Intelligente Planung der Datenintegration mit dem Alumio iPaaS
Moderne Unternehmen müssen dynamische Datenintegrations-Workflows erstellen, um eine Vielzahl von Ergebnissen zu erzielen. Ein E-Commerce-Unternehmen muss beispielsweise ständig alle Bestellungen und Bestände seines Webshops in Echtzeit mit seinem ERP synchronisieren, um Bestellungen sofort zu bearbeiten. Andere Anwendungsfälle erfordern möglicherweise eine planmäßigere Form des Datenaustauschs, z. B. die nächtliche Konsolidierung der Verkaufszahlen in einem Buchhaltungssystem für eine genaue Finanzberichterstattung. Der Versuch, diese verschiedenen Datenintegrations-Workflows manuell oder mit benutzerdefiniertem Code zu orchestrieren, kann ein Alptraum sein. Hier kommt das Alumio iPaaS ins Spiel!
So planen Sie eine intelligente Datenintegration mit iPaaS
Was ist das Alumio iPaaS?
Alumio iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine Cloud-native,middleware , die die Verbindung von zwei oder mehreren Systemen, Cloud-Anwendungen und Datenquellen unterstützt. Als API-gesteuerte Lösung können it den Datenaustausch zwischen integrierten Endpunkten über eine benutzerfreundliche Weboberfläche erstellen, überwachen und ändern. It hilft bei der Erstellung von Workflows zur Planung und Automatisierung des Datenaustauschs zwischen Anwendungen und bietet erweiterte Transformers , mit denen Sie die Art und Weise, wie Sie Daten importieren und exportieren, spezifisch anpassen können.
Vor allem ermöglicht it den Datenabgleich zwischen integrierten Systemen in Echtzeit (auch als synchrone Integration bezeichnet), aber auch die Verarbeitung größerer Datenmengen in geplanten Stapeln (auch als asynchrone Integration bezeichnet). Aber warum genau profitieren moderne Unternehmen so sehr von der Flexibilität, Daten in Echtzeit oder in geplanten Stapeln auszutauschen? Lassen Sie uns das genauer untersuchen!
Wie funktioniert die synchrone Integration im Vergleich zur asynchronen Integration?
Während synchrone Integration bedeutet, dass der Datenaustausch in Echtzeit abgewickelt wird und somit sofortige Aktualisierungen zwischen den Anwendungen gewährleistet sind, ermöglichen asynchrone Integrationen die Datenintegration in geplanten oder verzögerten Intervallen. Beide Methoden dienen unterschiedlichen Zwecken, und das Alumio iPaaS hilft, beide Methoden strategisch zu kombinieren, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
Synchrone Integration: Sie ist ideal für den Datenaustausch in Echtzeit, wenn ein sofortiges Feedback erforderlich ist. Wenn zum Beispiel eine Zahlung über eine E-Commerce-Plattform wie Shopify abgewickelt wird, können die Transaktionsdetails sofort mit einem ERP wie SAP synchronisiert werden, um die Finanzdaten in Echtzeit zu aktualisieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass wichtige Transaktionen ohne Verzögerung durchgeführt werden.
Asynchrone Integration: eignet sich für Prozesse, die keine sofortigen Aktualisierungen erfordern. Die Daten werden in eine Warteschlange gestellt und in geplanten Intervallen integriert, was für die Verarbeitung größerer Datenmengen besser geeignet ist. So ermöglicht beispielsweise eine Batch-Übertragung von Verkaufsdaten von Ihrem POS an Ihre Buchhaltungssoftware am Ende des Tages eine effiziente Datenintegration, ohne dass die Systeme während der Stoßzeiten überlastet werden.
In der Praxis benötigen die meisten Unternehmen eine Mischung aus beiden Methoden, wobei synchrone Integrationen zeitkritische Vorgänge abwickeln, während asynchrone Workflows weniger kritische oder voluminöse Aufgaben erledigen.