Jollein ist seit 1973 ein erfolgreiches Unternehmen für Babyzimmertextilien und Accessoires. Jollein entwirft jährlich neue Kollektionen, die sowohl angesagte und trendige Designs als auch Artikel aus der neutralen und einfachen Kollektion umfassen. Das Unternehmen ist in Privatbesitz und hat seinen Sitz in Assen, Drenthe, mit etwa 50 Mitarbeitern. Im Einklang mit der sozialen Verantwortung von Unternehmen und der Nachhaltigkeit, die heute weit verbreitet sind, hat Jollein versucht, umweltethische Veränderungen in seinem Unternehmen zu kultivieren, was die Notwendigkeit einer Organisationsstruktur in allen Sektoren noch verstärkt.
Da Jollein in den Niederlanden ein beliebter Großhändler für Babykleidung und -zubehör ist, ist die Nachfrage nach seinen Produkten exponentiell gestiegen. Die Marke möchte durch Abfallvermeidung zu einer gesünderen Welt beitragen, um die CO2-Emissionen zu senken und die Umwelt zu schützen. Das Unternehmen hat den digitalen Wandel der Verbrauchermärkte während der Coronavirus-Pandemie erkannt und möchte skalierbar und digital ausgerichtet werden, um neue und größere Bevölkerungsgruppen auf transparente und authentische Weise zu erreichen.
Um seine digitale Transformation zu beschleunigen, nutzte Jollein die Integrationsplattform Alumio , um sein ERP Exact Globe) mit seiner E-Commerce-PlattformShopware 5) zu integrieren. Die Integration verschaffte dem Unternehmen auch einen besseren Einblick und eine bessere Kontrolle über seine Lagerbestände und Lieferdienste und half ihm dabei, seine neu entdeckte Ideologie des ethischen und digitalen Verbrauchermarktes zu befolgen. Alumio bietet auch ein robustes Überwachungs- und Protokollierungssystem und ermöglicht es Jollein , alle fünfzehn Minuten Bestandsaktualisierungen zu erhalten. Dies trägt in hohem Maße zur Standardisierung ihres Geschäfts bei und ermöglicht es Jollein , weiterhin Kleidung und Accessoires ohne Plastik herzustellen und zusätzlich neue Chancen zu nutzen.