Alumio sichert sich eine strategische Investition von Lexar Partners zur Förderung von Wachstum und Innovation
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.
Interviews
6 Minuten lesen

Diskussion über die Rolle von iPaaS in modernen digitalen Landschaften mit Synetic

Geschrieben von
Carla Hetherington
Veröffentlicht am
30. August 2024
Aktualisiert am
März 12, 2025

Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts werden Unternehmen mit einer Vielzahl neuer Anwendungen und Lösungen konfrontiert, die eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz versprechen. Um jedoch wirklich davon zu profitieren, müssen diese Tools nahtlos über verschiedene Berührungspunkte und Abteilungen im gesamten Unternehmen integriert werden, anstatt isoliert zu arbeiten. Eine Lösung für diese Herausforderung ist die Integration Platform as a ServiceiPaaS), ein leistungsstarkes Tool zur Schaffung kohärenter und anpassungsfähiger digitaler Ökosysteme. In diesem Interview sprechen wir mit Robin Speekenbrink, einem Lösungsarchitekten bei Synetic, über die sich entwickelnde Rolle von iPaaS in modernen digitalen Landschaften. Mit seinem umfassenden Fachwissen bietet Robin unschätzbare Einblicke in die Welt der digitalen Landschaften und das Thema composable commerce, die Entwicklung von iPaaS und gängige Missverständnisse im Zusammenhang mit it sowie kommende Trends im Bereich der Integration. Lassen Sie uns it!

Welche Dienstleistungen bietet Synetic seinen Kunden an?

"Synetic ist eine digitale Agentur mit Sitz in Haarlem in den Niederlanden. Unsere Dienstleistungen reichen von kundenspezifischer Softwareentwicklung bis hin zu Web-Personalisierung, marketing , Integrationen, E-Commerce und mehr. Daher sind die Projekte, die wir übernehmen, vielfältig und abwechslungsreich. Sie reichen von einer einfachen Website bis hin zu einem kompletten Redesign oder Umbau der gesamten Plattform eines Kunden. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden, haben wir mehrere spezialisierte Teams innerhalb von Synetic, die sich jeweils auf verschiedene Nischen konzentrieren.

Bei Synetic geht es darum, langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden aufzubauen, indem wir ihnen helfen, die digitalen Herausforderungen von morgen zu meistern. Unsere Kunden kommen oft zu uns, weil sie den nächsten großen Schritt auf ihrer digitalen Reise machen wollen, und obwohl sie wissen, wo sie hinwollen, sind sie sich nicht immer sicher, wie sie dorthin gelangen können. Unsere Aufgabe ist es, sie bei schwierigen Entscheidungen zu unterstützen, indem wir sie halbwegs unabhängig über den besten nächsten Schritt beraten und ihre Technologie so verbessern, dass sie ihre Ziele erreichen. Manchmal sind it Lösungen, die wir selbst anbieten, manchmal aber auch Lösungen anderer Anbieter."

Wie sieht Ihre Rolle als Lösungsarchitekt bei Synetic im Alltag aus?

"Als Lösungsarchitekt bei Synetic bin ich dafür verantwortlich, potenzielle Lösungen für unsere Kunden zu entwerfen und zu erörtern. Das kann alles umfassen, von der Auswahl des richtigen Tech-Stacks bis hin zur Entwicklung von Anwendungen oder der Planung architektonischer Änderungen innerhalb der bestehenden Software des Kunden. Um die Bedürfnisse eines Kunden zu ermitteln, setze ich mich mit ihm zusammen und entwickle gemeinsam eine Strategie mit klaren Zielen vor Augen. Wir beginnen mit mehreren Erkundungssitzungen, um herauszufinden, wo der Kunde in den nächsten fünf bis zwölf Jahren stehen will. Dann arbeiten wir rückwärts, um die Schritte zu identifizieren, die notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Je nach den Bedürfnissen des Kunden kann dies organisatorische Änderungen zur Anpassung an die Technologie, die Neugestaltung von Anwendungen oder sogar einen kompletten Neuaufbau beinhalten. So sind meine Tage gefüllt mit anregenden Gesprächen und vielfältigen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Ich bin auch der Product Owner für mehrere Projekte und übersetze die geschäftlichen Anforderungen in technische oder nicht-technische Anforderungen der Kunden und stelle sicher, dass sowohl Entwickler als auch Nicht-Entwickler die von uns konzipierten Lösungen effektiv umsetzen können."

Wie hat sich die Rolle von iPaaS angesichts der zunehmenden Komplexität digitaler Ökosysteme entwickelt, insbesondere mit dem Aufkommen komponierbarer Architekturen?

"In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass viele Kunden nicht mehr nur eine einzige Lösung wollen, die für alle geeignet ist. Stattdessen bevorzugen sie spezialisierte Anwendungen, die nahtlos zusammenarbeiten. Dies lässt sich am besten in einem Composable Stack darstellen, und it in diesem Szenario zeichnet sich iPaaS aus.

In einer kompositionsfähigen Architektur können Kunden schrittweise wachsen, anstatt sich von vornherein auf eine umfangreiche Komplettlösung festzulegen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn it darum geht, flexibel und anpassungsfähig auf Marktveränderungen zu sein. Eine kompositionsfähige Struktur ermöglicht es den Kunden, timely Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellen Marktlage oder ihrer eigenen sich entwickelnden Bedürfnisse zu treffen, anstatt alles von Anfang an festzulegen, was ihre Agilität erhöht.

Um einer solchen Struktur gerecht zu werden, muss jedoch eine Lösung vorhanden sein, die alle verschiedenen Anwendungen miteinander verbindet und den reibungslosen Datenfluss über alle Berührungspunkte hinweg gewährleistet. Hier kommt das iPaaS ins Spiel. Ein iPaaS ermöglicht es Anwendern mit Composable-Strukturen, diese spezialisierten Anwendungen in ein zusammenhängendes System zu integrieren, wobei jeder Aspekt dediziert bleibt, während die Gesamtlösung optimiert wird. Kurz gesagt, composable commerce und iPaaS gehen Hand in Hand, denn bei Ersterem geht es um den Aufbau von Systemen, die wachsen und sich weiterentwickeln können, während Letzteres den Klebstoff liefert, der diese Systeme zusammenhält. In den letzten Jahren haben die Kunden, die von monolithischen, vordefinierten Architekturen auf komponierbare Architekturen umgestiegen sind, von der Agilität dieses Ansatzes profitiert, der ihnen hilft, schneller auf veränderte Umstände und Echtzeitanforderungen zu reagieren."

Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!

Was sind die häufigsten Missverständnisse, die Kunden über iPaaS haben, und wie gehen Sie mit ihnen um?

"Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass iPaaS ohne jegliche Anpassung sofort einsatzbereit sind. Die Kunden erwarten oft sofortige Ergebnisse, aber in Wirklichkeit ist eine Menge Konfiguration erforderlich. Wenn Sie jedoch über das richtige technische Know-how verfügen oder den richtigen Partner an Ihrer Seite haben, sollte dies kein Problem sein.

Ein weiteres Missverständnis ist die Unterschätzung der Flexibilität, die ein iPaaS im Vergleich zu selbst entwickelter middleware bietet. iPaaS bieten im Vergleich zu selbst entwickelter middleware eine große Flexibilität in it auf die Anpassungsmöglichkeiten, da sie eine breite Palette an vorgefertigten Konnektoren, fortschrittlichen Integrationstools wie transformers und skalierbaren Optionen bieten, die leicht auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten werden können. Einfach ausgedrückt: Der Grad der Anpassung, den eine iPaaS bietet, ist unübertroffen, aber eine selbst erstellte middleware kann durchaus die Bedürfnisse eines Kunden mit einfachen Anforderungen abdecken.

Darüber hinaus haben iPaaS auch bei it Wartung die Nase vorn, da sie kontinuierlich mit neuen Funktionen und Konformitätsstandards aktualisiert werden und so sicherstellen, dass die Integrationen sicher bleiben, ohne dass eine ständige manuelle Wartung erforderlich ist, wie es bei selbst entwickelten Lösungen oft der Fall ist. Wir sprechen all diese Punkte mit unseren Kunden an, indem wir ihnen die Möglichkeiten anhand von Demos demonstrieren und sicherstellen, dass sie den schrittweisen Charakter einer iPaaS und die positive Investitionsrendite sowie den langfristigen Umfang des Projekts verstehen."

Ist ein iPaaS für Kunden, die integrierte digitale Landschaften aufbauen, unverzichtbar, oder gibt es Fälle, in denen it nicht die beste Lösung ist?

"Es gibt Fälle, in denen ein iPaaS nicht die richtige Lösung ist - typischerweise, wenn die Landschaft eines Kunden zu einfach ist oder wenn Datenvorschriften verlangen, dass alles intern gehostet werden muss. Für die meisten Kunden, die mit komplexen Systemen zu tun haben, ist ein iPaaS jedoch unglaublich wertvoll. Bei der Empfehlung von iPaaS für unsere Kunden haben wir uns oft für Alumio ausgesprochen. Unsere Erfahrung mit der Plattform und unser engagiertes Alumio stellen sicher, dass wir konsistente, qualitativ hochwertige Lösungen liefern, die die Markteinführungszeit unserer Kunden erheblich verkürzen, indem sie ihre Systeme innerhalb weniger Wochen einsatzbereit machen."

Welche Trends sehen Sie in den nächsten fünf Jahren im Bereich der Integration, und wie bereitet sich Synetic darauf vor?

"KI wird zweifellos eine wichtige Rolle in der IT und in digitalen Landschaften spielen. Wir gehen davon aus, dass KI bei der Konfiguration vieler Kundenintegrationen, die wir heute verwalten, behilflich sein und uns sogar 80 % des Weges dorthin bringen wird, was unsere manuelle Arbeit erheblich reduziert und die Entwicklungszeiten verkürzt. Wir bereiten uns auch darauf vor, dass einige Kunden es vorziehen werden, ihr iPaaS aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Datenregulierung intern zu betreiben, was völlig verständlich ist. Da Unternehmen zunehmend auf komplexe, vernetzte Systeme angewiesen sind, wird die Nachfrage nach robusten iPaaS weiter steigen. iPaaS wird zu einer entscheidenden Komponente beim Aufbau moderner digitaler Landschaften und bietet Unternehmen die Flexibilität und Skalierbarkeit, um in einem sich entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir bei Synetic bauen unser Know-how im Bereich iPaaS kontinuierlich aus, um sicherzustellen, dass wir diese zukünftigen Anforderungen erfüllen können, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Alumio."

Über unseren Partner
Synetic ist eine Full-Service-Internetagentur mit Schwerpunkt auf Drupal. Sie ist ein digitaler Partner, der Unternehmen hilft, in der digitalen Landschaft an der Spitze zu bleiben.

Robin Speekenbrink

Lösungsarchitekt

Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbindung mit einem beliebigen benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbinden Sie mit

Keine Artikel gefunden.
Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio