Einrichten Ihrer ersten Integration mit einem Connector-Paket
In der letzten Lektion haben wir uns mit dem Alumio vertraut gemacht. Jetzt können wir lernen, wie Sie Ihre erste Integration einrichten, diesmal mit einem Connector-Paket.
Der erste Schritt, um eine Integration mit einem Connector-Paket zu erstellen, besteht darin, das Alumio zu öffnen, auf das Menü auf der linken Seite zu klicken (das wir in der vorherigen Lektion kennengelernt haben) und auf "Clients" und "HTTP-Clients" zu klicken und dann einen neuen Client zu erstellen, indem Sie auf das Symbol "+" klicken:
Dann können Sie aus unseren verfügbaren Connector-Paketen auswählen und sich für das gewünschte Connector-Paket entscheiden:
Sobald Sie das spezifische Connector-Paket ausgewählt haben, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, müssen Sie die Anforderungen für diesen Connector ausfüllen, die je nach Connector unterschiedlich sein können. Um die spezifischen Anforderungen auszufüllen, müssen Sie zunächst diese Umgebungsvariablen erstellen. Klicken Sie dazu im linken Menü auf "Einstellungen" und "Umgebungsvariablen":
Erstellen Sie eine neue Umgebungsvariable, indem Sie auf das "+"-Symbol klicken und den "Namen" und den "Wert" Ihrer Umgebungsvariablen eingeben, z. B. einen Benutzer oder ein Passwort für die Verbindung mit dem Connector-Paket. Wenn wir uns zum Beispiel für eine Verbindung zu Magento entscheiden, können Sie einen Benutzernamen erstellen, indem Sie in das Feld "Name" "Magento_username" eingeben, und der "Wert" könnte Ihr eigener Name sein, zum Beispiel "Roland".
Wenn Sie ein Passwort erstellen möchten, könnte der Name "Magento_password" lauten. Bei einem Passwort sollten Sie das Kästchen "Verschlüsselt" ankreuzen, um sicherzustellen, dass das Passwort nirgendwo auf dem Dashboard sichtbar ist und von allen Servern und logs gelöscht wird. Sobald Sie die Umgebungsvariable ausgewählt haben, klicken Sie auf "Speichern & Weiter" oben rechts auf Ihrem Bildschirm.
Wenn Sie alle Ihre "Umgebungsvariablen" erstellt haben, d.h. alle Anforderungen, die Sie benötigen, um die Verbindung mit dem Connector-Paket einzurichten, können Sie den "Namen" der "Umgebungsvariablen" kopieren. Sie können auch beginnen, die Symbole ${ einzugeben, und Ihre vorhandenen Umgebungsvariablen sollten angezeigt werden. Klicken Sie dann auf "HTTP-Clients" im Menü auf der linken Seite, erstellen Sie einen neuen Client, wählen Sie das Connector-Paket (z. B. Magento), füllen Sie das Feld "Base URL" aus, das die "Base URL" der API ist, wählen Sie "Bearer token" im Feld "Authentication type" und fügen Sie den "Namen" der "Environment Variable" (z. B. Magento_username) in das Feld "Bearer token" ein.
Dann geben Sie it einen "Namen" (in diesem Fall "magento fake test") und klicken auf "Speichern".

Nach dem Speichern wird Ihre Verbindung als "HTTP-Client" angezeigt, was bedeutet, dass Sie erfolgreich eine Verbindung zu Magento hergestellt haben. Jetzt müssen Sie nur noch den Vorgang für Ihr empfangendes System (z. B. Akeneo) wiederholen: Erstellen Sie Ihre Umgebungsvariablen und Ihren HTTP-Client, und schon ist die Verbindung zwischen System A (Magento) und System BAkeneo) hergestellt.
Dann müssen Sie Ihre eingehende Konfiguration erstellen, die im Wesentlichen die Informationen zu System A enthält. Sie können eine eingehende Konfiguration erstellen, indem Sie im Menü auf der linken Seite "Verbindungen" und dann "Eingehend" auswählen.
Um eine neue Eingangskonfiguration zu erstellen, können Sie auf das "+"-Symbol oben rechts auf Ihrem Bildschirm klicken, woraufhin dieses erscheint:
Der Name, den wir in der Regel für eine eingehende Konfiguration schreiben, ist die Plattform, aus der it stammt, z. B. Ihr ERP, CRM oder PIM . Ein Beispiel für einen Namen einer eingehenden Konfiguration wäre: Akeneo - Get Products, und wir müssen it in das Feld "Name" schreiben.
Unterhalb der Felder "Name", "Kennung" und "Beschreibung" befindet sich das Feld "Teilnehmer". Dieses Feld bezieht sich darauf, wie wir mit System A kommunizieren, und Sie können aus verschiedenen Optionen wählen. In den meisten Fällen wollen wir mit einem HTTP-Teilnehmer kommunizieren, also ist dies die Option, die wir wählen würden, wenn kein Connector-Paket verfügbar ist.
Da es sich jedoch um ein Connector-Paket handelt, können wir den Namen des Connector-Pakets in das Feld "Abonnent" schreiben, z. B. "Adobe Commerce (Magento 2) Abonnent", "Shopify Abonnent", "Akeneo Abonnent" usw.
Geben Sie den Namen des Connector-Pakets in das Feld "Subscriber" ein, z. B. "Adobe Commerce (Magento 2) Subscriber". Dann können Sie Ihren "HTTP-Client" auswählen, den Sie im vorherigen Schritt erstellt haben (in diesem Fall "magento fake test"), und die "Entität", von der Sie Informationen erhalten möchten, z. B. "Produkte".

Wenn Sie ein detailliertes Beispiel für die Verbindung mit dem Adobe Commerce (Magento 2) Connector-Paket erhalten möchten, besuchen Sie diese Seite: Über die Kategorie Adobe Commerce - Magento 2
Bei it Connector-Paket gibt es immer die gleichen "Anfrageparameter", die Sie ausfüllen müssen, um die gewünschten Informationen zu erhalten:
{ "path" : [], "query" : [], "payload" : [] }
Um zu verstehen, welche Anfrageparameter Sie ausfüllen sollten, um Ihre eingehende/ausgehende Konfiguration zu vervollständigen, besuchen Sie bitte unser Forum. Sie können auf diese Informationen hier zugreifen: Verwendung der Alumio Connector-Pakete
Wenn Sie sich einen umfassenden Überblick über die Verwendung der Alumio Connector-Pakete verschaffen möchten, besuchen Sie diese Seite: Die Verwendung der Alumio Connector-Pakete
Oder sehen Sie sich das folgende Video an: Wie man ein Alumio Connector Paket verwendet
Spezifische Informationen zu einem Connector-Paket, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, finden Sie unter: iPaaS Connector-Pakete
Sobald die Eingangskonfiguration erstellt wurde, können Sie über das obige Menü auf Informationen zur Konfiguration zugreifen, z. B. auf logs, geplante Aufträge und Warnmeldungen, die Ihnen einen Überblick über den Status dieser Konfiguration geben:
Möchten Sie weitere Informationen über eingehende Konfigurationen? Sehen Sie sich das folgende Video an: Die Seite für eingehende Konfigurationen
Nachdem wir uns mit der Einrichtung einer ersten Integration vertraut gemacht haben, ist it nun an der Zeit, eine route zu erstellen.
Eine route ist die Verbindung zwischen der eingehenden Konfiguration, die Sie erstellt haben, und der ausgehenden Konfiguration, die Sie erstellt haben (d.h. die Brücke zwischen System A und B). Mit anderen Worten: Routen stellen eine Integration einer Dateneinheit zwischen zwei Systemen dar. Ein Beispiel wäre die Synchronisierung von Bestellungen zwischen einem Webshop und einem ERP . Eine route verbindet eine eingehende Konfiguration und eine ausgehende Konfiguration, um eine Integration zu ermöglichen.
Routen können über das Menü Verbindungen → Routen auf der linken Seite erstellt und gepflegt werden.
Wenn Sie sich in der route befinden, klicken Sie auf das "+"-Symbol oben rechts auf Ihrem Bildschirm, woraufhin dies erscheint:
Nachdem Sie auf das "+"-Symbol geklickt haben it können Sie eine neue route erstellen:
Füllen Sie dann die Felder für Ihre eingehenden und ausgehenden Konfigurationen aus und klicken Sie auf "Speichern und weiter".