Die Auswahl der richtigen Softwarelösung für die Datenintegration kann schwierig sein, da es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt. Außerdem bieten Ihnen diese Optionen Websites, Kataloge und Broschüren, die Ihnen nur die Hälfte der Geschichte erzählen. Aus diesem Grund haben wir verschiedene bekannte und weniger bekannte Datenintegrationsplattformen in einem einzigen, leicht zu lesenden Dokument zusammengefasst, um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern. In diesem Blog werden wir die Vor- und Nachteile der Plugin-Integration erörtern.
Anbieter bekannter Lösungen wie Salesforce, Microsoft, Adobe usw. bieten oft kleine Integrationslösungen auf der Grundlage von Plugins an. Diese Art von Ansatz wird in der Regel von einem Partner oder einem Anbieter entwickelt, um Daten von einer Anwendung zur anderen auszutauschen.
Wie man die richtigen Plug-ins findet
Die Qualität der Plugins kann sehr unterschiedlich sein. Itist wichtig, die folgenden Punkte zu beachten und in sie zu investieren:
- Verstehen Sie den Unterschied zwischen Plug1-to-1ins, die eine 1:1-Integration realisieren, und solchen, die mit einer iPaaS verbunden sind und suitable für die Verknüpfung von Daten mit mehreren Anwendungen suitable . Wenn das Plugin zum Beispiel Teil eines iPaaS ist, erhalten Sie alle Vorteile eines iPaaS.
- Prüfen Sie die Zertifizierung der Plugins selbst. Wurden sie von dem betreffenden Paket geprüft und zertifiziert? Wird it gut gepflegt? Handelt it um ein brandneues Plugin ohne viel Erfahrung?
- Wenn Sie ein Plugin verwenden itsollten Sie bedenken, dass Sie nicht davon ausgehen können, dass itauf individuelle Wünsche reagiert. Mit anderen Worten: Eine Anpassung ist höchstwahrscheinlich unmöglich. In diesem Fall ist it wichtig, zu planen und sicherzustellen, dass Ihre Anpassungswünsche von dem von Ihnen gewählten Plugin unterstützt werden.
Profis
Plugins können schnell auf den Markt gebracht werden, was bedeutet, dass sie oft recht billig sind. Sie müssen nicht dieselben Daten an mehrere Anwendungen senden, wenn das Plugin bereits zertifiziert ist, da itdiese Aufgabe automatisch übernimmt. Plugins sind ideal, wenn Sie in die 80 %-Kategorie fallen, die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet ist, und wenn Sie weder jetzt noch in Zukunft Anpassungen benötigen. Außerdem müssen sie nicht überwacht werden, was bedeutet, dass man sich nicht mit der Informationsintegration herumschlagen muss.
Nachteile
- It kann frustrierend sein, wenn Sie Anpassungen benötigen und nicht genau wissen, wer für die Fehlerverwaltung zuständig ist.
- Sie können keine Daten von Ihrem Plugin an zwei (oder mehr) verschiedene Anwendungen senden, so dass Sie Ihre Daten nicht wiederverwenden können; Sie müssen für jede Softwareverbindung eine eigene Integration erstellen.
- Fehlerbehandlung und Protokollierung sind oft minimal und einfach, so dass Sie keine Möglichkeit haben, Daten wiederherzustellen, ohne die Integration manuell zu rekonstruieren.
- Plugins können ein weiteres Werkzeug mit einem unterschiedlichen Grad an Komplexität einführen.
- Die Änderung von Software in Ihrer IT erfordert ein großes Projekt und einen großen Aufwand. Das Hinzufügen neuer Funktionalitäten kann nahezu unmöglich sein. Bei geschäftskritischen Integrationen wäre Ihr Team gezwungen, benutzerdefinierte Überwachungsprotokolle zu erstellen, die sehr individuell und teuer sind.
- Wenn die APIs selbst aktualisiert werden, kann es zu Kommunikationsproblemen kommen.
- Sie werden irgendwann zusätzliche benutzerdefinierte Kodierung benötigen, um neue Technologien wie marketing , KI und maschinelle Lerntools zu integrieren.
Die Verwendung von Plugins für Integrationen ist nur eine der vielen Möglichkeiten, Ihre Anwendungen zu integrieren. Erfahren Sie mehr, indem Sie unser kostenloses Whitepaper "How to choose an integration solution" herunterladen.