Alumio sichert sich eine strategische Investition von Lexar Partners zur Förderung von Wachstum und Innovation
Mehr erfahren
Ein weißer Pfeil, der nach rechts zeigt und anzeigt, wie man durch it auf weiteres Seitenmaterial zugreifen kann.
iPaaS
7 Minuten lesen

EDI erklärt: Anwendungsfälle und Vorteile

Geschrieben von
Carla Hetherington
Veröffentlicht am
14. Mai 2024
Aktualisiert am
24. September 2024

Wenn it um die Digitalisierung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens geht, ist Effizienz nicht nur wünschenswert - it ist unerlässlich. Da Unternehmen bestrebt sind, ihre Abläufe zu rationalisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, spielt die Integration des elektronischen DatenaustauschsEDI) eine immer wichtigere Rolle. In diesem Blog erfahren Sie, was EDI ist, wie it funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Bedeutung sie in der Integrationslandschaft hat.

Was ist EDI?

Elektronischer DatenaustauschEDI) ist der automatische Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen verschiedenen Unternehmen in einem standardisierten Format. Zu diesen Dokumenten können Bestellungen, Rechnungen, Bestandsunterlagen, Versandformulare und vieles mehr gehören. Kurz gesagt: EDI macht die Kommunikation auf Papier überflüssig und ermöglicht Unternehmen einen schnellen, genauen und sicheren Datenaustausch.

In der Vergangenheit wurden diese Dokumente entweder in Papierform oder als E-Mail-Anhang übermittelt, was eine manuelle Bearbeitung und Dateneingabe durch die Mitarbeiter des Unternehmens in ihre jeweiligen Unternehmenssysteme erforderte. Die EDI rationalisiert diese Prozesse jedoch, indem sie den Austausch und die Verarbeitung von Dokumenten zwischen Unternehmen ermöglicht. Durch EDI können Unternehmen ihre IT mit denen ihrer B2B-Partner integrieren und so Zeit sparen und die mit der manuellen Verarbeitung verbundenen Fehler minimieren. Auf diese Weise beseitigt EDI die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens und damit auch das Risiko menschlicher Fehler.

Was ist EDI ?

Die EDI geht noch einen Schritt weiter, indem die EDI nahtlos in die bestehenden Systeme und Arbeitsabläufe eines Unternehmens integriert wird. Diese Integration gewährleistet eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen und ermöglicht einen automatisierten Datenaustausch ohne manuelle Eingriffe.

Wie funktioniert die EDI ?

Die EDI stützt sich auf standardisierte Formate wie ANSI X12, EDIFACT, TRADACOMS oder ebXML, um elektronische Dokumente für die Übermittlung zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle Organisationen Dokumente nahtlos austauschen können. Diese Formate definieren das Layout und den Inhalt eines jeden Dokuments und gewährleisten die Kompatibilität zwischen den Handelspartnern. Ohne ein standardisiertes Format könnte jedes Unternehmen Dokumente in seinem eigenen Format versenden, und ähnlich wie zwei Menschen, die verschiedene Sprachen mit unterschiedlichen Alphabeten sprechen, wäre das Computersystem des Empfängers nicht in der Lage, das unternehmensspezifische Format des Senders zu verarbeiten.

Bei der Integration werden in der Regel die internen Systeme eines Unternehmens, z. B. dieERPEnterprise Resource Planning), mit externen Handelspartnern und EDI verbunden. Diese Verbindung ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss zwischen den Systemen, wodurch die manuelle Dateneingabe entfällt und das Fehlerrisiko verringert wird. Moderne EDI nutzen häufig Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), um den Echtzeit-Datenaustausch zwischen Systemen zu erleichtern. APIs ermöglichen eine schnellere und effizientere Kommunikation, so dass die Unternehmen rasch auf veränderte Anforderungen und Marktbedingungen reagieren können.

Betrachten wir ein Beispiel aus der Praxis, wie EDI im Einzelhandel funktioniert:

Stellen Sie sich einen Bekleidungshersteller vor, "Fashion Trends Inc.", der eine breite Palette von Kleidungsstücken herstellt, von Kleidern bis zu Accessoires. Fashion Trends Inc. verkauft seine Produkte an verschiedene Einzelhandelsketten im ganzen Land, darunter "Style Haven" und "Urban Chic".

Hier erfahren Sie, wie beide Unternehmen EDI nutzen können, um ihre Beschaffungs- und Auftragsabwicklungsprozesse zu rationalisieren, manuelle Fehler zu reduzieren und die Gesamteffizienz ihrer Lieferkettenabläufe zu verbessern:

Generierung von Bestellungen (PO): Wenn Style Haven seinen Bestand aufstocken muss, erstellt die Einkaufsabteilung eine Bestellung über das interne ERP . Diese Bestellung enthält Details wie Artikelcodes, Mengen, Preise und Liefertermine.

EDI : Anstatt die Bestellung per Post oder Fax an Fashion Trends Inc. zu schicken, sendet Style Haven die Bestellung elektronisch per EDI. Die Bestellung wird gemäß einer standardisierten EDI formatiert, z. B. ANSI X12 oder EDIFACT, wodurch die Kompatibilität zwischen dem ERP von Style Haven und den Systemen von Fashion Trends Inc. gewährleistet wird.

EDI und -Verarbeitung: Nach Erhalt des EDI übersetzt das EDI von Fashion Trends Inc. die eingehenden Daten in ein Format, das das ERP verstehen kann. Dieser Übersetzungsprozess gewährleistet eine nahtlose Integration zwischen der Bestellung von Style Haven und dem Auftragsbearbeitungssystem von Fashion Trends Inc.

Auftragsabwicklung: Fashion Trends Inc. bearbeitet die Bestellung, bereitet die Artikel für den Versand vor und erstellt ein elektronisches Lieferavis (ASN) über EDI. Die ASN enthält Details wie Artikelbeschreibungen, Mengen, Kontrollnummern und Speditionsinformationen.

EDI der ASN: Fashion Trends Inc. sendet die ASN elektronisch per EDI an Style Haven. Auf diese Weise kann Style Haven die Sendung verfolgen, seine Bestandsunterlagen aktualisieren und sich auf den Empfang der Waren vorbereiten.

Wareneingang und Rechnungsbearbeitung: Nach dem Wareneingang bestätigt Style Haven über sein ERP den Empfang und gleicht die eingegangenen Artikel mit dem Lieferschein ab. Sobald die Waren überprüft sind, erstellt die Buchhaltung von Style Haven eine elektronische Rechnung per EDI.

EDI der Rechnung: Style Haven sendet die Rechnung elektronisch an Fashion Trends Inc. über EDI. Dadurch wird der Zahlungsprozess rationalisiert und die timely Begleichung der Rechnungen gewährleistet.

Vorteile der EDI

Verbesserte Effizienz

Durch die Automatisierung des Austauschs von Geschäftsdokumenten reduziert die EDI den manuellen Aufwand und beschleunigt die Transaktionsverarbeitung. Diese Effizienz führt zu einer schnelleren Auftragsabwicklung, kürzeren Vorlaufzeiten und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Verbesserte Genauigkeit

Die manuelle Dateneingabe ist fehleranfällig und führt zu Unstimmigkeiten und Verzögerungen. Mit der EDI werden die Daten automatisch eingegeben, was das Risiko von Übertragungsfehlern ausschließt und die Datengenauigkeit in der gesamten Lieferkette gewährleistet.

Kosteneinsparungen

Durch die Rationalisierung der Prozesse und die Verringerung der manuellen Arbeit hilft die EDI den Unternehmen, die Kosten für die Bearbeitung von Papierdokumenten, Porto und Bearbeitungszeit zu senken. Außerdem bedeuten weniger Fehler weniger kostspielige Unterbrechungen und Rückbuchungen.

Skalierbarkeit

Wenn Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln, kann die EDI skaliert werden, um ein größeres Transaktionsvolumen und zusätzliche Handelspartner aufzunehmen. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass Unternehmen sich an veränderte Marktbedingungen anpassen können, ohne an Effizienz oder Produktivität einzubüßen.

Einhaltung der Vorschriften und Sicherheit

EDI sorgen für Datensicherheit und die Einhaltung von Branchenvorschriften wie HIPAA und GDPR. Die EDI unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften, indem sie Daten während der Übertragung verschlüsselt und einen sicheren Zugriff auf sensible Informationen gewährleistet.

Schlussfolgerung

It ist unbestreitbar, dass die EDI eine zentrale Rolle in der heutigen Integrationslandschaft spielt, da sie eine nahtlose Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen und Handelspartnern ermöglicht. Ob itum die Rationalisierung von Lieferkettenabläufen, die Optimierung der Auftragsabwicklung oder die Verbesserung der Kundenzufriedenheit geht, die EDI bietet Unternehmen aller Größen und Branchen greifbare Vorteile.

Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio

um die Vorteile der Geschäftsautomatisierung zu erleben!
Über unseren Partner
Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbindung mit einem beliebigen benutzerdefinierten Endpunkt

Beginn der Integration mit beliebten Apps!

Keine Artikel gefunden.

Verbinden Sie mit

Keine Artikel gefunden.
Porträt von Leonie Becher Merli, 
Business Development Representative, Alumio, zeigt mit beiden Händen nach rechts - vor einem weißen, runden Hintergrund.

Holen Sie sich eine kostenlose demo der Alumio