Die verschiedenen Arten von modernen middleware
Middleware ist eine Software, die in der Mitte anderer Software und Anwendungen sitzt und ihnen die Kommunikation, den Austausch und die Integration von Daten ermöglicht. Wie hilft it also beim Aufbau von Daten- und Anwendungsintegrationen?
Die herkömmliche Methode, verschiedene Systeme oder Anwendungen miteinander zu verbinden, beinhaltet die Verwendung von benutzerdefiniertem Code, um Integrationen zwischen den gewünschten Endpunkten zu erstellen. Diese Methode ist zeitaufwändig, teuer und schwer zu pflegen. Daher bietet in diesem Fall eine middleware den idealen Rahmen für die Integration aller Arten von Systemen.
Die drei modernen middleware
Während Unternehmen im Laufe der Jahre viele Arten von middleware verwendet haben, sind drei moderne Integrationslösungen für die Systemintegration der nächsten Generation am wichtigsten:
- Traditionelle ESB
- SaaS
- Die iPaaS (Integrationsplattform als Dienstleistung)
1. Traditionelle ESB
ESB, oder Enterprise Service Bus, ist ein Integrationsarchitektur-Framework aus der Zeit vor dem Aufkommen der Cloud. It hat es Unternehmen ermöglicht, über die Erstellung von Punkt-zu-Punkt-Integrationen hinauszugehen, indem sie mehrere Anwendungen von einem zentralen Knotenpunkt aus verbinden. Da it sich um eine lokale middleware handelt, ist die Installation von Hardware erforderlich. It fungiert als zentraler Kommunikationsknotenpunkt, der die Integration von legacy systems mit verschiedenen Anwendungen, Diensten und databases vereinfacht und standardisiert. Da ESB in hohem Maße auf vor Ort installierte Systeme, ältere Messaging-Systeme und veraltete Dokumentenstandards angewiesen sind, werden sie häufig von Unternehmen eingesetzt. Außerdem erfordern sie spezielle IT , die für die Verwaltung von Integrationen über den ESB geschult werden müssen.
Lesen Sie mehr über die wichtigsten Unterschiede zwischen den iPaaS vs. ESB: On-Premises vs. Cloud-basierte Middleware ->
2. SaaS
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei SaaS um eine Art middleware , die SaaS (Software as a Service) mit anderen Cloud-Anwendungen oder lokalen Systemen über APIs integriert. Sie bieten vorgefertigte Konnektoren und Adapter, die darauf zugeschnitten sind, beliebte SaaS schneller und effizienter zu integrieren. Diese Integrationslösung ist möglicherweise nur für die Integration bestimmter SaaS konzipiert, und Unternehmen müssen ihr Abonnement möglicherweise erweitern, um weitere Arten von Anwendungen zu integrieren. SaaS eignen sich zwar hervorragend für die schnelle Integration bestimmter Anwendungen, können aber auch zu einer Anbieterbindung führen, die it den Unternehmen erschwert, die integrierten Anwendungen zu wechseln.
Lesen Sie mehr über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einer SaaS und dem iPaaS ->
3. Die iPaaS (Integrationsplattform als Dienstleistung)
Die iPaaS ist eine Cloud-basierte "As-a-Service"middleware no-code oder low-code . It handelt sich um eine API-gesteuerte middleware , die die nahtlose Integration mehrerer Systeme, SaaS, Cloud-Anwendungen oder Datenquellen ermöglicht. Als Integrationslösung der nächsten Generation umfasst it umfassendere Integrationsfunktionen als nur SaaS , einschließlich firmeneigener Systeme, databases, APIs und IoT-Geräte. It ermöglicht es Unternehmen, alle ihre Softwareintegrationen und Datenflüsse über eine benutzerfreundliche Weboberfläche ohne benutzerdefinierten Code zu erstellen, zu überwachen und zu verwalten. Durch die Zentralisierung und Standardisierung von Daten aus allen verbundenen Systemen in einem sicheren Cloud-Bereich erleichtert iPaaS den Datenaustausch und die Synchronisierung in Echtzeit. It bietet außerdem flexible Datenumwandlungsfunktionen und die Möglichkeit, komplexe Workflows zu erstellen, um Geschäftsprozesse über alle angeschlossenen Systeme hinweg zu automatisieren.
Vergleich des iPaaS mit ESB undmiddleware
Wie ein ESB sind iPaaS wie Alumio in der Lage, legacy systems mit speziellen Konnektoren zu integrieren. Durch den API-first-Ansatz kann iPaaS jedoch auch viele weitere Systeme, SaaS, Cloud-Anwendungen und Datenquellen sowohl in lokalen als auch in Cloud-Umgebungen verbinden. Während Integrationstools wie der ESB vor Ort von geschulten IT betrieben werden müssen, bietet iPaaS eine Cloud-basierte Weboberfläche, an der sowohl Entwickler als auch normale Benutzer (CTOs, Projektmanager, Nachwuchsentwickler) aus der Ferne zusammenarbeiten können, um Integrationen zu entwickeln, zu steuern und zu orchestrieren.
Bestimmte iPaaS wie Alumio bieten vorgefertigte Konnektoren für verschiedene Systeme, SaaS und Cloud-Anwendungen. Das Alumio iPaaS bietet spezielle API-Plugins, um die Integration mit gängigen ERP-Systemen wie SAP und Microsoft Dynamics 365 zu beschleunigen. Der Alumio iPaaS geht über die reine SaaS hinaus und bietet erweiterte Funktionen, mit denen Unternehmen ihre eigenen Konnektoren zur Integration spezieller Software oder Systeme erstellen können. Darüber hinaus bietet der iPaaS fortschrittliche Datenmapper und transformers , die die Flexibilität bieten, Integrationen ständig an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anzupassen.
Lesen Sie mehr darüber, wie Unternehmen den Integrationsprozess mit iPaaS automatisieren ->
"Berichten zufolge nutzen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern mehr als 150 SaaS , während Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern durchschnittlich 16 SaaS verwenden. Weniger als 30 % dieser Anwendungen sind integriert."