Mit einer Integrationsplattform vom B2B- zum D2C-Handel wachsen
Das B2B-Modell ist seit langem der Eckpfeiler der verarbeitenden Industrie, bei dem Produkte an Vertriebshändler und Großhändler geliefert werden, die wiederum Einzelhändler beliefern, die die Produkte vermarkten und an Endkunden verkaufen. Mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters und des elektronischen Handels begann eine unvermeidliche Entwicklung dieses Modells. It bot B2B-Geschäftsinhabern die Möglichkeit, ihr eigenes Online-Geschäft einzurichten, um ihre Produkte direkt an die Verbraucher zu verkaufen (Direct-to-Consumer, D2C). Als die COVID-19-Pandemie ausbrach, begann sich ein solches D2C-Modell von einem zusätzlichen Vorteil zu einer zukunftssicheren Anforderung für Hersteller zu entwickeln.
Was ist D2C-Commerce und wie unterscheidet it sich von B2B und B2C?
Der Direktvertrieb an Verbraucher (D2C oder DTC) ist ein Modell, bei dem Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen ohne Zwischenhändler (Großhändler, Einzelhändler oder Drittunternehmen) an Kunden verkaufen. It ist einzigartig im Vergleich zu reinen B2B-Modellen, bei denen Produkte in großen Mengen an Großhändler verkauft werden, und sogar zu B2C-Modellen (Business-to-Consumer), bei denen Produkte direkt über verschiedene Kanäle wie Einzelhandelsgeschäfte, Online-Marktplätze und andere Drittanbieter verkauft werden. Mit anderen Worten, der D2C-Handel umfasst die Herstellung, die marketing, den Verkauf und den Versand von Produkten direkt an die Verbraucher.
Ein zentrales Missverständnis könnte darin bestehen, dass sich Fertigungsunternehmen jetzt entweder für B2B, B2C oder D2C entscheiden müssen. Unternehmen können sich jedoch dafür entscheiden, alle drei Vertriebskanäle gleichzeitig als Teil ihrer digitalen Transformation zu entwickeln . Die eigentliche Frage ist jedoch: Warum sollten sich Hersteller nicht mehr nur auf die Herstellung ihrer Produkte konzentrieren, sondern ihre Bemühungen auch auf den Verkauf ausrichten? Die Antwort lautet: E-Commerce-Automatisierung.
Laut Statista "nutzen Unternehmen im Jahr 2022 weltweit durchschnittlich 130 Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen".
Das Aufkommen vieler neuer SaaS und Cloud-Anwendungen wie B2B- und D2C-E-Commerce-Plattformen, PIM, CRM, WMS, POS, Marketing , Marktplatz-Kanäle und viele mehr helfen Herstellern nicht nur dabei, schnell D2C-E-Commerce-Erlebnisse zu schaffen, sondern sie helfen ihnen auch, diese zu automatisieren. Die Implementierung dieser Anwendungen zur Steigerung des B2B- und D2C-Handels ist jedoch nur ein kleiner Teil der Geschichte. Der größere Teil der Herausforderung der digitalen Transformation besteht darin, all diese neuen Anwendungen und SaaS zu integrieren, um einen nahtlosen Datenaustausch zu gewährleisten.
Die Herausforderung der Integration für das D2C-Geschäftsmodell
Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes verfügen bereits über ERP , die sie bei der Verwaltung ihrer Lieferkette, der internen Logistik, des Lagerbestands, der Finanzen, des Betriebs und anderer Prozesse unterstützen. Damit Unternehmen einen effektiven D2C-Handel aufbauen können, müssen sie die E-Commerce-Plattform (ob BigCommerce oder Shopify), die sie als Schaufenster gewählt haben, mit ihrem ERP integrieren. Der Aufbau dieser ERP als Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit benutzerdefiniertem Code oder das Hinzufügen zusätzlicher SaaS auf ähnliche Weise ist jedoch nicht nur zeitaufwändig, teuer und schwer zu pflegen, sondern führt langfristig auch zu Datensilos.
Da herkömmliche middleware nicht skalierbar genug sind, um Ökosysteme von Handelsintegrationen aufzubauen oder zu verwalten, wenden sich Unternehmen jetzt einer Cloud-basierten Lösung der nächsten Generation zu, der iPaaS (Integration Platform as a Service). Da iPaaS API-gesteuert ist, ermöglicht es den Datenaustausch in Echtzeit zwischen allen angeschlossenen Anwendungen und dient somit als idealer strategischer Katalysator für Hersteller, um alle ihre B2B- und D2C-Integrationen zu orchestrieren, Prozesse zu rationalisieren, ihre Bestände und Bestellungen zu synchronisieren und Vertriebskanäle zu entwickeln.
Automatisierung des D2C-Wachstums mit einer Integrationsplattform
Was ist iPaaS? Die Integrationsplattform als Service (iPaaS) ist eine Cloud-basierte middleware , die dabei hilft, mehrere Systeme, SaaS, Anwendungen oder Datenquellen ohne benutzerdefinierten Code zu verbinden, indem sie den Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht. It bietet eine benutzerfreundliche Weboberfläche zur Erstellung, Überwachung und Verwaltung aller integrierten Systeme sowie der Daten und Dienste, die sie austauschen. Fortschrittliche iPaaS wie Aumio bieten entwicklerfreundliche Funktionen für die flexible Umwandlung von Daten und die Erstellung von Workflows zur Automatisierung von Geschäftsprozessen über alle integrierten Systeme hinweg. Am wichtigsten ist, dass iPaaS die Datensynchronisation über alle integrierten Systeme hinweg ermöglicht.
Die Einführung des D2C-Modells erfordert von den Herstellern eine Neuausrichtung ihres Fokus von der einfachen Rationalisierung der Prozesse in der gesamten Value Chain hin zur Optimierung der Integration der Value Chain mit den Online-Vertriebskanälen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Hersteller iPaaS nutzen können, um ihr D2C-Geschäft zu vereinfachen, zu rationalisieren und auf skalierbare Weise auszubauen:
1. Vereinheitlichung von Datenmanagement und Bestandsoptimierung: ERP und E-Commerce
Das Herzstück eines jeden D2C-Unternehmens ist die E-Commerce-Plattform, während das ERP das Gehirn hinter den Abläufen ist. Daher spielt die Integration dieser beiden Systeme eine entscheidende Rolle für das zukunftssichere Wachstum eines D2C-Unternehmens. E-Commerce-Plattformen kümmern sich um Kundenbestellungen, Produktdetails, Preisgestaltung und Transaktionen, während ERP auf der anderen Seite den Bestand, die Lieferkette, die Finanzen und vieles mehr verwalten.
Fortschrittliche iPaaS wie Alumio bieten native Konnektoren oder Plugins, um die Integration von ERP wie SAP oder Microsoft Dynamics 365 mit E-Commerce-Plattformen zu vereinfachen. Nach der Integration von E-Commerce mit dem ERP fungiert iPaaS als Brücke, die sicherstellt, dass Produktinformationen, Bestelldaten und Preisdetails in diesen Systemen ständig und konsistent aktualisiert werden. Wenn ein Kunde online eine Bestellung aufgibt, synchronisiert das iPaaS diese Daten mit dem ERP , aktualisiert die Lagerbestände, löst die Auftragsabwicklung aus und sorgt für genaue Finanzdaten.
2. Ermöglichung des mehrkanaligen D2C-E-Commerce: Verknüpfung von Marktplätzen wie Amazon
Durch die Möglichkeit der Integration mit Anwendungen wie Channel Engine und Channableermöglicht Alumio iPaaS dem marketing , seine Produkte direkt auf beliebten Marktplätzen wie Amazon.com zum Verkauf anzubieten, bol, eBay.com, Etsy.com und anderen, sowie in den sozialen Medien. Die nahtlose Integration dieser Marktplatz-Management-Tools in die D2C-E-Commerce-Plattform und das ERP ermöglicht einen nahtlosen Prozess der Auftragsabwicklung. iPaaS hilft dabei, die Bestandsdaten und Produktinformationen auf diesen Marktplätzen in Echtzeit zu aktualisieren und gleichzeitig die Bestelldaten und Kundeninformationen, die dort eingehen, zu optimieren. Shopify hat vor kurzem seine globale Handelslösung Shopify Markets auf den Markt gebracht, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte in mehreren Ländern über einen einzigen Shop zu verkaufen. Diese Multi-Channel-Integrationen, die iPaaS nutzen, helfen D2C-Unternehmen nicht nur dabei, ihre Marktreichweite zu vergrößern, sondern sie bieten auch kanalübergreifende Analysen zu Verkaufstrends, Kundenverhalten und Kanalleistung.
3. Automatisierung von Marketing und Kundensupport
Einer der größten Vorteile von B2B-Unternehmen besteht darin, dass sie ihre gesamten Investitionen auf die Entwicklung ihrer Produkte konzentrieren können, während Einzelhändler oder B2C-Unternehmen die Produkte vermarkten und verkaufen. Mit iPaaS können Unternehmen, die auf D2C umsteigen wollen, die neuestenSaaS und Marketing nahtlos integrieren, um ihre Kundenbetreuung und marketing zu automatisieren.
Die Integration von marketing wie HubSpot und Marketo hilft D2C-Unternehmen, ihre marketing zu rationalisieren und zu personalisieren, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren und Kundeninteraktionen über verschiedene Kanäle hinweg orchestrieren. Die Integration dieser marketing mit E-Commerce-Plattformen und CRM über iPaaS hilft bei der Segmentierung und Automatisierung gezielter Werbe-E-Mails, Angebote und Produktdetails auf der Grundlage der Kundenpräferenzen.
Konsistenz über alle Kanäle hinweg ist für den D2C-Erfolg von zentraler Bedeutung. Die Integration von Marketing mit Ihrem E-Commerce, CRM und ERP unter Verwendung von iPaaS hilft Ihren marketing , nahtlos verschiedene Plattformen - E-Mail, soziale Medien, SMS und mehr - zu überbrücken und gleichzeitig eine konsistente Markensprache und -botschaft zu erhalten.
Abgesehen von diesen drei Vorteilen, die der Aufbau von D2C-Commerce-Integrationen mit einem iPaaS bietet, gibt es eine Fülle von SaaS und Cloud-Anwendungen, die integriert werden können, um Ihr D2C-Geschäft zu verbessern. Zum Beispiel durch die Integration von Personalisierungstools wie Tweakwise mit iPaaS können D2C-Unternehmen ihre E-Commerce-Nutzererfahrung mit verbesserter Site-Suche, Merchandising und Empfehlungen personalisieren.
Lesen Sie mehr darüber, wie iPaaS die B2B-Automatisierung mit Handelsintegrationen verbessern kann →
Integrieren Sie Ihr B2B- und D2C-Wachstum mit iPaaS
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verschmelzung von B2B- und D2C-Handel mit iPaaS ein strategischer Schritt ist, der Ihr Unternehmen erheblich weiterentwickeln und aufwerten kann. Die nahtlose Integration von Systemen, die verbesserte Automatisierung und die personalisierten Erfahrungen, die heiPaaS bietet, ebnen den Weg für beschleunigtes Wachstum und nachhaltigen Erfolg.
Vor allem aber bietet iPaaS Unternehmen die Flexibilität, sowohl ihre B2B- als auch ihre D2C-Vertriebskanäle gleichzeitig auszubauen. Durch die Integration aller B2B-Geschäftssysteme und -daten mit neuen SaaS und Cloud-Anwendungen, die einen Datenaustausch in Echtzeit gewährleisten, hilft iPaaS beiden Geschäftsmodellen, parallel zu arbeiten, und eröffnet so die Möglichkeit für ein beispielloses digitales Wachstum.