ShoeStories wurde 2020 als Teil von Elsa Colored Shoes gegründet, dem Marktführer für Brautaccessoires in Europa mit einem Anteil von 55 %. Die meisten modernen Bräute entdecken und interagieren mit Marken und Brautmodengeschäften über soziale Medien. So kann eine Braut zum Beispiel zuerst das perfekte Outfit auf Instagram sehen oder einen Webshop besuchen, um mehr über das Outfit und andere Accessoires zu erfahren. Die Kundin kann sich jedoch auch dafür entscheiden, das Kleid oder die Schuhe in einem anderen Geschäft in der Nähe zu kaufen oder online nach dem Produkt zu suchen. ShoeStories erkannte diese potenzielle Lücke in der Customer Journey und wollte das Risiko, Multichannel-Kunden zu verlieren, beseitigen. Daher beschloss das Unternehmen, seine verschiedenen Vertriebskanäle zu integrieren, um mit den sich ändernden Kundenpräferenzen Schritt zu halten.
Bei dem Versuch, ein konsistentes und zugänglicheres Einkaufserlebnis für Brautschuhe über alle Online-Kanäle hinweg zu schaffen, entdeckte ShoeStories die Integrationsplattform Alumio . Durch den Einsatz von Alumio konnte das Unternehmen seine E-Commerce-Plattform (Adobe Commerce) nahtlos in sein ERP XL-ENZ) integrieren und so ein Einkaufserlebnis in Echtzeit schaffen und verwalten.
Die Alumio ermöglichte es ShoeStories, Daten nahtlos zwischen ihrer E-Commerce-Plattform und ihrem ERP zu synchronisieren und den gesamten ShoeStories-Katalog über ihre Online-Kanäle verfügbar zu machen. Außerdem konnten die verschiedenen Farben und Größen der Produkte aus der ShoeStories-Kollektion kanalübergreifend korrekt synchronisiert It .
Die Integration über Alumio führte auch zur Rationalisierung und Automatisierung des gesamten Bestellprozesses, zur effektiven Aktualisierung des Bestands und der Produktverfügbarkeit sowie zur Darstellung der richtigen Produktpreise, insbesondere während des Verkaufs. Vor allem aber half it ShoeStories, seine neuesten Produkte über Online-Kanäle und Social-Media-Plattformen in Echtzeit zu präsentieren.
Alumio arbeitete auch mit ShoeStories zusammen, um deren integrierte Systeme mit neuen Datenflüssen zu verbessern. Diese zielen darauf ab, B2B-Transaktionen zu verbessern, den Bestellprozess transparenter zu gestalten und das Online-Erlebnis insgesamt zu verbessern.