replatforming speziell auf die Anpassung und Optimierung der Anwendung für die neue Cloud-Plattform bezieht.

Wann sollten Sie eine replatforming Betracht ziehen?

Replatforming sollte unter verschiedenen Umständen in Betracht gezogen werden:

  • Veraltete Infrastruktur: Wenn Ihre aktuelle Plattform veraltet ist und den Anforderungen moderner Anwendungen nicht mehr gerecht wird.
  • Leistungsprobleme: Wenn Ihre Anwendung Leistungsengpässe aufweist, die mit der vorhandenen Plattform nicht behoben werden können.
  • Skalierbarkeitsbeschränkungen: Wenn Ihre aktuelle Plattform nicht effektiv skaliert werden kann, um das Unternehmenswachstum zu unterstützen.
  • Kostensenkung: Durch den Wechsel zu einer neuen Plattform können die Betriebs- und Wartungskosten erheblich gesenkt werden.
  • Compliance-Anforderungen: Wenn gesetzliche Vorschriften oder Compliance-Anforderungen eine Änderung der Infrastruktur erfordern.

Welche Risiken birgt die replatforming und wie kann man sie überwinden?

replatforming bietet zwar zahlreiche Vorteile, it aber auch potenzielle Risiken, die es zu bewältigen gilt. Zum Beispiel kann es aufgrund von Kompatibilitätsproblemen schwierig sein, sicherzustellen, dass die Anwendung nahtlos auf der neuen Plattform funktioniert. Außerdem besteht während der Migration das Risiko eines Datenverlusts, wenn nicht sorgfältig vorgegangen wird, und der Übergangsprozess kann zu Ausfallzeiten führen, die den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Unerwartete Probleme während der replatforming können auch zu Kostenüberschreitungen führen. Darüber hinaus können neue Plattformen unbekannte Sicherheitsschwachstellen aufweisen, die behoben werden müssen.

Diese Risiken können jedoch durch eine robuste Integrationslösung gemildert werden, die Skalierbarkeit und Datenverarbeitung in Echtzeit unterstützt und die Leistung und Reaktionsfähigkeit während und nach dem replatforming aufrechterhält.

Erfahren Siehier, wie Alumio iPaaS die replatforming vereinfacht

Schlussfolgerung

Replatforming ist ein strategischer Schritt für Unternehmen, die moderne Plattformen nutzen möchten, um ihre Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu verbessern. Wenn Unternehmen den Prozess verstehen, erkennen, wann itnotwendig ist, und sich der damit verbundenen Risiken bewusst sind, können sie fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Anwendungen und Systeme erfolgreich auf neue, leistungsfähigere Plattformen umzustellen. Viele Unternehmen entscheiden sich zunehmend für replatforming , um im digitalen Wettbewerb die Nase vorn zu haben und sicherzustellen, dass ihre technologische Infrastruktur mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt.

Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio

Über unseren Partner
Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbindung mit einem beliebigen benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbinden Sie mit

Keine Artikel gefunden.
Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Möchten Sie Alumio in Aktion sehen?