Alumio sichert sich eine strategische Investition von Lexar Partners zur Förderung von Wachstum und Innovation
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.
C-Ebene
8 Minuten lesen

Anwendungsintegrationen und mehr!

Geschrieben von
Saad Merchant
Veröffentlicht am
27. Juni 2023
Aktualisiert am
17. Mai 2024

In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt gehören Unternehmensanwendungen, Cloud-Apps und SaaS (Software as a Service) zu den wichtigsten Triebkräften für das Unternehmenswachstum. Von der Implementierung von SaaS zum Aufbau großer Webshops in kürzester Zeit über die Implementierung von CRM zur Automatisierung des Kundendienstes bis hin zum Einsatz von WMS (Warehouse Management System) zur Automatisierung logistischer Herausforderungen - Unternehmen implementieren Hunderte dieser Anwendungen. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, all diese Anwendungen und SaaS so zu gestalten, dass sie zusammenarbeiten und Daten und Dienste in Echtzeit austauschen können, und genau hier kommt die Anwendungsintegration ins Spiel. iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine Integrationslösung der nächsten Generation, die nicht nur bei der Integration mehrerer Anwendungen hilft, ohne dass benutzerdefinierter Code erforderlich ist, sondern auch bei der Transformation von Daten, der Automatisierung von Prozessen und der Beseitigung von Datensilos zwischen integrierten Anwendungen.

Anwendungsintegrationen und die Integrationsplattform

Im digitalen Zeitalter könnte it sagen, dass die Redewendung "sharing is caring" ein herrschendes Prinzip ist, da eine der effektivsten Möglichkeiten für Unternehmen, die digitale Transformation zu beschleunigen, die Anwendungsintegration ist. Warum sollten Unternehmen Ressourcen für die Entwicklung eigener Lösungen zur Lösung von Geschäftsproblemen verschwenden, wenn sie einfach Softwareanwendungen implementieren können, die diese Probleme bereits effektiv lösen?

Die Suche nach den richtigen Softwareanwendungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen ist jedoch nur ein Teil der Herausforderung. Ein größerer Teil der Herausforderung besteht darin, diese verschiedenen Anwendungen dazu zu bringen, zusammenzuarbeiten und Daten nahtlos auszutauschen. Aus diesem Grund ist die Anwendungsintegration eines der wichtigsten Elemente für das Unternehmenswachstum im digitalen Zeitalter. Eine noch größere Herausforderung ist es jedoch, die richtige Lösung oder Plattform für die Anwendungsintegration zu finden.

In diesem Blog werden die Anwendungsintegration und der Bedarf an einer Integrationsplattform im Zusammenhang mit diesen Herausforderungen untersucht:

  • Was ist Anwendungsintegration?
  • Welche Softwareanwendungen sollten Unternehmen integrieren?
  • Was sind die verschiedenen Arten von Lösungen zur Anwendungsintegration?
  • Die geschäftlichen Vorteile des Einsatzes einer Integrationsplattform für die Anwendungsintegration

Was ist Anwendungsintegration?

Unter Anwendungsintegration versteht man die Verbindung verschiedener Unternehmensanwendungen und SaaS (Software as a Service) in lokalen und Cloud-Umgebungen, um den Austausch von Daten und Diensten zu ermöglichen. Indem sie die Zusammenarbeit verschiedener Anwendungen ermöglicht, verbessert die Anwendungsintegration die Prozessautomatisierung erheblich, verringert das Risiko menschlicher Fehler und - was am wichtigsten ist - hilft Unternehmen, ihre Abläufe schnell zu skalieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren.

Welche Art von Softwareanwendungen müssen Unternehmen integrieren?

In den letzten zehn Jahren gab es eine explosionsartige Zunahme neuer Cloud-Apps und SaaS , die massenhaft in allen Unternehmensbereichen eingeführt wurden, um alle Arten von Geschäftsprozessen zu digitalisieren und zu automatisieren. Es gibt Cloud-Apps und SaaS , die in jeden Geschäftsprozess und jede Abteilung integriert werden können, um den Datenaustausch und die Prozessautomatisierung in der gesamten Value Chain eines Unternehmens zu optimieren.

In den Bereichen Betrieb, Logistik, Marketing, Vertrieb, Kundendienst, Beschaffung, Personalwesen und allen anderen Abteilungen gibt es eine Fülle von Softwareanwendungen, die Unternehmen zur Automatisierung von Prozessen einsetzen:

  • ERP (Enterprise Resource Planning) wie SAP, Microsoft Dynamics 365 oder Exact Globe helfen bei der Verfolgung und Verwaltung der ein- und ausgehenden Logistik sowie der Personalverwaltung.
  • E-Commerce-Plattformen wie Adobe Commerce (früher Magento), Big Commerce und Shopify ermöglichen es Unternehmen, Webshops für den digitalen Verkauf und die Vermarktung ihrer Produkte zu erstellen.
  • PIM (Product Information Management) wie Akeneo und Pimcore helfen bei der Zentralisierung, Speicherung, Anreicherung und Aktualisierung von Produktinformationen.
  • CRM (Customer Relationship Management) wie Salesforce und Hubspot helfen bei der Verfolgung von Kundendaten, der Verbesserung des Kundensupports und der Automatisierung von marketing an jedem Berührungspunkt des Unternehmens.
  • EDI (Electronic Data Interchange) ermöglicht den papierlosen Austausch von B2B-Informationen für die Beschaffung oder den Verkauf in einem standardisierten elektronischen Format, wodurch Datengenauigkeit und schnellere Transaktionen gewährleistet werden.
  • Channel Marketing Software wie ChannelEngine und Channable vereinfachen den Prozess der Verwaltung und Optimierung von E-Commerce-Produktangeboten über mehrere Kanäle wie Amazon, Alibaba und bol.

Es gibt auch WMS (Warehouse Management System), die bei der Automatisierung der ausgehenden Logistik hilft, KI-Lösungen wie OpenAI , die für den elektronischen Handel genutzt werden, BI (Business Intelligence) und viele weitere Systeme, mit denen sich Unternehmen verbinden können, um das digitale Wachstum zu beschleunigen.

Schätzungen It nutzen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern mehr als 150 SaaS , während Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern durchschnittlich 16 SaaS verwenden. Weniger als 30 % dieser Anwendungen sind integriert.

Warum sollten Unternehmen die von ihnen verwendeten Anwendungen integrieren?


Eine weitere beliebte Redewendung, die hier ins Spiel kommt, ist diejenige, die besagt: "Vereint stehen wir, geteilt fallen wir". Werden Softwareanwendungen unverbunden und verstreut in den einzelnen Abteilungen implementiert, führt dies zu Datensilos und Fragmentierung, ineffizienten Prozessen, erhöhtem Risiko von Datenschutzverletzungen, Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit, Datenduplikaten und Dateneingabefehlern.

Anwendungsintegrationen helfen, diese Lücken zu schließen, indem sie nahtlose Kommunikationskanäle zwischen verschiedenen Anwendungen schaffen. Auf diese Weise können Unternehmen die manuelle Dateneingabe vermeiden, Fehler reduzieren und einen ganzheitlichen Überblick über ihre Abläufe gewinnen. Durch die Integration einer E-Commerce-Plattform in ein PIM können beispielsweise Produktinformationen angereichert, die Verwaltung von Produktinhalten verbessert und Katalogaktualisierungen für den Webshop eines Unternehmens rationalisiert werden.

Dies führt jedoch zu einer größeren Herausforderung, nämlich der Beantwortung der folgenden Frage: Was ist die beste Lösung für Unternehmen zur Integration ihrer Anwendungen?

Was sind die verschiedenen Arten von Lösungen zur Anwendungsintegration?

In den letzten Jahrzehnten haben Unternehmen Anwendungen mit verschiedenen Methoden und Lösungen integriert. Hier sind einige der gängigsten Ansätze für die Anwendungsintegration:

  1. Punkt-zu-Punkt-Integrationen:
    Dies ist ein traditioneller Ansatz, bei dem Eins-zu-Eins-Verbindungen zwischen Anwendungen mit benutzerdefiniertem Code erstellt werden. Während diese Methode für die Verbindung einer kleinen Anzahl von Anwendungen effektiv sein kann, fehlt es it an Skalierbarkeit und das Hinzufügen neuer Anwendungen kann zu IT und Datensilos führen. Vor allem aber ist diese Methode teuer, zeitaufwändig, kann nur von erfahrenen Entwicklern und Kodierungsexperten verwaltet werden und bietet oft keine Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung.

    Lesen Sie einen Kosten-Optimierungs-Vergleich über Punkt-zu-Punkt-Integrationen von benutzerdefiniertem Code.

  2. Traditionelle middleware :
    Dies beinhaltet die Implementierung von lokaler oder Cloud-basierter Integrationssoftware als Zwischenschicht zwischen Anwendungen, um den Datenaustausch und die Zusammenarbeit von Diensten zu erleichtern. Dies ist eine skalierbarere Lösung für die Anwendungsintegration, it bietet einen zentralen Knotenpunkt für die Verwaltung und Überwachung von Datenflüssen und ermöglicht it Unternehmen, lokale Systeme mit mehreren Anwendungen auf skalierbare Weise zu integrieren. Herkömmliche middleware wie ESB (Enterprise Service Bus)-Lösungen, die die Installation von Hardware vor Ort erfordern, wurden jedoch zunächst für die Integration von Systemen, Anwendungen und Datenquellen vor Ort entwickelt und erleichterten später die Integration von Cloud-Anwendungen und SaaS .

    Lesen Sie mehr über die verschiedenen Arten von middleware .

  3. Die Integrationsplattform als Dienst (iPaaS):

    Eine iPaaS ist entweder eine no-code oder low-code, "As-a-Service" Cloud-basierte Plattform für die Anwendungsintegration. Als API-basierte middleware hilft die iPaaS bei der nahtlosen Integration mehrerer Systeme, SaaS, Cloud-Anwendungen oder Datenquellen. It umfasst umfassendere Integrationsfunktionen als nur SaaS , einschließlich lokaler Systeme, databases, APIs und IoT-Geräte. It ermöglicht Unternehmen die Erstellung, Überwachung und Verwaltung all ihrer Softwareanwendungsintegrationen und Datenflüsse über eine benutzerfreundliche Weboberfläche ohne benutzerdefinierten Code. Stattdessen bietet it entweder Klick-und-Konfigurations-Optionen oder Drag-and-Drop-Tools zur Entwicklung, Orchestrierung und Änderung von Integrationen. Durch die Zentralisierung von Daten aus allen angeschlossenen Anwendungen in einem dedizierten Cloud-Bereich erleichtert ein iPaaS den Datenaustausch und die Synchronisierung in Echtzeit. Die iPaaS bietet außerdem flexible Datenumwandlungsfunktionen und die Möglichkeit, komplexe Workflows zu erstellen, um Geschäftsprozesse über alle angeschlossenen Systeme hinweg zu automatisieren

    ‍Lesen Siemehr darüber wie eine IntegrationsplattformiPaaS) bei der Automatisierung von Anwendungsintegrationen hilft.

Die geschäftlichen Vorteile einer Integrationsplattform für die Anwendungsintegration

iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine API-gesteuerte Lösung der nächsten Generation, die entwickelt wurde, um mehrere SaaS, Cloud-Anwendungen und Datenquellen zu integrieren und unbegrenzte Datenflüsse zu orchestrieren (je nach iPaaS ). Bestimmte iPaaS wie Alumio bieten auch hybride Integrationsfunktionen und spezielle Konnektoren oder Plugins für die Integration von Cloud-Anwendungen mit gängigen On-Premises-Systemen wie SAP ECC.

Als umfassende Lösung für die Verwaltung von Anwendungen trägt iPaaS auch dazu bei, die Markteinführungszeit mit Integrationen zu verkürzen, die Betriebskosten zu senken und den ROI durch eine Reihe von Integrationsvorteilen zu erhöhen:

  1. Vollständige Integrationstransparenz
    Alle Datenflüsse integrierter Anwendungen werden auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche sichtbar und zugänglich gemacht, wodurch Black-Box-Probleme vermieden und einfache Konfigurationen ermöglicht werden.

  2. Datenaustausch in Echtzeit
    Stellen Sie sicher, dass Daten in Echtzeit synchronisiert und verarbeitet werden, wandeln Sie Daten flexibel um und nutzen Sie Datenzuordnung und -weiterleitung, um Doppelarbeit zu vermeiden und die Genauigkeit zu verbessern.

  3. Automatisierung von Geschäftsprozessen
    Reduzieren Sie manuelle Arbeit und Dateneingabe durch die Integration von Anwendungen zur Automatisierung von Prozessen wie Produktoptimierung, Einstellung, Fakturierung und Rechnungsstellung, Bestandsverwaltung, marketing, Kundensupport und mehr.

  4. Automatische Fehlererkennung
    Ein robustes Überwachungs- und Protokollierungssystem hilft, Integrationsfehler und API-Konflikte in Echtzeit zu erkennen und zu melden, was Kosten und Zeit bei der Fehlerbehebung spart.

  5. Einhaltung von Datenschutzbestimmungen
    Zentralisieren Sie alle Ihre Daten und verbundenen Anwendungen in einem sicheren Cloud-Bereich, erhalten Sie volle Datenkontrolle und erfüllen Sie wichtige Datenschutzbestimmungen wie GDPR, SOC2, CCPA, FERPA, HIPAA und andere.

Eine Integrationsplattform kann nicht nur mehrere Anwendungen nahtlos verbinden, sondern auch nahtlose Omnichannel-E-Commerce-Integrationen orchestrieren. It kann auch dazu beitragen, den Datenaustausch in der Value Chain von Fertigungs- und Lieferkettenunternehmen zu verbinden und zu optimieren.

Ganz gleich, ob Sie Geschäftsprozesse automatisieren, das Kundenerlebnis verbessern oder eine datengestützte Entscheidungsfindung ermöglichen wollen, Anwendungsintegrationen und Integrationsplattformen sind der Schlüssel zur Erschließung neuer Möglichkeiten im digitalen Zeitalter.

Möchten Sie erfahren, wie eine Integrationsplattform die Anwendungsintegration auf die nächste Stufe hebt? Lesen Sie die Fallstudie darüber , wie Verfwinkel.nl, ein führender Einzelhändler für Farben und Zubehör in den Niederlanden, die Alumio nutzte, um vier AnwendungenERP, E-Commerce, PIM und WMS) nahtlos zu integrieren und Arbeitsabläufe über die verbundenen Systeme hinweg zu automatisieren.

Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!
Über unseren Partner
Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbindung mit einem beliebigen benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbinden Sie mit

Keine Artikel gefunden.
Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio