Obelink ist ein renommiertes niederländisches Unternehmen, das sich auf Camping- und Outdoor-Produkte spezialisiert hat. Was 1959 als Familienbetrieb begann, hat sich schnell zu einem der größten Camping- und Outdoor-Geschäfte in Europa entwickelt, das über sieben Webshops in mehreren europäischen Ländern verkauft. Mit mehr als sechzig Jahren erfolgreicher Geschäftserfahrung ist Obelink zu einem wichtigen Akteur in der Branche geworden und sieht einer ebenso erfolgreichen Zukunft entgegen. Um mit der sich schnell entwickelnden Kundennachfrage Schritt zu halten und sich an neue Märkte anzupassen, beschloss Obelink , seine digitale Transformation durch Anwendungsintegrationen zu beschleunigen.
Wie viele alteingesessene Unternehmen verfügte Obelink bereits zu Beginn des Projekts über eine komplexe Reihe von Anwendungen mit mehreren Datensilos. Zu diesen Anwendungen gehörten ein ERP , ein WMS, ein POS und eine E-Commerce-Plattform. Als ob das nicht schon genug wäre, sollte auch noch ein PIM hinzukommen. Mit einer zukunftsorientierten Vision war es das Ziel von Obelink, standardisierte E-Commerce-Prozesse zu schaffen, um die vollständige Digitalisierung zu unterstützen und eine schnelle Expansion zu ermöglichen.
So entdeckten sie die cloud-native low-code Alumio , die Obelink bei der Entwicklung, Verwaltung und Orchestrierung unbegrenzter Anwendungsintegrationen unterstützen kann.
Mithilfe der Integrationsplattform Alumio hat Obelink die folgenden Anwendungen integriert: Adobe Commerce für den elektronischen Handel, RetailVista für ihre ERP und POS und RealtimeWMS als ihr Lagerverwaltungssystem mit der Möglichkeit einer PIM .
Der Grund für den Wechsel von Obelink zu Adobe Commerce (ehemals Magento) war die Zukunftssicherheit. Die moderne, API-gesteuerte Architektur der Plattform ermöglicht eine modulare Anpassung, bei der eine Komponente, die zukünftigen Anforderungen nicht mehr entspricht, schnell durch eine andere ersetzt werden kann. it RetailVista erhält Obelink eine hervorragende ERP und POS mit flexiblen und integrationsfreundlichen Funktionen. Alumio ermöglichte es Obelink außerdem, Daten aus alten und selbst entwickelten Systemen freizugeben und zu vereinheitlichen.
it Projekt unterstützte Obelink nicht nur bei der Integration all seiner unterschiedlichen Anwendungen in ein gut vernetztes E-Commerce-Ökosystem, sondern auch bei der Digitalisierung und Automatisierung wichtiger Geschäftsprozesse. Zu den Prozessen, die im Rahmen des Projekts integriert und synchronisiert wurden, gehören die B2C-Kundendaten von Obelink(Unternehmen und Kontakte), der Prozess der Kontoerstellung, der Produktbestand und die Verfügbarkeit, der Omnichannel-Bestellprozess POS und der E-Commerce über RetailVista.
Eine der größten Herausforderungen, die Obelink mit Hilfe der Alumio lösen konnte, war die Aktivierung und Rationalisierung seines Treuepunkteprogramms. Dies It durch die nahtlose Synchronisierung der Geschenkkarten über alle integrierten Anwendungen, d. h. ERP, WMS, POS und Webshop.