

Laut dem Bericht "2024 State of SaaS Integrations" geben 84 % der Unternehmen an, dass Integration für ihre Kunden "sehr wichtig" oder eine "zentrale Anforderung" ist. Demselben Bericht zufolge investieren 67 % der Unternehmen in die Integration, um die Abschlussraten zu verbessern. Was ist also eine Integration? Der It kann viele Bedeutungen haben, aber im Zusammenhang mit der digitalen Transformation von Unternehmen bezieht it sich auf die Zusammenführung unterschiedlicher Daten, Software und Technologien. Wie definieren Unternehmen also Integration? Was sind die Vorteile der Integration? Wie hat it sich im Laufe der Jahre entwickelt? Und was sind die verschiedenen Integrationsmethoden? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Was ist Integration?
In der Unternehmenstechnologie ist Integration der Prozess der Kombination verschiedener Computersysteme, Softwareanwendungen und Datenquellen, um den nahtlosen Austausch von Informationen, Prozessen und Fähigkeiten zu ermöglichen.
Es gibt zwar mehrere Integrationstrends, abgesehen von den Methoden und Medien, aber der ideale Weg, um Integration im weiteren Sinne zu definieren, kann auf drei verschiedenen Arten von Integration basieren, nämlich:
- Datenintegration: Hier geht es darum, Daten aus verschiedenen Quellen in einem einheitlichen Format zusammenzuführen, um einen umfassenden Überblick über alle Informationsbestände zu erhalten. Dazu gehört auch die Datenmigration.
- Systemintegration: Hier geht es darum, verschiedene IT , Hardware- und Softwarekomponenten innerhalb eines Unternehmens miteinander zu verknüpfen, um eine reibungslose Kommunikation und Interoperabilität zu gewährleisten.
- Anwendungsintegration: Diese Art der Integration konzentriert sich auf die Verbindung unterschiedlicher Softwareanwendungen in lokalen oder Cloud-Umgebungen, damit sie nahtlos zusammenarbeiten und Daten in Echtzeit austauschen können.
Die geschäftlichen Vorteile der Integration
Integrationen helfen Unternehmen nicht nur, unterschiedliche Systeme miteinander zu verbinden und Datensilos zu beseitigen, sondern auch, komplexe Prozesse zu automatisieren und zu rationalisieren. Darüber hinaus trägt die Integration dazu bei, wertvolle Datenerkenntnisse zu gewinnen, die eine fundierte strategische Planung und geschäftliche Innovationen ermöglichen. Die Integration bringt also mehrere geschäftliche Vorteile mit sich, wie zum Beispiel:
- Erhöhte Effizienz: Die Integration reduziert manuelle Aufgaben und Fehler durch die Automatisierung des Datenaustauschs und die Rationalisierung von Prozessen über verschiedene Systeme hinweg, was zu effizienteren Abläufen führt.
- Verbesserte Datengenauigkeit: Durch die Integration wird sichergestellt, dass die Daten über alle Systeme hinweg synchronisiert werden, so dass eine einzige Quelle der Wahrheit zur Verfügung steht, die die Entscheidungsfindung durch genaue und konsistente Echtzeitinformationen verbessert.
- Kostenoptimierung:Durch die Integration können die Betriebskosten erheblich gesenkt werden, da der Bedarf an manuellen Eingriffen minimiert, das Fehlerrisiko gesenkt und die Prozesse rationalisiert werden.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Die Integration von Systemen über Abteilungs- und Teamgrenzen hinweg fördert die Zusammenarbeit, da alle Beteiligten auf dieselben timely und genauen Daten zugreifen können, was die Kommunikation und die Abstimmung auf die Ziele verbessert.
- Geschäftliche Innovation: Die Integration ermöglicht es Unternehmen, neue Technologien wie die neuesten Cloud-Apps, SaaS oder sogar KI-Tools zu nutzen, indem sie sie mit bestehenden Systemen kombinieren.
Am wichtigsten ist, dass durch die Integration der Systeme, die verschiedene Unternehmensabteilungen nutzen, einen besseren Datenaustausch und eine bessere Koordinierung zwischen diesen verschiedenen Abteilungen ermöglicht. So kann ein Unternehmen beispielsweise ein ERP für die Verwaltung interner Abläufe und Finanzen verwenden, das Vertriebsteam ein CRM für die Verwaltung von Kundendaten und eine E-Commerce-Plattform für die Verwaltung von Online-Verkäufen. Durch die Integration dieser Systeme können die jeweiligen Abteilungen, die diese Funktionen verwalten, besser miteinander verbunden arbeiten.
Lesen Sie mehr darüber wie die Integration zur Verbesserung der Value Chain von Unternehmen beitragen kann →
Wie sich die Integration im Laufe der Jahre entwickelt hat
Während Integrationen in den späten 1900er Jahren als einfacher Datenaustausch zwischen lokalen Geschäftssystemen begannen, oft durch manuelle Prozesse oder Batch-Dateiübertragungen, schaffen moderne Unternehmen heute einheitliche Ökosysteme aus integrierten Daten, SaaS (Software as a Service) und Cloud-Anwendungen (über APIs). Lassen Sie uns kurz auf diese rasante Entwicklung eingehen, die die Integration im Laufe der Jahre definiert hat:
1. Die erste Generation der Integration - EDI
In den 1970er Jahren entstand EDI (Electronic Data Interchange) als eine der ersten Arten der Systemintegration, als Unternehmen Computersysteme für die Datenverarbeitung einführten. EDI ermöglicht es Unternehmen, Daten in einem papierlosen und digitalisierten Standardformat auszutauschen und ist nach wie vor eines der effektivsten Mittel für den Austausch von B2B-Daten wie Rechnungen, Versanddetails und Bestellungen.
2. Die zweite Generation der Integration - ERP und CRM
In den 1990er Jahren, mit der Einführung von Unternehmensanwendungen wie Enterprise Resource PlanningERP) und Customer Relationship ManagementCRM) Systemen in der Unternehmenslandschaft, wurde der Bedarf an Systemintegrationen immer komplexer. Die Unternehmen begannen, mehr Anwendungen, Systeme und Daten miteinander zu verbinden, um den Geschäftsbetrieb und die Entwicklung zu verbessern.
3. Systemintegrationen der dritten Generation - Cloud-Integration & API-Integration
Mit dem Aufkommen von Cloud-basierten Anwendungen und Diensten in den 2000er Jahren begannen die Branchen mit der Verlagerung des Handels ins Internet eine rasche Digitalisierung. Um diese Herausforderungen zu meistern und ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, begannen Unternehmen, verschiedene neue Cloud-Anwendungen und SaaS zu integrieren und gleichzeitig legacy systems und Datenquellen in die Cloud zu migrieren.
It wurde einfacher, Anwendungen mit Hilfe von APIs (Application Programming Interfaces) zu verbinden, d. h. einer Reihe von Protokollen und Standards, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Entwickler konnten nun standardisierte Schnittstellen erstellen, um Software schneller zu verbinden und zu integrieren, indem sie ihre APIs nutzten, was einen einfacheren und flexibleren Weg zum Datenaustausch in Echtzeit bot.
Verschiedene Integrationsmethoden: Punkt-zu-Punkt, ESB und iPaaS
Mit der Entwicklung von Integrationen im Laufe der Jahre haben sich auch die verschiedenen Arten von Integrationsmethoden weiterentwickelt. Während Integrationen traditionell als Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit benutzerdefiniertem Code erstellt werden, funktionierte diese Methode so lange, wie Unternehmen zwei beliebige Anwendungen integrieren mussten. Mit der zunehmenden Notwendigkeit, mehr Anwendungen miteinander zu verbinden, wird die Erstellung von Integrationen mit benutzerdefiniertem Code jedoch immer teurer und ein präziser Datenaustausch immer schwieriger zu gewährleisten.
Dies veranlasste die Unternehmen, middleware oder Softwarelösungen wie ESB zu implementieren, die für die Integration mehrerer Anwendungen, lokaler Systeme und Datenquellen konzipiert sind. Mit dem Aufkommen der Cloud-Technologie und der API-Integrationsfunktionen gingen die Unternehmen jedoch noch einen Schritt weiter und implementierten cloudbasierte, API-gestützte Integrationsplattformen, die als iPaaS (Integration Platform as a Service) bezeichnet werden. Lassen Sie uns diese verschiedenen Integrationsmethoden erkunden!
Die Grenzen von Punkt-zu-Punkt-Integrationen mit benutzerdefiniertem Code
Die Erstellung von Punkt-zu-Punkt-Integrationen mit benutzerdefiniertem Code stellt bei der Skalierung von Unternehmen mehrere Herausforderungen dar. Das bedeutet, dass jede Verbindung zwischen zwei Anwendungen separat erstellt wird. Mit zunehmender Anzahl dieser direkten Verbindungen entsteht ein komplexes Labyrinth aus sich kreuzenden Codes, Datensilos und Prozessen, das zu einem verworrenen IT führt. Punkt-zu-Punkt-Integrationen weisen daher Einschränkungen auf, wie zum Beispiel:
- Probleme mit der Skalierbarkeit: Wenn neue Systeme hinzukommen, steigt die Zahl der direkten Verbindungen exponentiell an, was die Architektur komplex und schwer zu verwalten macht.
- Ressourcenintensive Wartung: Benutzerdefinierte Code-Integrationen können schwierig zu pflegen und zu aktualisieren sein, und sie können nur von teuren, erfahrenen Entwicklern entwickelt und verwaltet werden.
- Mangel an Flexibilität: Punkt-zu-Punkt-Integrationen sind starr. Die Anpassung an neue Technologien oder veränderte Geschäftsprozesse kann mühsam und langsam sein.
- Datensilos: Das Fehlen eines zentralen Systems für die Integration kann zu Dateninkonsistenzen führen, was it schwierig macht, eine einzige Quelle der Wahrheit zu finden.
Um diese Unzulänglichkeiten der Punkt-zu-Punkt-Integration zu beheben, begannen Unternehmen mit dem Einsatz verschiedener middleware , wie z. B. Remote Procedure Call (RPC) middleware und Message-Oriented Middleware (MOM), um die Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen zu ermöglichen. Eine beliebte Lösung, die aus diesen frühen middleware hervorging, war jedoch das ESB .
ESB als frühe Integrationslösung
ESB(Enterprise Service Bus) ist eine Integrationsarchitektur, die es Unternehmen ermöglicht, mehrere Systeme und Anwendungen über einen zentralen Hub (oder Messaging Bus) zu verbinden. Als vor Ort installierte middleware erfordert it die Installation von Hardware. It fungiert als zentraler Kommunikationsknotenpunkt, der die Integration von legacy systems mit verschiedenen Anwendungen, Diensten und databases standardisiert. Da ESB in hohem Maße auf vor Ort installierte Footprints, ältere Nachrichtenübermittlungs- und veraltete Dokumentenstandards angewiesen ist, werden sie häufig von Unternehmen eingesetzt. ESB erfordern speziell ausgebildete IT .
ESB führten im Wesentlichen eine Integrationsarchitektur ein, die Unternehmen bei der Standardisierung der Integration von legacy systems mit verschiedenen Anwendungen half. Mit dem Aufkommen von Cloud-Technologien und APIs wurde jedoch eine Integrationslösung der nächsten Generation erforderlich. Und hier kommt die iPaaS ins Spiel
Die iPaaS: Eine Integrationslösung der nächsten Generation
In den letzten Jahren hat sich iPaaS (Integration Platform as a Service) als eine Cloud-basierte middleware der nächsten Generation herauskristallisiert, die APIs nutzt, um mehrere SaaS, Anwendungen, Systeme oder Datenquellen nahtlos zu integrieren. Im Gegensatz zu Punkt-zu-Punkt-Integrationen oder ESB hilft iPaaS bei der Erstellung, Überwachung und Verwaltung von Integrationen über eine benutzerfreundliche Weboberfläche, ohne dass benutzerdefinierter Code oder eine Hardware-Installation vor Ort erforderlich ist.
Bei iPaaS handelt es sich also entweder um no-code oder low-code . Das bedeutet, dass it sowohl Entwicklern als auch Geschäftsanwendern (CTOs, Projektmanagern, Nachwuchsentwicklern) die Möglichkeit bieten, Integrationen durch einfaches Drag-and-Drop oder durch Klicken und Konfigurieren zu steuern und zu verwalten. Dies führt zu mehreren Integrationsvorteilen:
- Schnellere Integrationen: Schnelle Bereitstellung von Integrationen über APIs, viele iPaaS bieten eine breite Palette an vorgefertigten Konnektoren, die die Integration mit gängiger Software beschleunigen
- Unbegrenzte Skalierbarkeit: Da iPaaS cloudbasiert und API-gesteuert it , können Unternehmen ohne große Vorabinvestitionen oder langwierige Einrichtungszeiten problemlos mehrere neue Anwendungen hinzufügen.
- Automatisierung von Arbeitsabläufen: Die meisten iPaaS helfen bei der Erstellung von Workflows, um Tausende von Prozessen zwischen integrierten Anwendungen zu automatisieren.
- Reduzieren Sie die Betriebskosten: Entwickeln und verwalten Sie Integrationen mit jüngeren Entwicklern oder Geschäftsanwendern und entlasten Sie so erfahrene Entwickler, und automatisieren Sie die Fehlerüberwachung und -protokollierung in Echtzeit, um die Fehlerbehebung zu vereinfachen.
- Unbegrenzte Anpassung von Integrationen: iPaaS wie Alumio bieten fortschrittliche Datenumwandlungsfunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Integrationen an die jeweiligen Geschäftsanforderungen anzupassen.
Lesen Sie mehr über die verschiedenen Arten von middleware im Vergleich zu iPaaS →.
Die zukunftssichere Notwendigkeit der Integration
In der heutigen Welt ist Integration nicht nur ein technisches Unterfangen, sondern kann als Eckpfeiler zur Beschleunigung der digitalen Transformation und Geschäftsautomatisierung it . Die Fähigkeit, jede neue Technologie zu integrieren, macht Unternehmen zukunftssicher, da dies bedeutet, dass sie neue Trends und Tools wie KI und ML schnell in ihren Tech-Stack einbinden können. Integrationen ermöglichen es Unternehmen außerdem, das volle Potenzial ihrer Technologieinvestitionen auszuschöpfen, indem sie die Interoperabilität und Skalierbarkeit maximieren. Da sich die digitale Landschaft weiter entwickelt, wird die Rolle der Integration nur an Bedeutung gewinnen, was unterstreicht, wie wichtig es ist, sich diese entscheidende Fähigkeit zu eigen zu machen.

Holen Sie sich ein kostenloses demo der Alumio Plattform
Andere Blogs, die Sie interessieren könnten!
